Valvetronic im Notlauf, EInlasssensor Vanos zeigt seltsame Werte

  • Liebe BMW-ler,


    seit ca. 3 Wchen macht mein 318CI, E46, N42, BJ 06/2003 echte Probleme:


    während dem fahren geht auf einmal das Batteriesymbol an und der Motor geht aus, manchmal fängt er sich gleich wieder und läuft weiter, aber immer häufiger muss ich erst mal
    den Schlüssel auf 0 stellen und neu starten (das klappt dann auch fast immer).
    Gestern habe ich jetzt mal den ADAC gerufen als ich wieder stehen geblieben bin. Der hat sich dann 1 1/2 Stunden mit meinem Auto beschäftigt (das finde ich ja schonmal echt klasse),
    und nach mehrmaligen Fehlerspeicher löschen und neu laufen lassen bis zum Auftreten des Fehlers kam er zu folgendem Schluss:


    Sensor Einlass Vanos zeigt abnorme Werte (ca. 5.000 , während der Ausslasssensor normale 60 anzeigte) und Valvetronic im Notlauf.


    Meine frei Werkstatt möchte das nicht reparieren, eine andere freie ebensowenig ("mit dieser variablen Ventilsteuerung kennen wir uns nicht so aus.."), also muss ich wohl zum Freundlichen.
    Jetzt meine Frage: meint Ihr, dass es wirklich nur dieser Sensor sein kann, und ist das teuer, und sollte ich eventuell auch gleich den KW-Sensor mit tauschen lassen, da der ja vor dieser
    Ventilsteuerung hängt (oder habe ich das falsch verstanden)?


    Und zweitens, kann ich wie ich schon mal hier gelesen habe die Valvetronic stillegen und auf Drosselklappe fahren (meiner ist ein Schalter)?


    Bin für jede Info sehr dankbar!!!


    Beste Grüße und allen schonmal ein schönes Weihnachtsfest!!!
    Peter

  • also die valvetronic hat definitiv keinen notlauf


    also wenn ich richtig verstehe geht nur das batteriesymbol an, nicht die MKL?


    Der sensor kann auch abnorme werte liefern durch ein falsches signal sprich der sensor muss nicht defekt sein.
    wenn der Motor läuft, läuft er dann normal und ruhig? oder lässt sich der fehler reproduzieren also das nach einer zeitspanne der fehler immer auftritt?


    ins blaue sind meine 2 verdächtigen erst mal das valvetronic steuergerät oder der valve-stellmotor.
    fehler sollte aber in jedem fall noch mal mit einem vernünftigen fehlerauslesegerät ausgelesen werden.


    KW sensor legt definitiv einen fehler ab.
    nockenwellensensor auch


    valve-stellmotor lässt sich abklemmen indem man den ventildeckel runter nimmt, darunter siehst du den motor welcher mit einer schneckenspindel die ventile steuert. daran ist ein stecker, den abziehen, und dann mal prüfen ob er besser läuft oder der fehler nicht mehr auftritt.
    das ist natürlich keine dauerlösung.

  • ich brauch mal folgende infos:


    kaltstart:
    sauberes anspringen OHNE kurzes rasseln?
    leerlauf ca. 1 minute erhöht, dann sauberes einpendeln auf 800?


    beim beschleunigen:
    schnelles durchdrücken des gaspedals und ein kleines rucken?
    volle leistung, sprich: erreichen der höchstgeschwindigkeit?
    zähes beschleunigen bei ausdrehen der gänge und gefühlt besser wenn gas leicht zurückgenommen wird?



    die valvetronic ist an und für sich eine recht simple technik, ein el. stellmotor übernimmt über eine excenterwelle, winkelverändernde kipphebel und separate ventilfedern unabhängig der nockenwelle eine minimale öffnung der ventile im leerlauf und im teillast, ersetzt somit die drosselklappe weil die ventile über den öffnungswinkel die drosselung erreichen.
    für eine überholung der valve braucht man lediglich die excenterwelle und die valve-ventilfedern, evtl die excenterkipphebel

  • Was wäre wenn es kurz rasselt...so 1 mal im monat machts das.... ( fragezeichentaste defekt :) )

    Nur Kutschen werden gezogen !


    Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe. (Walter Röhrl)

  • das ist ein defekter Kettenspanner, dieser wurde von bmw gegen einen verstärkten ausgetauscht. gibt es einen infothread von mir. sollte schleunigst gewechselt werden!
    der alte kettenspanner kann bei kaltstart nicht schnell genug den öldruck aufbauen, deshalb schlägt die kette kurzzeitig bis der ketenspanner die spannschiene anlegt. wer zu lange wartet beschädigt die kettenführungen welches in letzter instanz zu einem überspringen der kette führt.


    der neue kettenspanner kostet ca. 30 euro und ist in einer halben stunde gewechselt.

  • Zuerst mal sorry, dass ich gestern nicht geschaut habe und vielen Dank für Eure Antworten.


    So zu Deinen fragen:


    zu 1.
    --------------------------------
    kaltstart:
    sauberes anspringen OHNE kurzes rasseln?
    leerlauf ca. 1 minute erhöht, dann sauberes einpendeln auf 800?
    --------------------------------



    Anspringen tut er immer sofort (ein Rasseln konnte ich nicht hören, mir kam eseher vor wie ein kurzes Pfeifen.
    Leerlauf ist nach Kaltstart immer so knapp über 1.000 und geht dann runter auf 650-700 (das war aber schon seit ich das Auto habe (2 Jahre, ca. 30.000 km).


    zu 2.
    ------------------------------
    beim beschleunigen:
    schnelles durchdrücken des gaspedals und ein kleines rucken?
    volle leistung, sprich: erreichen der höchstgeschwindigkeit?
    zähes beschleunigen bei ausdrehen der gänge und gefühlt besser wenn gas leicht zurückgenommen wird?
    -------------------------------


    was mir aufgefallen ist (aber auch schon immer): wenn ich den 2. Gang voll ausdrehe und dann zügig den 3. einlege und wieder Gas gebe, dann fällt er in ein kurzes Loch
    (fast wie abbremsen), lässt sich aber vermeiden, wenn ich mit dem Gas im 3. Gang etwas zurückhaltender agiere.


    Volle Leistung hat er ajF, dreht sauber oben 'raus und beschleunigt auch gut
    aber Du hast recht: es fühlt sich manchmal besser an, wenn ich das Gas leicht zurücknehme.


    Kann es wirklich sein, dass wegen einem ausgeleierten Kettenspanner das Auto komplett ausgeht??


    Viele Grüße,
    Peter


    p.s. jetzt steht das Auto in der Werkstatt (auch ein Bosch-Dienst), die bei uns einen ganz guten Namen hat, mal sehen was der 'rausfindet
    (das poste ich dann natürlich auch).

  • das leichte zurücknehmen und gefühlt besser und das kleine loch ist der LMM, kann mal getauscht werden.
    verursacht aber nicht diese problematik.


    wenn der wagen ansonsten sauber läuft ist die valve vollkommen in ordnung,.. es handelt sich also nur um ein gelgentlich nicht reproduzierbares problem. damit wird der boschdienst so seine probleme haben.
    eine mechanisch beschädigte valve läuft nicht mal gut und dann wieder nicht.


    ich hab langsam wirklich die befürchtung das dein Valve stellmotor gelegentlich hängt.


    wenn der wagen nicht rasselt beim kaltstart oder laut rasselig läuft ist der kettenspanner nicht über den jordan, sollte aber trotzdem mal gegen den verstärkten getauscht werden.

  • komisch und das bmw autohaus hat mir versichert das ein neuer drinne ist....der kopf von dem spanner den ich drin hab sieht auch genau so aus wie der den er mir verkaufen wollte....

    Nur Kutschen werden gezogen !


    Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe. (Walter Röhrl)

  • hast du einen flachen kopf? welches öl fährst du?

  • also der kopf ist nicht über 1 cm groß ist der gleiche wie der aus dem bmw autohaus...ich fahr castrol edge 5w30 das was du mir empfohlen hast :thumbsup:

    Nur Kutschen werden gezogen !


    Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe. (Walter Röhrl)