@fifficus:
Den Thread in Deiner Signatur habe ich mir schon durchgelesen, jedoch kommt
darin zum Anschein, dass Du/Ihr keine VANOS mehr verkauft/verschickt.
Wiederum lasst Ihr noch einen kleinen Hoffnungsschimmer offen, mit folgender
Aussage:
ZitatZitat von fifficus:
... Unsere VANOS-Ringe per Versand gibts nicht mehr. Zumindest nicht für 49€.
Daraus könnte man schließen, dass Ihr die VANOS-Ringe noch verschickt, jedoch für ein paar Euros mehr.
Wie sieht es nun im Endeffekt wirklich aus?
Dann gibt es ja auch noch die VANOS Rassel (auf der Internetseite von Beisan), diese muss also nicht zwingend mit ausgetauscht werden (da dies keiner erwähnt hat)?
Ventildeckeldichtung von Elring, okay. Kann die eine BMW Werkstatt auch besorgen? (Diese müssten doch sicherlich auch nicht original BMW Teile beschaffen können, so mal bei Ware die besser ist.?)
Sorry, noch einmal etwas ausführlicher zum Motoröl (wie das eigentlich Thread-Thema lautet). Sorry, bin mir immer noch nicht klar welches ich nehme.
ZitatZitat von fifficus:
... Mobil1 0W40, das bis auf die Additivierung, ist übrigens identisch mit dem Mobil1 5W50 ...
Wie ist dann das 5W40 einzustufen?
ZitatZitat von fifficus:
... Wer mit so Sachen wie "5W40 ist besser als 0W30" argumentiert ...
Also wäre 5W40 auch nicht so der Hammer?
....
Habe in einem anderen Forum folgendes gefunden:
"Ein Entwickler eines namhaften "First-Fillers", das sind diejenigen, die
Neumotoren im Werk befüllen, meinte sogar, dass die Zahl der
Motorenschäden bei allen Marken mit der Einführung der dünnflüssigen
0/5W30 Öle merklich gestiegen ist. Hauptsächlich Pleuellagerschäden
wegen fehlenden Öldrucks, trotz ausreichendem Ölstand."
(Quelle: http://www.bmw-syndikat.de/bmw…0_-_E46_330_BMW-Talk.html)
Ingo Köth hatte doch auch schon einige Motoren zerlegt und von den dünnen 0/5W Ölen abgeraten, betreffs Pleuellagerschäden.
Jedoch habe ich das Gefühl, dass diese beiden Äußerungen nicht wirklich relevant sind.
Laut Deinen (fifficus) Links wird das (mittlere Priesklasse) Liqui-Moly Synthoil High-Tech 5W-40 (mit sehr niedrigem Verdampfungsverlust und sehr hohem HTHS) und (Premium-Segment) Mobil1 5W-50 empfohlen.
Auf einer anderen Seite (von Dir) ist jemand (der es auch ziemlich genau nimmt, wie man herausließt) von Mobil 1 0W40 auf das Addinol super light MV 0546 5w40 umgestiegen und ist davon noch einmal mehr begeistert.
Dann habe ich diesen Link noch angeschaut: http://limitdriver.de/oel.php
Danach wäre ein 0W40 wohl doch die bessere Variante. Diese haben aber vielleicht nicht das "Gesamtpaket" (der verschiedenen Hersteller) berücksichtigt (klar).
Sorry, kann mir da jemand noch einmal genaueres dazu mitteilen, der sich besser auskennt (als ich).
In meiner Werkstatt hatte ich immer einen Ölwechsel inkl. Motorspülung + Öl-Additiv (weiß nicht mehr welches) machen lassen. Wäre dann nach einigem Lesen auch nicht mehr so sinnvoll, nur noch Öl-Wechsel, oder?
Sorry, dass ich mich wiederhole (möchte nicht stressen), wann wäre ein Öl-Wechsel im Sinnvollsten (Sommer/Winter)? Falls dies überhaupt einen Unterschied macht?
Okay, Kraftstofffilter wechseln wäre also sinnvoll (aller grob 150tkm). Was kostet dieser Filter grob (10-15 oder 100-130 Euro)?
Gibt es da auch bessere Alternativen (zu den Standards)?
Also ist ein Pleuellagerwechsel ist nicht unbedingt notwendig, (wie z.B. die VANOS Dichtungen)? Unnötiges soll natürlich nicht durchgeführt werden.
Ich weiß ja nicht, welche Arbeiten sinnvoll wären, wenn man einmal am Zerlegen ist. Nicht das man wegen Kleinigkeiten (kenne die einzelnen Kosten nicht) die Arbeitsleistungen (die ja nicht gerade gering sind) doppelt zahlen muss.
Sollten gleich alle Ventildeckeldichtung ausgetauscht werden?
Zudem, noch nicht erwähnten, habe ich, im e46fanatics (von Dir fifficus ;)) gelesen, das es sich gleich lohnt (bei VANOS + Ventildeckeldichtung Wechsel) die Kurbelgehäuseentlüftung auf Kaltland
umzurüsten.
Ist dies also sinnvoll? Langsam würden mich die Preise mal interessieren.
Verschwenderisch möchte ich nicht sein, bloß wenn etwas gemacht wird dann richtig.
Möchte meinen BMW schließlich noch einige Jahre fahren.
Ölfilter also doch Markenhersteller (z.B. Mahle). Wenn ich in meiner BMW Werkstatt sage Markenhersteller, dann bauen die doch ein BMW Teil ein, oder? Besser gleich Mahle verlangen, oder?
Habt bitte noch etwas Geduld mit mir, auch wenn ich es so genau wissen möchte.
Ist halt etwas ungünstig, wenn man von dem Ganzen nicht so viel Plan hat, aber sein Auto pflegen möchte bzw. im guten Zustand behalten möchte.
Auf jeden Fall, vielen Dank für eure Unterstützungen!!!