Also die Kabel nur auf Durchgang prüfen reicht nicht. Es muss auch der Widerstand des Kabels gemessen werden.
Das Steuergerät prüft u.a. auch diese Funktionen:
- Kraftstoffpumpe
- Umwälzpumpe
- Brennluftgebläse
Treten bei dieser Prüfung Fehler auf, dann schaltet die Standheizung von Webasto ( im E46 und im E39 als Zuheizer eingesetzt ) ab. Beim E39 sitzt sie ja hinter der Radkastenabdeckung. Da bekommt sie irgendwie Spritzwasser und Salz und allen möglichen anderen Dreck ab. Schaut Euch doch mal die Steuergeräte von innen an. Stichwort Korrosion! Korrosion führt sicher auch bei den anderen Verbindungen / Kabeln zu Fehlern. Die ca. 10 Volt im ersten Fehlerprotokoll führen i.d.R. zu einer Abschaltung der SH. Denn es ist eine vollständige SH. Diese hat zwar eine geänderte Software (Anpassung der Ansteuerung über das BUS - System) aber die "Unterspannung Abschaltung" könnte sicherlich noch drin sein...
Man muss auch an die unterschiedlichen Bedingungen denken. Einmal ist der Wagen kalt, die Batteriespannung niedrig... Plötzlich wird der Motor wärmer, andere Bauteile erwärmen sich, die Batteriespannung steigt, aber Spritzwasser oder Salzwassernebel kommt in bestimmte Ecken und stört etwas oder kriecht in Ritzen...
Gruß Teckel