Ich mach am Wochenende mal ne Kompressionsprüfung um auszuschliessen das es ein mechanischer Defekt ist (hoffentlich!) und dann wird LMM und alle Lambdas getauscht.
-
-
Kompressionsprüfung sagt, alles i.O.
Ich habs grad nochmal auf der A555 getestet:
Vollgas 220
nehm ich dann die Hälfte des Pedalwegs raus, geht der Wagen auf knapp 240. Mehr konnte ich leider nicht testen da meine Ausfahrt kam und so blöde 120er Schilder meinten ich müsse vom Gas gehen.
Resume: Der Motor magert bei Vollast tierisch ab
-
Kann nicht sein, denn bei Vollgas werden die Lambdas komplett ausgeblendet und das Motorsteuergerät gibt "soviel wie möglich" an Sprit frei, basierend auf den gemessenen Luftmenge. Und genau hier liegt wohl der Hund begraben, denn
a) dein LMM liefert bei Vollgas falsche Werte, sodass die DME von einer viel geringeren Luftmenge ausgeht und so die "soviel wie möglich" Option nicht freischaltet
b) dein LMM liefer falsche Werte, jedoch genau entgegengesetzt, dass viel mehr Luft da wäre als in Wirklichkeit vorhanden, die DME reichert noch mehr an und der Motor läuft viel zu fett. Auch das kostet Leistung!
-
Sorry wenn ich deinen Thread mißbrauche, aber ich habe das selbe Problem, nur habe ich nen 320d (150PS)am anfang lief er auf der geraden 235 km/h und abundzu sogar in den Begrenzer,dann wurde der Turbo getauscht und ein Softwareupdate gemacht, jetzt kommt er mit hängen und würgen auf 220-225km/h aber lt BMW ist ja alles ok, da er ja auf die 211 km/h kommt die im Brief stehen. Was könnte das denn sein? LMM ist auch neu (Pierburg).
-
Fehler und mögliche Ursachen
Defekte oder verschmutzte Luftmassensensoren
liefern fehlerhafte Signale.
Die möglichen Folgen können sein:
• Schwarzrauch
• Leistungsmangel
• NotlaufMögliche Schadensursachen können sein:
• Bei Undichtigkeiten im Ansaugtrakt können
Schmutzpartikel mit der Ansaugluft
eintreten, die dann mit hoher Geschwindigkeit
auf den LMS treffen und das
empfindliche Sensorelement zerstören.
• Übermäßiger Ölnebel aus der Kurbelgehäuseentlüftung
kann zum Verölen
des Sensors führen.
• Auch Fehler beim Service, z.B. Unsauberkeit
beim Luftfilterwechsel, Verwendung
falscher oder qualitativ minderwertiger
Luftfilter, können die Ursache
für Schmutzeintrag und Schäden am
Luftmassensensor sein.
• Spritzwasser, z.B. bei starkem Regen,
kann durch den Luftfilter in die Reinluftseite
gelangen und den Sensor schädigen
oder verschmutzen.
Salzwasser, z. B aus Streusalz und
Schneematsch, verstärkt diese Wirkung.
• Ölpartikel aus ölbenetzten Sportluftfiltern
können den Sensor schädigen
oder verschmutzen.
Aber auch andere Ursachen können dafür
sorgen, das ein intakter Luftmassensensor
ein falsches Signal liefert:
• defekte Abgasrückführungsventile
• defekte Tankentlüftungsventile
• undichtigkeiten im Ansaugtrakt
• verstopfte LuftfilterKannst du mal ein Bild von deinem Stecker der zum Lmm gesteckt wird hochladen?
Jenach Stecker kann man bestimmte Werte messen,
und dem entsprechen kann man bestimmt Leitungen, Stecker auf Kurzschluss etc.
ausschließen. -
Edith:
Bei eingeschalteter Zündung
dürfen keine Steckverbindungen
getrennt oder verbunden werden.
Die dadurch entstehenden
Spannungsspitzen können die
elektronischen Bauteile zerstören.Den Luftmassensensor niemals
mit Druckluft ausblasen!
Der Sensor könnte zerstört werden. -
Wo auch immer das Problem herkommen mag, der Motor läuft unter Vollast definitiv zu mager. Ich tippe mal auf LMM, den werd ich morgen mal inspizieren.
-
Wen er deutlich zu mager läuft, dann kann es nur der lmm sein!
-
Hier noch einige Infos...
Luftmassensensoren und On-Board-
Diagnose („OBD“)
Luftmassensensoren werden durch die
On-Board-Diagnose („OBD“) überwacht.
Mögliche Fehlercodes können hierbei
sein:
Falsche Eingangssignale aus einem
fehlerhaften Luftmassensensor können
dazu führen, dass das Motorsteuergerät
andere Komponenten falsch ansteuert.
Darum können die folgenden
Fehlermeldungen ebenfalls auf einen
defekten LMS hindeuten:P0100 Luftmassen- o. Luftmengenmesser-Kreis Fehlfunktion
P0101 Luftmassen- o. Luftmengenmesser-Kr. Messbereichs- o. Leistungsproblem
P0102 Luftmassen- o. Luftmengenmesser-Kreis zu klein
P0103 Luftmassen- o. Luftmengenmesser-Kreis zu groß
P0104 Luftmassen- o. Luftmengenmesser-Kreis Aussetzer
P0171 Gemischregelung (Bank 1) System zu mager
P0172 Gemischregelung (Bank 1) System zu fett
P0175 Gemischregelung (Bank 2) System zu fett
P0401 AGR-System – Flussrate zu gering
P0402 AGR-System – Flussrate zu hoch -
Gibt keinen Fehler im Speicher
Ich tippe auch mal auf LMM, die sind ja nicht nur ziemlich ungenau sondern auch gerne und schnell defekt.
Hätte man auch schön per Speeddensity machen können...