Dann müsstest du verdammt weit fahren. Als Ansporn kann ich dir nur sagen, dass du dir einen kompetenten Werkstattmeister suchen solltest der was von der Materie versteht und der nicht immer am Umsatz interessiert ist.
LG
Dann müsstest du verdammt weit fahren. Als Ansporn kann ich dir nur sagen, dass du dir einen kompetenten Werkstattmeister suchen solltest der was von der Materie versteht und der nicht immer am Umsatz interessiert ist.
LG
die Crux ist, dass sich sich alle kompetent schimpfen bzw wähnen...
hab das neue Thermostat hier jetzt liegen. Wenn ich das richtig sehe sind nur 3 Schrauben zu lösen, den Schlauch/Sensor montieren und entlüften und das wars?
Wenn ich das Thermostat öffne, läuft dann eine große Suppe raus oder nur ein kleiner Schwall?
Es läuft höchstens ein Liter aus...ansonsten wie beschrieben.
*hierstandmist*
ok, der Wechsel hat relativ einfach geklappt...
Das alte Thermostat sieht so aus http://www.abload.de/img/thermo1weulz.jpg -> recht zugesetzt mit Schlamm und Dreck (!?). Die Dichtung zum Motorblock war recht zerfetzt, imho hat der erste Schrauber das Thermostat nicht gewechselt, das ist sicher noch das Original (zur Erinnerung: er hat mir 500e für ZKD, Thermostat und Kühler berechnet, wobei ich erstere beide STARK bezweifele )
Alles anzeigenZur Entlüftung:
Heizungsregler auf maximale Temperatur stellen. Gebläse auf niedrige Stufe einstellen. Damit sind die Heizungsventile geöffnet.
Motor laufen lassen und mit drei bis vier kurzen Gasstößen (Ca. 4500 bis 5000 U/Min) den Motorkreislauf durchspülen (Verschlussdeckel offen). Hierbei den Motor nicht länger als ca. 30 Sekunden laufen lassen, damit sich das Kühlmittel nicht erwärmt und dadurch ausdehnt. Sinkt dabei der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter, dann den Ausgleichsbehälter mit Kühlmittel randvoll auffüllen. Verschlussdeckel aufschrauben und Motor warmlaufen lassen, bis das Thermostat öffnet.
Zur Kühlmittelstandskontrolle Motor abkühlen lassen, Kühlmitteltemperatur darf 30°C nicht überschreiten. Liegt die Umgebungstemperatur über 30°C, dann Motor mindestens auf Umgebungstempteratur abkühlen lassen. Kühlmittelstand prüfen, ggf. Kühlmittel auffüllen.
hab ich so durchgeführt:
30s laufen lassen, 4x Gas gegeben, Behälter offen gelassen, dann bis 103° im Stand warmlaufen lassen.
Ab dann stieg die Temperatur laut KI nicht mehr, das Thermostat öffnete aber auch nicht! Auffällig war, dass die Heizung ab dann nur noch kalte Luft förderte. Die Suppe kochte arg bzw kochte dann über aus dem Behälter und mir war es nicht geheuer, hab den Motor abgestellt. Nach 1min ging der Kühlmittelbestand zurück, hab dann die Entlüftungsschraube aufgedreht, und hab dann locker noch 1l Wasser nachgefüllt (ist nicht irgendwo rausgelaufen, hab extra drauf geachtet), bis es aus der E-Schraube lief.
Wie verfahre ich nun am besten weiter?
Wenn deine Kühlflüssigkeit "schlammig" aussieht würde ich die mal schnellst möglich wechseln. Ich habe bei mir den Kühler getauscht und auch gleich die Kühlflüssigkeit getauscht. Wenn du diese selber tauschen willst/kannst: Unterbodenschutz abmachen und am Ausgleichsbehälter unten die blaue Schraube öffnen. Dann laufen da so 3-4l raus. Schraube wieder rein und auf der Beifahrerseite am Kühler den Schlauch abziehen und ein großer Rest kommt raus. Um alles abzulassen muss man irgendwo am Motorblock (keine Ahnung wo) eine Schraube öffnen. Aber wenn du es so machst wie ich geschrieben kommen an die 6l Kühlflüssigkeit raus.
Alles wieder zusammenstecken und dann entlüften. Dazu hat mir ein Werkstattmeister folgendes gesagt: Zündung ein, Temperatur voll auf und Gebläse auf niedrigste Stufe. Entlüftungsschraube raus und so lange auffüllen bis der Behälter voll ist oder aus der Entlüftungsbohrung Flüssigkeit kommt. Dann am besten eine zweite Person ins Auto setzen der die Drehzahl zwischen 1200 und 1500 U/Min hält. Dann sinkt der Stand und oben am Rücklauf spotzt es heraus und wird entlüftet. Auffüllen und warm fahren. Ruhig 10-15km. Dann abstellen und komplett abkühlen lassen. Dann nochmal den Stand kontrollieren und gut ist.
Warum dein Thermostat nicht öffnet weiß ich nicht. Kann auch an der Motorsteuerung liegen bzw an der Regelung des Kühlsystems.
LG
El Risitas
bin nun mal eine Runde gefahren, die Kühlmitteltemperatur steigt auf 105°, fällt dann auf 103 und pendelt dann kontinuierlich zwischen 102 und 105°. "Immerhin" ein paar Grad Verbesserung zum alten Thermostat, da waren es dann konstant 107°.
Der Schlauch vom großen wird kurz hinterm Thermostat ein bisschen lauwarm. Wenn Du mich fragst, ist Luft im Kühler, den das Wasser nicht verdrängen kann. Die große Frage lautet für mich, öffnet das Thermostat nur über die Temperatur oder braucht es noch Druck? Wenn es irgendwo undicht ist, kann es somit ja nicht öffnen. Dabei muss ich noch klären, wo das Wasser unterm Befüllbehälter ausläuft, der wurde letztens definitiv mit einem Riss getauscht.
Ich frage mich desweiteren, wie dieser komische Geruch da reinspielt. Er kommt ausschliesslich über die Kaltluft und tritt ab ~96° auf. Beim Fahren nicht so penetrant, aber im Stand an der Ampel sehr deutlich
habs jetzt mal die Tage beobachtet: komischweise steigt die KühlflüssigkeitsTemp bei kalten Aussentemperaturen (Scheibe war heut überfroren) heftiger (~111°C) als bei milden Temperaturen (103°).
Wie kann man das erklären?
Der Stecker auf dem Thermostat ist der Kühlmitteltemperatursensor?
Allerdings finde ich die Motortemp mit 107° lt KI zu hoch
Aus diesem Grund ist das Geheimmenü für die öffentlichkeit auch nicht gedacht. Für die 4 Zylinder eine ganz normale Motortemperatur. Im Stadverkehr kannst du auch locker auf 115° kommen. Die Anzeige bleibt nicht umsonst zwischen 70 und 120° in der Mitte.
das das Kühlwasser kocht (man hörte es!) bzw das Thermostat nciht öffnet ist sicher nicht normal