War ne Vermutung...komme eher aus dem Dieselfahrzeugbereich mit über 10 Litern Hubraum.
-
-
Hihi
werde mir morgen auf jeden Fall ein neues Heizungsventil besorgen und meine Reparaturanleitung studieren, mal sehen ob ich das schaffe
hoffentlich funzt die Heizung dann so wie sie soll. Mein Gasheini wird auch Besuch von mir bekommen
-
Der Luftfliter sitzt auf der Fahrerseite. Wenn du vor deinem Auto stehst und auf den Motor schaust sitzt der Luftfliterkasten hinter dem Scheinwerfer. Die drei Klammerm am Deckel aufmachen und in Strömungsrichtung der Luft vom Kasten zur Ansaugbrücke hinter dem Luftmassenmesser die Schelle öffnen und den Stecker vom LMM ziehen. Dann kann man den Deckel bequem abmachen. Den Stecker vom Heizungsventil abmachen und das Heizungsventil nach oben wegziehen (sitzt am Radhaus und ist nur gesteckt). Die beiden Schellen lösen und die Schläuche möglichst hoch halten, damit nicht so viel Kühlflüssigkeit rausläuft (bei mir kamen zwei drei Tropfen raus). Neues Heizungsventil auf die Schläuche stecken und alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
Viel Spaß beim Austausch. Es kann sein, dass der Freundliche das Ventil nicht da hat. Ruf vorher an und frag nach. Ersatzteilnummer ist: 64118369805.
-
Alles klar, vielen Dank!
-
soo, das heizungsventil ist bestellt, vielleicht ist es um halb 3 da
bin eben durch die waschstraße gefahren und mir ist aufgefallen dass vorne auf der beifahrerseite aus dem radhaus qualm kam als ich den guten aluteufel auf die felge gesprüht habe. in der waschstraße selber hat die motorhaube doll gedampft als das reinigungsmittel aufgesprüht wurde, hauptsächlich richtung stoßfänger der beifahrerseite. das altbekannte warmstartproblem hatte ich dann auch wieder.
irgendwo in nähe der haube/rechtem radhaus muss es unwahrscheinlich warm werden, jemand ne idee? -
Äh Krümmer.
-
naja dass der krümmer warm wird ist mir klar, aber kann das so heiß werden dass sowas passiert? vor allem nach 20 minuten stadtgejuckel unter 3000 upm und ein paar minuten standzeit in der waschstraße?
-
Ich hab auch nen M43TU und ne Gasanlage drin und exakt das gleiche Problem gehabt.
Da mein Umrüster nicht in der Lage war die Anlage richtig einzustellen, hab ich das dann getan und seit dem hab ich das Problem nur noch selten.Ich denke ma ganz komplett weg kriegt man das nicht weil der Leerlaufbereich beim M43 eine andere Kennlinie hat als der Teillast Bereich und damit kommt die Gasanlage nicht klar.
-
Montag ist Zeit für bring mich Werkstatt, dann schaut mein Gasheini da mal drüber.
Eingestellt ist meine Anlage richtig, nur beim Einbau haben sich ein paar Fehler eingeschlichen, z.B. ist der Verdampfer nicht richtig im Wasserkreislauf integriert, das Tankventil ist falschrum eingebaut und die Einspritzdüsen sind zu groß aufgebohrt. Daraus resultiert eine spätere Umschaltung auf Gas beim Kaltstart, weniger Tankvolumen und ein zu fettes Gasgemisch. Am Besten bekomm ich für diese Schandtat den Gasfilterwechsel gratis dazu -
Hab ein bisschen überlegt, wie siehts mitm Wärmetauscher aus?
Wenn ich die Klima ausmache riechts n bisschen nach Zuckerwatte...