Wasserschaden, abgelöstes BMW Emblem und nun Motorschaden

  • Ich denk auch, dass du da billiger kommst als mit einem ATM!!!
    Kannst ihn dann ja gleich neu hohnen lassen etc!!!


    Wünsch dir viel Glück und sag dem Basti n schönen Gruß!
    Bin der mit den beknackten Felgen xD


    Gruß Andy



    Ok, richte ich sehr gerne aus! Kannst du "beknackte" Felgen noch etwas präzisieren? :P Dann kann ich das genauso weitergeben... :whistling: Ich wüsste inzwischen gar nicht, was ich ohne den Basti noch machen würde. Also wenn die Sache rum ist, würde ich ihn, sein Team und dich am allerliebsten gerne mal auf ein Bierchen treffen und eine Runde springen lassen! Dich kenne ich zwar (noch) nicht, aber anhand deiner ganzen Comments und PNs bist du mir auf Anhieb echt sympatisch, Andy! Auf dein Angebot mit dem BMW Logotausch an der Motorhaube komme ich evtl. auch noch zurück. Das hatte ich ganz vergessen. Danke nochmal dafür!
    Mit deiner Einschätzung bzgl ATM stimme ich überein. Ich nehme an, jeder von euch würde in meiner Situation auch so handeln und sich noch nicht gleich auf nen ATM stürzen, aber wie gesagt, wie beim Poker kommen am Ende alle Karten auf den Tisch und man wird sehen, was der Einsatz bisher gebracht hat! :S Zylinder hohnen lassen... klingt für mich nach Kreuzschliff in der Bohrung des Motorblocks, um das Öl länger an der Berandung zu halten, liege ich da richtig? Laut Basti wurde mit Endoskop bereits ein einwandfreier Zustand der Brennkammern festgestellt ("keine Riefen oder ähnliches"). Allerdings floss das Öl geradezu die Berandung hinab, was aber daran liegt, dass zuviel Öl aus der Wanne eingezogen wurde (kann mir das irgendwie vom Aufbau immer noch nicht vorstellen, wie das zwischen Kolbenhub und Kurbelwelle passen soll). Im Stand läuft der Motor nach wie vor am Schnürchen, auch die Kurbelwelle lässt sich von Hand 1A drehen, was ein geschmeidiges Funktionieren der Mechanik an sich bedeutet und einen erfolgten Kolbenfresser ausschließt. Ist das Hohnen daher von großer Bedeutung in meinem Fall und wenn ja, ist das (Kosten) aufwändig? Sorry für die möglicherweise blöde Frage, aber für mich ist das hier alles andere als "daily business"! :whistling: Naja, liebenswerterweise habe ich nun von meiner Freundin ihren Smart For4 für die kommenden Wochen als Ersatzfahrzeug. Der hat echt Power (Diesel), hätt ich nicht gedacht (kannte ihn als Mietwagen bislang nur als Benziner), dabei trete ich ihn nichtmal! Ein BMW 6er hat bereits blöd geschaut an der Ampel...:D


    Also Gn8!

  • 1. Nachtests übers WE haben ergeben, dass der Motor wohl noch weitere Probs hat: Öl, welches die Zylinder während des Betriebs aufnehmen, wird nur ungenügend abgestreift, weswegen zwar eine ausgezeichnete Schmierung gewährleistet ist und daher meine Brennkammer samt Zylinderkolben in Ordnung sind, ABER mein Motor wäre demnach nur als Nebelmaschiene einsetzbar, da einfach zuviel Öl in den Brennraum gelangt... :pinch: Es liegt folglich an einem defekten Ring, der das Öl etwas abstreicht bevor der Zylinder im Motorblock "verschwindet". Ich kann mir das nur grad nicht so vorstellen, da ich nicht weiß, wie zwischen Hubweg des Zylinders und Kurbelwelle noch die Ölaufnahme reinpassen soll, aber ok, es wird wohl seine Richtigkeit haben.

    Da ist dann wohl der Ölabstreifring verschlissen...


    Deinen letzten Satz verstehe ich nicht ganz. Was meinst du mit "Ölaufnahme"? Der Abstreifring ist einfach nur ein Ring ganz unten am Kolben, der halt das Öl abstreift.

  • @ Rotax: Ja meine Formulierung ist manchmal zugegebenerweise etwas unzureichend, aber ich sehe, du hast doch verstanden, was ich meine. Abstreifring, das Wort hat mir gefehlt... ;) Danke für deine Berichtigung! In meinen Augen handelt es sich um ein Kleinteil und wenn es neben der Zylinderkopfdichtung alles ist, was ersetzt werden muss, dann komme ich mit einem dunkelblauen Auge davon, sofern der Motor dann lauffähig ist (unter Last).

  • Auf das Bierchen komm ich gern zurück und basti und Team, machen da bestimmt auch mit!


    Zitat

    Zylinder hohnen lassen... klingt für mich nach Kreuzschliff in der Bohrung des Motorblocks, um das Öl länger an der Berandung zu halten, liege ich da richtig? Laut Basti wurde mit Endoskop bereits ein einwandfreier Zustand der Brennkammern festgestellt ("keine Riefen oder ähnliches").


    Gut dann hat sich das schon mal erledigt!
    Wäre nur unnötig geld rausgeschmissen! Ich kenn eben viele, die wenn se mal den Motor "offen" haben, dass se ihn gleich hohnen lassen! Aber bei relativ jungen Motoren macht das keinen Sinn! Evtl den ein/auslass schleifen lassen ---> Strömungsoptimiert!!!
    Sowas geht zumindest bei Virtel Motoren in Nürnberg!!!
    Aber kostet auch n STück.


    Naja dann viel spaß mit deinem Smartchen :P
    und halt uns auf dem laufendem


    Gruß Andy

  • Hallo Forengemeinde,


    ich melde mich mit einem kurzen "Update" zurück, nämlich, dass es (man mag es kaum glauben), noch keine Neuigkeiten gibt. Der Motor wurde letzte Woche zu einem Fachmann in Bamberg gebracht, aber die Diagnose steht bis zum heutigen Tage aus. Gestern erfuhr ich, dass dort zur Zeit von 7 Mann Belegschaft 5 krankheitsbedingt ausfallen... ärgerlich, aber ok, wir sind alle nur Menschen... so langsam habe ich mich richtig an den Smart gewöhnt und finde von Tag zu Tag, dass er mit seinen nichmal 90-Diesel-PS deutlich besser loszieht (ausm Stand) als der 1,8 Liter Benziner von BMW... Ich tröste mich darüber hinweg, dass das am Gewicht der korpulenten Verkleidung liegt, aber trotzdem... Naja immerhin muss ich derzeit keine 1,70€ / l für Benzin ausgeben... SICK!!! :pinch:


    Allseits gute Fahrt und ich melde mich, wenn es wieder etwas neues zu diesem Thema gibt!


    Gruß
    bluepalm84

  • Naja, wenn dir halt einer in den Smart von vorne oder links/rechts reinfährst bist halt tot oder mit Glück schwerbehindert, um solche Böcke würd ich deshalb einen großen Bogen machen.


    Ein Smart wiegt halt nichts, das kommt der Beschleunigung zu gute. Aber schnelle Kurven kann man mit dem Radstand halt nicht zügig durchfahren.


    Wenn dir der 318 zu wenig zieht empfehle ich einen 330.

  • @ Rotax: Um deinen äußerst aufmunternden Gedanken zu kommentieren: Was glaubst du, wer das Duell 3er BMW gegen SUV (jeglicher Marke, außer vielleicht dem Plastikbomber Dacia) oder LkW oder dergleichen für sich entscheidet in Punkto Unversehrtheit des Fahrers? Deinem Kommentar nach dürftest du ja dann nur große (und vor allem schwere) Autos fahren wollen, was ja auch in Ordnung ist. Gegen ein stehendes Hindernis bist du den Gesetzen der Physik nach zu urteilen aber dann "leicht" im Nachteil, wenn ich an den Impulssatz denke. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich letztes Jahr allein 3 TV-Beiträge zum Thema Tot durch Unfall im Straßenverkehr gesehen, bei denen die leider zu Tode gekommenen in 3er BMWs gesessen haben. Auch an Audis A3 oder A4 kann ich mich erinnern, völlig zerstört... Es waren unterschiedliche Szenarien, die allesamt eins gemeinsam hatten: Crash gegen ein festes Hindernis (vor allem Baum). Ich behaupte mal, ab Tempo 100 ist es daher fast schon egal in was für einem Auto du sitzt. Wenn es bei dem Tempo crasht, ist es IMMER ein schmaler Grad. Da helfen auch Airbag und Co nix mehr, auch wenn das die Autoindustrie in ihrem Propagandamaterial anders darstellt. Seitenaufprallschutz? Ok, gutes Stichwort, halte ich schon für äußerst nützlich, hat aber der Smart 4 Four auch (sowie fast jedes andere Auto auch, was im Crashtest halbwegs gut abschneiden möchte). Vorausschauendes Fahren ersetzt nunmal nichts und daher brauche ich auch keinen großen Bogen um "solche Böcke" machen. Die Vorstellung "je größer, desto sicherer" halte ich inzwischen für überholt. Wenn dann "je höher, desto sicherer", da würde ich schon eher zustimmen... Aber auch egal, mich hat die Beschleunigung vom "kleinen mit ca. 80PS" einfach nur gewaltig überrascht, mehr wollte ich damit ja gar nicht sagen. Meinen 318 mit 143 PS würde der auf den ersten Metern locker wegstecken, aber damit kann ich leben! Deswegen einen 330er fürs Ego? Hmm, mal überlegen, was hat der Liter diese Woche noch gekostet? 1,70€. Nein, die 12-14 l/100km werde ich nach Abgabe meiner DA anders konsumieren... :thumbsup: *ENDE DES OFF-TOPIC-Exkurses* 8)


    Wenn mein 3er wieder läuft, werde ich heilfroh sein, dass er gerettet werden konnte und mich hoffentlich wieder daran erfreuen können. Dass ich ihn in dem Fall dann vorerst noch behalten würde, habe ich inzwischen schon beschlossen, da es mir auch vorerst als vernünftigste Variante erscheint. Wenn da nur nicht diese Unwissenheit bzgl. des Motors wäre... Da hilft nur abwarten!


    Wünsch euch allen ein schönes WE! Hoffentlich kann ich ab Anfang kommender Woche gute Neuigkeiten verkünden.


    Gruß,
    bluepalm84

  • Moinsen.
    Ich bleib mal Off Topic.
    Der Smart ist dank seiner Zelle durchaus höheren Geschwidigkeiten gefeit als der Mensch im inneren.
    Ab 70km/h ist er der Schwachpunkt. Drunter kann ein Unfall überstanden werden ab 70 ist damit schluss. Dann ist es pures Glück wenn der Körper nur mit schwersten inneren Verletzungen statt mit dem Tod davon kommt.
    Unsere Zellstruktur ist solchen massiven Verzögerungen nicht gewachsen und wir platzen dann innerlich an allen Stellen wo etwas Platzen kann. Auf Zellebene ist das ne Menge die Platzen kann.


    Horrido und frohes Fahren in der Sicherheitszelle, wenn ich nen Zweitwagen für die Frau brauche ist es eher sowas als ein anderer Kleinwagen.


    Offtopic aus.


    Ja Werkstätten sind immer dann in Verzögerung wenn man es nicht abwarten kann :/
    Der Dicke wird schon wieder werden und dann wird er dir noch lange freude machen.

  • So hab jetzt zugebenerweise schon einige Zeit nicht mehr reingeschaut.
    @ Morpher: Kann ich nur zustimmen und unsicher habe ich mich im Smart 4 Sitzer auch nie.


    So also es gibt seit gestern Abend Neuigkeiten. Motordiagnose, die ich aus dem Gedächtnis wiedergebe:


    + Zylinderkopf und Motorblock haben keine Schäden davongetragen
    + Ölabscheideringe sind ebenfalls in Ordnung
    - Ventile (im Zylinderkopf?) sind kaputt -> Ersatz erforderlich & hoher Aufwand
    - Zylinderdichtringe müssen ersetzt werden -> Anpassung des Ersatzteils und Einbau stellen hohen Aufwand dar




    Sonst ist soweit alles in Ordnung, wenn ich den Fehlerbericht schriftlich vorliegen habe, stelle ich ihn auch gern rein. Möglichweise habe ich etwas vergessen, aber die wesentlichen Punkte waren die vier. Kostenpunkt für Motorüberholung ca. 2000€ (Diagnose inbegriffen!) und anschließender Einbau + Flüssigkeiten ca. 500€. AT würde mich allein schon so teurer kommen und da ist dann aber noch kein Einbau erfolgt, zumal man dessen Vorgeschichte nicht kennt. Wagen könnte binnen 2 Wochen fertiggestellt werden. Soweit erstmal das neueste. Ich halte bisher die Aufbereitung meines Motors für die beste Lösung, da mir versichert wurde, dass Motorblock und Zylinderkopf einwandfrei sind. Angeblich hätte damit ich großes Glück im Unglück gehabt. Ich lass das jetzt mal so stehen und vielleicht hat der ein oder andere noch eine kluge Idee oder Anmerkung dazu...


    Schönes WE schonmal!
    Gruß
    bluepalm84