Nageln aus dem Motorraum in Verbindung mit stepronic ---> NEU MIT VIDEO <---

  • Habe nichts speziell zu meinem Phänomen gefunden.


    Mir fiel schon vor Wochen auf, dass der Motor im Stand an der Ampel manchmal ruhig vor sich hinbrummt und dann anfängt so merkwürdig zu nageln (klingt wie ein Diesel). Konnte diese Geräusch bisher nicht reproduzieren. Ich fahre bei diesen Temperaturen fast ausschließlich mit der steptronic und nicht auf „D“.


    Heute viel mir folgendes auf. Stehe ich an der Ampel mit dem Gang M1 oder M2 und schalte dann in „D“, ist das nageln weg. Gehe ich wieder zurück in M1 oder M2, fängt das nageln nach ca. einer Sekunde wieder an und bleibt dann auch. Es ist nicht laut und klingt als ob etwas im Motorraum vibriert.


    Aufgrund der Beiträge ist ja die valvetronic oder Kettenspanner naheliegend, nur die Verbindung mit der Automatik kann ich nicht nachvollziehen.


    Was könnte das sonst sein. Vielleicht kennen einige das mit der steptronic.


    Habe den 316ti mit den N42 Motor.

  • Da ich zur zeit das selbe geräusch hab allerdings ohne automat, würd ich sagen Valvetronic, bei mir ist es fast weg wenn klima an, evtl ist es bei dir so, das dein motor in D last bekommt und dann das nageln weggeht, wie ist es denn bei dir in N? wenns dann auch da is mach doch mal die klima an, Falls du dann das geräusch weg hast, bzw. weniger würd ich auf valvetronic tippen, zum freundlichen fahren und mal nachsehen lassen. Mach ich morgen auch, hoffe dir gehts besser als mir, einlernen und neue software haben bei mir nur 1200km geholfen... geräusch wieder da


    Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk

  • Hi,
    habe das selbe problem auch, fahre einen 318i mit Schaltung, und der klackert auch wie ein Diesel. Habe mir sagen lassen dass, die Hydrostössel kaputt sind...

  • Ob´s die Hydros sind hört jeder der sich mit der Materie auskennt...also mal jemanden Probe hören lassen. ;)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Twix_touring
    danke für die Info, werde ich nachher auf dem Heimweg mal testen. Allerdings hat das Getriebe auf D wie auf M1 oder M2 doch last oder irre ich mich da. Naja, ich probiere das mit N und der Klima mal aus und gebe ein feedback.


    NickV
    Bei mir ists zum Glück nicht immer, also vermute ich etwas anderes. Danke für den Ansatz.

  • Ich muss noch einmal anmerken, dass mein Phänomen nur im Stand nachvollziehbar ist. Beim Fahren merkt man nichts. Also habe gestern folgendes ausprobiert.


    Klimaautomatik macht keinen Unterschied, ist egal ob ich die in „D“ oder „M1“ anschalte oder wieder ausschalte. Motor nagelt mit steptronic im Stand bei „M“.


    Auf „D“ und „N“ ist das nageln weg.


    Bin gestern mal bei meiner freien Werkstatt gewesen. Im Innenraum hörte er den Unterschied. Hat sich dann über den Motorraum gehängt und keinen Unterschied hören können, wenn ich von „D“ in „M1“ geschaltet habe. Meister war allerdings nicht mehr da, werde also später nochmal hinfahren.


    Was mir noch aufgefallen ist. Wenn ich im Stand von „M1“ in „M2“ ist das nageln kurz weg und kommt dann nach ca. ner Sekunde wieder. Das ist vermutlich die Zeit bis die Fahrstufe eingelegt ist und das Getriebe wieder unter Last steht.


    Ich bin es auch nicht gewohnt, dass der Automatikknauf auf „M1“ oder „M2“ ganz leicht vibriert. Auf „D“ vibriert da nichts.
    Also scheint es sicherlich etwas mit Last zu tun zu haben. Ich versteht nur nicht, warum es dann in „D“ nicht ist. Da hat das Getriebe doch auch Last, sonst würde der Wagen ja nicht losrollen, wenn man von der Bremse runter geht.


    Bin im ziemlich Ratlos.

  • So,


    ich wollte noch den aktuellen Stand melden. Habe den Kettenspanner nun vom Freundlichen wechseln lassen. Damit nagelt er nun morgens beim Kaltstart deutlich weniger, bis gar nicht mehr. War bei 137.000 km auch angebracht. Konnte der Meister
    nachvollziehen.


    Leider hat sich am Nageln in „M“ nichts geändert. Meister sprach von Ventildeckel abnehmen um die Steuerzeiten der valvetronic zu prüfen. Kostet ca. 350 Euronen.


    Was dem Meister aufgefallen ist: Sobald man in „M1“ oder „M2“ schaltet, fällt die Drehzahl unmerklich um vielleicht 50 U/min. So lange er das nicht macht, nagelt da auch nichts. Allerdings tut er das auch mit angeschalteter Klima, obwohl dort ja die Drehzahl sowieso leicht höher ist.


    Was nun aber das eigentliche Absacken der Drehzahl verursacht, wusste er nicht.


    Nun frage ich mich, ob es notwendig ist, auf blauen Dunst hin die 350 Euronen zu investieren. Auch der Meister kannte das Problem nicht. Hatte son bisschen das Gefühl, dass auch er im Dunkeln fischt.


    Können da vielleicht noch irgendwelche Unterdruckschläuche (porös) verantwortlich sein ?


    Seit dem eingefrorenen Ölabscheider ölt auch meine Vakuumpumpe.


    Was meint Ihr ?

  • Also das ist ganz einfach erklärt, im M gibt es eine andere Ansteuerung im Getriebe als in D, das nennt man NIC (Neutral Idle Control), dabei wird eine Kupplung soweit geöffnet, dass der Motor nicht mit vollem Moment gegen den stehenden Abtrieb ankämpfen muss, um die Leerlaufdrehzahl zu halten - diese Funktion hat also Verbrauchsgründe, die für die zulassungsrelevanten Zyklen notwendig sind.
    In S und in M unterlässt man das Öffnen der entsprechenden Kupplung um die Anfahrresponse zu verbessern, durch die erhöhte Last am Abtrieb ziehst Du die Drehzahl vom Motor runter, der Leerlaufregler hält mit mehr Moment dagegen.
    Da der Motor schon ein paar km gelaufen ist hörst Du einfach die Lastpunktanhebung - speziell wenn es extrem kalt ist hat der Motor nämlich selbst noch ein erhöhtes Schleppmoment durch das eiskalte Öl - besonders gut...