Normal ist es so, dass eine Dichtung immer zuerst nachgeben sollte und erst danach, wenn die Drücke trotz defekter Dichtung, weiter ansteigen die restlichen Materialen in Mitleidenschaft gezogen werden.
Prinzipiell und bevor die Kosten noch weiter steigen, würde ich an deiner Stelle nochmal alles sauber machen, nochmal Öl wechseln, Wasser auffüllen und eine gute ausführliche Testrunde machen, nachdem alle Fehler im Fehlerspeicher gelöscht sind. Ruhig mal richtig lange warmfahren und nach 50 km den Wasserpegel erneut kontrollieren. Manchmal ist es einfach so, dass irgendwo noch Luft drin ist oder noch Rückstände von der Situation vorher eine echte Aussage verhindern. Das treibt schnell den Besitzer in den Wahnsinn und nicht selten sind schon ganze Motoren getauscht worden, obwohl es "nur" ein defekter Ausgleichsbehälter war oder ein Haarriss vorhanden war, der vorher schon da war - aber erst dann im Zusammenhang nicht gesehen wurde. Im Moment sucht man ja immer beim Motor. Hättest du diesen "Zwischenfall" jetzt nicht gehabt und würdest Wasser verlieren, würde der erste Blick Richtung defektem Ausgleichsbehälter, Wasserkühler, Schlauch oder WaPu gehen. Ich hoffe du verstehst was ich meine...
Wie auch immer - wenn die Anzeichen sich verdichten und keine Rettung mehr besteht, würde ich ein AT-Aggregat bei eBay ersteigern - kaufen - wie auch immer und den gesamten Motor tauschen. Ein 1:1 Tausch ist relativ flott gemacht und sollte keine Probleme machen. Dann ist man auf der sicheren Seite. Schlimmer wäre es, wenn du die ZKD neu machen lässt - Kosten für Montage und Co anfallen - und danach doch der Kopf verzogen ist. Dann ist dieser teuerer als ein Gebrauchter Motor bei eBay.