Jack gibts neuigkeiten??
-
-
-
Ich machs mal kurz:
Stilllegen kann ich doch auch, indem
-ich den Schlauch am Ventildeckel abziehe, einen Oil Catcher ranpacke oder sonstiges
-den Teil vom Ventildeckelschlauch zur KGE verschließe ich-den Schlauch zur Ansaugbrücke durchtrenne ich auch, entweder Luftfilter davor oder ne Leitung direkt zum richtigen Luffinlegen
-den Teil vom Ansaugbrückenschlauch zur KGE verschließenResultat:
Motor bekommt frische Luft, Umwelt nicht *schade*
Motor wird am Ventildeckel entlüftetUnd die Rückführung zur Ölwanne oder wohin der 3. Schlauch der kGE geht, kann ja auch vernachlässigt werden, da die beiden anderen verschlossen wurden, oder?
BTW: Dies stellt nur eine Übergangslösung dar, bis ich mal zeitlich einen KGE Wechsel schaffe, was momentan absolut nicht denkbar ist-ganz im Gegensatz zu solch schneller Änderungen, die meinen Motor erstmal freier atmen lassen.
FallS @tommytouring das ließt: Habe dich/die Mail nicht vergessen, aber freie Zeit tendiert derzeit gegen Null.
-
Mal ne grundlegende Frage hierzu: Betrifft das einfrieren eigentlich nur bestimmte Motoren? Ist der M47N auch betroffen?
-
Kann im Prinzip jede KGE betreffen bei denen folgende Faktoren zutreffen:
ungünstige Ölwahl (kein Ölfred hier, kann man alles nachlesen)
viel Kurzstrecke (selten das Wasser im Öl verdampfen lassen)
unbeheizter Ölabscheider
Am besten machste den Motortest vorm Winter (Öldeckel öffnen bei laufendem Motor, Überdruck-> KGE dicht)
Wenn nichts ist, nurn Ölwechsel.
Wenn dicht, dann Öl + KGE Tausch.Aber ich hätte ganz gerne noch von wem gewusst, ob ich die KGE so raushauen kann wie in meinem Beitrag oben beschrieben. (Post 153)
-
Am besten machste den Motortest vorm Winter (Öldeckel öffnen bei laufendem Motor, Überdruck-> KGE dicht)
Wenn nichts ist, nurn Ölwechsel.
Wenn dicht, dann Öl + KGE Tausch.Ich glaub ich steh grad bisschen aufm Schlauch! Was sollte den mein Motor machen wenn ich den Öldeckel öffne?
Im letzten Winter hatten wir hier 3 Nächte ca. -24 °C. Da ist scheinbar nix passiert. Toi Toi Toi!
-
Im Gehäuse sollte ein leichter Unterdruck durch die Entlüftung vorhanden sein.
D.h. die Hand müsste leicht angesaugt werden.
Ist die KGE dicht, spürt man einen deutlichen Überdruck.
Es soll wohl auch durch massiven Unterdruck eine Fehlfunktion der KGE zu diagnostizieren sein, z.B. wenn der Ölabscheider nicht mehr funktioniert und nicht mehr Öl von Gas aufgrund defekter Membran trennt.
-
Danke
-
Die Diesel sind völlig anders konzipiert und konstruiert, die betrifft das nicht
-
Die Diesel sind völlig anders konzipiert und konstruiert, die betrifft das nicht
Wo ist der "gefällt mir"- Button?