Typ des Öls weiss ich nich so aus'm Hut aber Hersteller Pentosin, ist Vorlieferant für BMW usw.
Automatikgetriebe wollte nicht!
-
-
Ich habe ja auch steptronic. Die Serviceintervalle sind alles korrekt gemacht. Kann mich jetzt aber nicht an ein Getriebölwechsel erinnern. Nach wie viel KM solltem man das machen. Habe den N42 und fahre hauptsächlich Stadt
-
60.000-100.000km
-
Ich muss mal nachher mal ins Serviceheft schauen aber danke
-
Es gibt drei Möglichkeiten jeweils für ZF und GM:
ZF Automatikgetriebe:
Probleme beim Rückwärtsfahren mit vermindertem Kraftschluss, gerade bei kalten Temperaturen: Kuppungspaket bzw. Korb für den Rückwärtsgang angebrochen bzw. gebrochen. Wenn er gebrochen ist, fährt der Wagen nicht mehr Rückwärts. Sind einzelne Zähne abgebrochen, kommt der Wagen nur mit Mühe in Bewegung und das Getriebe nimmt mit jedem Versuch und damit verbundenem Gasgeben schaden. Wer das macht ist dumm - denn dann ist bald ein komplettes Getriebe für 3000€ fällig. Aber bitte, wer meint es testen zu müssen: Nur zu.
GM Automatikgetriebe:
Das GM hat keinen gravierenden Fehler wie das ZF, aber zwei die ebenfalls identische Auswirkungen haben:
1. Softwarestand vor 2003. Diese Softwareversionen sind bekannt dafür, dass bei kaltem Motor und kaltem Getriebe der Wagen weder in D noch in R sofort losrollt. Problematisch daran ist, dass es die gleichen "Probleme" sind wie bei einem zu niedrigen Ölstand oder Problemen mit dem Öldruck. BMW hat hier mit Software nachgebessert und die Hauptdruckreglerstellung beim Abschalten des Fahrzeugs verändert, was verhindert das in der Nacht z.B. zuviel Öl in die Ölwanne zurückläuft und so beim Start fehlt.
Verzögerter Kraftschluss "D" und "R" -> Softwareupdate
2. Schlimmer als das ist das Problem der Software ist ein undichter Dichtring am Wandlerkupplungsventil. Dieses 20 Cent Teil sorgt dafür, dass der Öldruck flöten geht und der Wagen sich wie im Leerlauf verhält. Vorsicht: Kein Gas geben, sonst verbrennen die Lamellen ungeschmiert und ein Getriebeschaden ist vorprogrammiert.
Bei beiden, ZF und GM kann auch ein falscher, verringerter oder alter Getriebeölstand diese Probleme mitsich bringen.
-
Oder es liegt einfach daran das es draußen zu kalt ist und fertig! Ich jedenfalls kann mir nicht vorstellen das bei 3 oder 4 Fahrzeugen der gleiche Fehler bei Kälte Auftritt und alle Fahrzeuge nun echte Getriebeöl probleme haben! Zumal meiner innerhalb von 5 Minuten ganz normal weiterfährt ohne zu mucken.......
Noch so viel schwarzmalen .... Eher die Sonne genießen und hoffen das sie bald so warm macht das man das Dach auf machen kann
-
Ja genau, einfach ignorieren
-
vanos gibt es auch noch. die meckert bei den Temperaturen auch rum, wenn die Dichtungen hin sind.
-
Und wer zieht schon bei nem Automat die Handbremse an, ich jedenfalls nicht.....und wenn dann nur am Berg....
-
ist aber besser für das Getriebe
ansonsten steht es die ganze zeit unter druck...