Wasserschaden, abgelöstes BMW Emblem und nun Motorschaden

  • Normal ist es so, dass eine Dichtung immer zuerst nachgeben sollte und erst danach, wenn die Drücke trotz defekter Dichtung, weiter ansteigen die restlichen Materialen in Mitleidenschaft gezogen werden.


    Prinzipiell und bevor die Kosten noch weiter steigen, würde ich an deiner Stelle nochmal alles sauber machen, nochmal Öl wechseln, Wasser auffüllen und eine gute ausführliche Testrunde machen, nachdem alle Fehler im Fehlerspeicher gelöscht sind. Ruhig mal richtig lange warmfahren und nach 50 km den Wasserpegel erneut kontrollieren. Manchmal ist es einfach so, dass irgendwo noch Luft drin ist oder noch Rückstände von der Situation vorher eine echte Aussage verhindern. Das treibt schnell den Besitzer in den Wahnsinn und nicht selten sind schon ganze Motoren getauscht worden, obwohl es "nur" ein defekter Ausgleichsbehälter war oder ein Haarriss vorhanden war, der vorher schon da war - aber erst dann im Zusammenhang nicht gesehen wurde. Im Moment sucht man ja immer beim Motor. Hättest du diesen "Zwischenfall" jetzt nicht gehabt und würdest Wasser verlieren, würde der erste Blick Richtung defektem Ausgleichsbehälter, Wasserkühler, Schlauch oder WaPu gehen. Ich hoffe du verstehst was ich meine...


    Wie auch immer - wenn die Anzeichen sich verdichten und keine Rettung mehr besteht, würde ich ein AT-Aggregat bei eBay ersteigern - kaufen - wie auch immer und den gesamten Motor tauschen. Ein 1:1 Tausch ist relativ flott gemacht und sollte keine Probleme machen. Dann ist man auf der sicheren Seite. Schlimmer wäre es, wenn du die ZKD neu machen lässt - Kosten für Montage und Co anfallen - und danach doch der Kopf verzogen ist. Dann ist dieser teuerer als ein Gebrauchter Motor bei eBay.

  • Kann ich bestätigen. Habe meinen Motor nach Ventilschaden billiger getauscht (und 150tkm Laufleistung eingespart) als die aufbereitung gekostet hätte.

  • Ok, danke für die Eindrücke! Aber seid jetzt bitte ehrlich: Würdet ihr in ein 10 Jahre altes Auto, welches im fahrtüchtigen Betrieb (mit 1. Motor) vielleicht noch ca. 6000 - 6500€ wert wäre, einen neuen Motor verbauen? Wenn ich den Wagen in absehbarer Zeit verkaufen möchte, ist es jetzt schwierig zu sagen, ob der Motortausch wirtschaftlich rentabel wäre. Denn was kann ich für den Wagen mit defektem Motor noch bekommen? Zieht man da von dem Wert vor Motorschaden die Kosten ab, die durch eine Motorinstandsetzung/Tausch entstehen? Ich vermute, man wird da noch viel weiter übern Tisch gezogen und bekommt nochmal deutlich weniger bezahlt. Und so ein Motorwechsel beträgt locker mal so ca. 2500 € (Motor) + 300 € (Einbau), also knapp die Hälfte des Wagenwertes vor Motorschaden. Beim Verkauf muss man dann den gewechselten Motor angeben, was Interessenten veranlasst zu denken, mit dem Wagen stimmt grundsätzlich was nicht und entsprechend niedrig fallen dann die Preisvorstellungen aus, die sie bereit sind zu zahlen. Also ich weiß nicht...

  • Mit Motorschaden könnte es schwer werden den wagen verkauft zu bekommen und sonst bezweifel ich dass du dafür angemessenes geld bekommst, bin der meinung wer nen e46 jezz noch hat sollte solange es kein M ist den wagen echt fahren bis der TÜV einen scheidet, die Fahrzeuge sind locker mehr wert als man dafür bekommt und dafür ist es einfach zu schade.


    Son Motortausch muss nicht so teuer wie in deinen Vorstellungen werden.


    http://www.ebay.de/itm/BMW-E46…2c630e45cb#ht_3327wt_1160


    Man kann noch deutlich günstigere finden.

  • Also ich habe gestern 250tkm erreicht, getauscht worden ist grade am Mittwoch das Automatikgetriebe 2300€ und wie schon erwähnt 2011 im Januar der Motor 1800€ der Block ansich und dann noch viel Kleinkram drumherum war ich bei knappen 2500€ Material und 500€ Lohn.
    Ich habe einfach als Messlatte gesetzt ob ich billiger bin wenn ich die Reperatur mache oder mir ein vergleichbares Fahrzeug kaufen muss. Also was Ausstattung, Komfort, tauglichkeit für meine Ansprüche usw angeht. Ich hab mich dabei nicht auf BMW versteift aber das nächste wäre ein E39 Touring 530i gewesen für 5.500€ Was doppelt so teuer gewesen wäre wie die Reperatur des Getriebes. Dann war es recht leicht die entscheidung zu treffen.

  • Ok, ich habs irgendwie gewusst, die Woche fängt schon wieder zum kotzen an...


    1. Nachtests übers WE haben ergeben, dass der Motor wohl noch weitere Probs hat: Öl, welches die Zylinder während des Betriebs aufnehmen, wird nur ungenügend abgestreift, weswegen zwar eine ausgezeichnete Schmierung gewährleistet ist und daher meine Brennkammer samt Zylinderkolben in Ordnung sind, ABER mein Motor wäre demnach nur als Nebelmaschiene einsetzbar, da einfach zuviel Öl in den Brennraum gelangt... :pinch: Es liegt folglich an einem defekten Ring, der das Öl etwas abstreicht bevor der Zylinder im Motorblock "verschwindet". Ich kann mir das nur grad nicht so vorstellen, da ich nicht weiß, wie zwischen Hubweg des Zylinders und Kurbelwelle noch die Ölaufnahme reinpassen soll, aber ok, es wird wohl seine Richtigkeit haben.
    2. Statt nur den Motorkopf in die Fachwerkstatt bringen zu lassen, wird nun der gesamte Motor dort hingebracht und gegen ca. 200€ gecheckt, ob reparabel oder nicht. Zylinderkopfdichtung wird auf jeden Fall erneuert. Den Einsatz muss ich einfach noch bringen, um festzustellen, ob er noch gerettet werden kann (was immer noch billige als Austauschmotor wäre). Hoffentlich sind das am Ende alles keine Kosten für nix und wieder nix, auf die am Ende dann doch ein neuer Motor kommt... :wacko:
    2facher Motorumau+Tests+Motordiagnose+Neuer Motor, dann hätte ich mir inzwischen locker nen "neuen" E46 kaufen können, Sch****!
    3. Wagen fällt für etwa weitere 2 Wochen aus, das wären dann in Summer 5 Wochen (nahezu am Stück!) 8|


    @Filipe: Bisher finde ich keinen Austauschmotor, der für nennenswert weniger als 2000€ im Inet verkauft wird, also wenn du mir sagen kannst, warum meine preislichen Vorstellungen nicht so hoch ausfallen müssen, dann bitte. Deine Worte kann ich dankenswerterweise nur als Mutmachung auffassen. Mit dem Fahren bis zum bitteren Ende, auf "dass der TÜV uns scheide" hast du nicht unrecht, aber ich weiß auch nicht, ob ich sämtliche Ausfälle bis dahin noch tragen möchte.
    @Morpher: 250tkm, Gratulation! Bestätigt meine ursprünglichen Erwartungen, die ich beim Kauf meines Autos und bis vor einiger Zeit noch hatte... Doch bei der hohen Laufleistung hättest du beim Verkauf sowiso nicht viel einkassiert, daher kann ich deine Entscheidung nachvollziehen. Bei 135.000 (in etwa die HÄLFTE!) sieht es dann doch noch ein bisschen anders aus. Wahrscheinlich hätte ich mich an deiner Stelle aber auch von meinem Wagen getrennt. Denn eine einzelne Reparatur ist immer billiger als die Anschaffung eines anderen Autos, aber wehe es läppert sich, dann fängt es nämlich spätestens dann an, weh zu tun, wenn man weiß, die jüngsten Reparaturen kommen in die Regionen des Fahrzeugwertes oder drüber. Das Geld hätte man als Anzahlung für einen anderen Wagen gut gebrauchen können. Es ist halt immer eine Frage der eigenen Vorlieben: der eine hängt mit Herz und Nieren (wie passend) an seinem BMW, der andere ist es Leid, den enormen Frust durch regelmäßige Werkstattbesuche zu ertragen. Leider ist die Entscheidung bei mir daher nicht so leicht.

  • Wegen motor muss man glück haben, nen schlachtfahrzeug finden wo man den ausbauen kann.


    Gestern hab ich auch ein m lenkrad aus nen e39 ausgebaut mit frontschaden. Die werden um die 3 bis 400? bei ebay gehandelt, ich hab 50? bezahlt xD


    Immer schön ebay und ebay kleinanzeigen im auge behalten.

  • Der umbau von 4 auf 6 ender is immer so ne sache wegen motorträger usw.

  • Warum baust du keinen Sechszylinder ein? Die gehen auf ebay doch wie warme Semmeln.



    Na auf diese Frage habe ich fast schon gewartet: Bevor ich das tue, kaufe ich mir lieber ein anderes Auto mit 6 Zylinder. Ja aber im Ernst, also ich meine auch, dass Träger und darüber hinaus das Getriebe gar nicht dafür ausgelegt wären zumal der 6 Zylinder-Motor von den Abmessungen her zu sperrig ausfällt.


    Wie schätzt ihr konkret die Erfolgsaussichten durch Motorinstandsetzer ein? Hat denn niemand vergleichbare Erfahrung diesbezüglich gemacht? Für die Diagnose allein fallen schonmal bis zu 200€ an, aber dafür erfahre ich dann, ob er den Motor retten kann und vor allem, was das kosten wird. Ich gehe derzeitig von einer niedrigeren Summe als einem Austauschmotor aus. Immerhin gibt es dann 1 Jahr Garantie auf Funktionstüchtigkeit, was ja auch nicht gerade schlecht ist. Ob man das (vorausgesetzt dem Fall, der Wagen fährt wieder) dann beim Weiterverkauf des Fahrzeugs angeben sollte oder nicht, lass ich mal zur Diskussion dahingestellt.