super e10 - stand 2012

  • Also mich interesiert die ganze Diskusion mit E10 nicht. Im Peugeot Baujahr 89 fahre ich E10, ab und zu auch mal E5, aber ich merke kein Unterschied, weder in Leistung noch Verbrauch.
    Mein Seat bekommt ebenfalls E10. Ebenfalls ohne Unterschiede. E85 hat der auch schon mal gesehen, lief ebenfalls sehr gut.

  • Man kann die Vorteile von Ethanol klar deffinieren, ebenso die Nachteile.
    Jeder muß seine Kompromisse daraus finden.
    Ich fahre E85 weil ich bestimmte Vorteile des Ethanols nutze und wo anders den Kompromiss mit den Nachteilen eingehe.


    Es ist wie mit CD und Schallplatte. :D



    Ethanol hat ja (E85 z.B.) deutlich höhere Klopffestigkeitswerte als Super Plus. Nur ist es so, dass meine Einspritzdüsen derzeit am Limit arbeiten, aber der Wagen tendenziell etwas fetter läuft, als eigentlich nötig.


    Irgendeine Idee?

  • Ich habe bei mir die Kennfelder und den Druckregler angepasst.


    Bei Dir mit dem Kompressor macht das richtig Sinn mit dem Ethanol, weil Du eine erhöte Verdichtung hast.
    Es sei denn Du hättest die Kopfdichtung gewechselt.
    Mit Ethanol kannst Du auch ein bissel früher zünden.

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • ...


    Es ist wie mit CD und Schallplatte. :D



    *räusper* Wo hat denn die Schallplatte ihren Vorteil? :P


    Also ich fahre Super+, wenns nich anders geht mal Super... Der Rest is mir Schnuppe. Geiz ist nicht immer Geil! :)


    Aber n CCXR von Königsegg ist ja auch auf Ethanol optimiert wa, der hat dann gleich mal ~150PS mehr als das Benzin Pendant... :D

  • *räusper* Wo hat denn die Schallplatte ihren Vorteil? :P

    Wenn ich Dir jetzt die Vorteile der Schalplatte erklären würde dann spräng das hier das Thema :)

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Sorry Leute,
    ich habe keinen Unterschied zw. E5 und E10 bemerkt. Ich fahre immer die gleiche Strecke und Tanke immer an den selben Tankstellen. Es ist immer bei 9,2 l/100km geblieben. ( 9,2 l/100km selbst gerechnet - nicht BC-Wert!). Jetzt gase ich (noch). Wenn das Benzin weiter so im Preis runter geht dann werde ich erst einmal wieder auf Benzin fahren.
    Gruß Frank

  • Wir fahren mit drei Fahrzeugen in der Familie E10. Da wir auch in der Regel die selben Strecken fahren zu gleichen Bedingungen können wir das Ergebnis ganz gut nachhalten: kein Unterschied zwichen E10 und E5. Ein Auto läuft jetzt schon über 100.000 Km mit E10, Langzeitschäden sind bisher nicht aufgetreten.

  • Als ich damals mit meinem e46 325xi eine strecke von 100km auf der Autobahn mit 160km/h gefahren bin konnte ich mit dem e10 meiner Tanknadel fast zuschauen wie sie runter ging^^ seitdem lass ich das zeug nicht in meinen 330er ^^ leider schlechte Erfahrung