Schwammiges Fahrgefühl ab 160-170 km/h

  • Moin!


    Ich habe ein 325i Coupe, BJ 2001, 130tkm mit originalen Sachs Advantage Dämpfern.Vor einem Jahr (15tkm) habe ich Eibach Pro Kit Federn, Meyle HD Querlenker, Koppelstangen und Domlager und Kleinteile getauscht und das Fahrwerk danach natürlich auch vermessen und einstellen lassen.


    Im Winter fahre ich seit 2011 Semperit Speed Grip 2 in 225/45/17 auf neuen AEZ Felgen, welche ich nun ca. 7tkm gefahren bin.


    Nun zu meinem Problem: Ab einer Geschwindigkeit von ca. 160-170 km/h wurde es mit den Winterreifen immer sehr schwammig auf der Autobahn. Gefühlsmäßig reagierte die Hinterachse nur mit Verzögerung. Dies fiel auch nem Kumpel auf, der den Wagen mal gefahren ist (ohne, dass ich ihn darauf vorher hingewiesen habe). Auch mit anderen Luftdrücken gab es keine Besserung. Es war wirklich so schlimm, dass ich bei etwas mehr Seitenwind o.ä. vom Gas gehen musste/wollte, weil es mir zu unsicher wurde. Ich habe den Wagen daraufhin bei 2 Werkstätten (eine davon BMW) durchchecken lassen, mit dem Ergebnis, dass alle Lager vollkommen in Ordnung sind. Man vermutete die Dämpfer.


    Daraufhin habe ich die Dämpfer nun beim ADAC checken lassen: Vorne 72% beidseitig, Hinten 68% beidseitig. ADAC: "Besser gehts kaum". Vorher war ich beim TÜV, der mir aber sagte, dass man keine Vergleichswerte für diesen Fahrzeugtyp hätte und der Test daher nichts bringen würde. Beim ADAC sagte man nix davon. Was meint ihr zu diesem Punkt bzw. den Werten? Die Dämpfer sind übrigens trocken von außen. Beim Einbau der Eibach Federn ließen sich die Kolbenstangen der Dämpfer auch nur schwer bewegen.


    Ich las in einem Thema zu diesem Reifentyp ähnliches (Neue Winterreifen drauf - fährt sich wie sch*****) was sich aber nach einigen hundert KM erledigte (ich habe wie gesagt 7tkm zurück gelegt ohne Besserung)


    Nun sind die Probleme in der Tat mit den Sommerreifen (225/40/18 und 255/35/18 auf M3 Felgen) nicht mehr vorhanden. Ich bin erst neulich bis 240 km/h gegangen und der Wagen liegt wie ein Brett auf der Bahn.


    Was mir allerdings unabhängig von den Reifen auffällt ist, dass die Lenkung des Wagen etwas "indifferent" um die Mittelstellung ist. Bei meinem E36 war das nicht so. Lenkungsspiel ist aber nicht vorhanden und bei der kleinsten Lenkbewegung bewegen sich auch die Reifen.


    Kann es sein, dass die Semperit Speed Grip 2 die Ursache für meine Probleme sind ODER ist es möglich, dass sich das Problem mit diesen Reifen nur deutlicher zeigt?


    Was könnte das eigentlich Problem sein bzw. wo kann ich nun noch ansetzen?! Bin ratlos.


    Gruß


    Arne

  • Den Semperit Speed Grip 2 würde mich mal ausschließen, da ich diesen Reifen im Winter auch fahre und äußerst zufrieden bin. Die Spurtreue ist grandios und wesentlich besser als bei meinen Sommerreifen (Vredestein Ultrac Sessanta).

  • Schiefes Lenkrad könnte auf eine falsche Spur hindeuten. Wie sehen deine Winterreifen aus? Gleichmäßig abgefahren? Sägezahnbildung?


    Da du nun selber sagst bei Sommerreifen tritt das Problem nicht auf wird es an den Winterreifen liegen.
    Habe Hankook als Winterreifen und ab 180km/h werden die auch schwammig, das war mit den Contiwinterreifen nicht. Allerdings waren die Conti im Schnee so super gut wie Sommerreifen im Winter.


    EDIT: Fifficus war schneller, dann kann man die Reifen wohl ausschließen.

  • Also das Lenkrad ist nicht schief. Insgesamt ist der Wagen halt nur nicht so direkt, wie mein altes E36 Coupe und erst recht nicht wie z.B. der Mazda 323F BA.


    Genau da liegt mein Problem, dass ich den Reifen eigentlich nicht die Schuld geben kann, weil viele berichtet haben, dass sie gut sind (am E46). Andererseits habe ich aber mit anderen Reifen nicht das Problem.... Was kann ich machen/testen?


    Gruß


    Arne


  • Schiefes Lenkrad könnte auf eine falsche Spur hindeuten. Wie sehen deine Winterreifen aus? Gleichmäßig abgefahren? Sägezahnbildung?

    Das Tragbild der Reifen ist absolut sauber.


    Schon mal an die Felgen gedacht?

    Eigentlich nicht. Sind 17 Zoll AEZ Valencia Dark Felgen. Ich war beim Draufziehen der Reifen dabei, die Felgen haben keine Unwucht oder ähnliches und sind wie gesagt ganz neu. Die Felgen müssten sich dann ja schon in sich bewegen/verziehen, damit es zu einem schwammigen Fahrgefühl kommt. Das kann ich mir aber nicht vorstellen, erst recht nicht beim Markenhersteller AEZ. Man ließt auch nix derartiges im Netz.


    Es wäre vielleicht interessant, wenn jemand etwas zu dem Dämpfertest sagen könnte. Hat jemand vielleicht selber mal so nen Test gemacht und Vergleichswerte?


    Gruß


    Arne

  • Der Dämpfertest sagt nichts über die Funktionstüchtigkeit oder gar den Verschleiß der Dämpfer aus. Er vergleicht jeweils nur die Dämpfung zwischen links und rechts.

  • Der Dämpfertest sagt nichts über die Funktionstüchtigkeit oder gar den Verschleiß der Dämpfer aus. Er vergleicht jeweils nur die Dämpfung zwischen links und rechts.


    :dito: Der Test ist komplett sinnlos. Nur wenn ein Dämpfer platt ist könnte man es feststellen. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • :dito: Der Test ist komplett sinnlos. Nur wenn ein Dämpfer platt ist könnte man es feststellen. :)

    Zumindest zeigt der Test, dass alle Dämpfer gleichmäßig sind und dicht sind sie auch. Ich möchte ungerne die Dämpfer tauschen, Fahrwerk neu vermessen lassen um nachher festzustellen, dass es das gar nicht war. Ist ja schon komisch, dass das bei den Sommerreifen nicht vorkommt. Beim Test wird aber doch neben der Gleichmäßigkeit auch die "Wirkung" gemessen. Wenn ich meine Werte nun mit denen eines Fahrzeugs mit neuen Dämpfern vergleichen würde, dann hätte ich doch eine Vergleichbarkeit?! Es geht mir erstmal darum, den Fehler einzugrenzen ohne auf Verdacht zu tauschen.


    EDIT: Lese hier gerade im Netz etwas von einer "Gelenkscheibe für Lenkung", die möglicherweise ausgeschlagen sein könnte wenn man ne schwammige Lenkung hat. Kann man das irgendwie prüfen? Könnte mir gut vorstellen, dass sich das Spiel erst bei höheren Belastungen zeigt und dementsprechend erst bei höheren Geschwindigkeiten. Zumindest meine ich, dass die Lenkung irgendwie komisch ist bei dem Fahrzeug. Kann man das Teil testen?

  • So, Gelenkscheibe ist vollkommen in Ordnung. Keinerlei Risse und gibt jede kleine Bewegung direkt weiter. ABER: Das Lenkgetriebe setzt kleine Bewegungen (~1-2cm vom Lenkradumfang um Lenkradmittelstellung) nicht um. D.h. das was ins Lenkgetriebe reingeht bewegt sich direkt mit dem Lenkrad, auch bei kleinsten Bewegungen, aber die Spurstangen nicht bzw. erst ab einer Lenkrad-Bewegung von ca. 1,5-2cm.


    Normal?


    Edit:
    Ich habe mir mal die Einstellschraube vom Lenkgetriebe vorgenommen und damit VIEL Erfolg gehabt. Offenbar übt die Einstellschraube Druck auf die Zahnstange aus. Je nachdem wie man die Einstellschraube dreht, wird die Zahnstange nach unten gedrückt (auf das Zahnrad vom Lenkrad) oder eben davon weg. Wenn also ein Spiel besteht, kann man es durch mehr Druck von oben auf die Zahnstange minimieren. Eine Explosionszeichnung des Ganzen gibt es hier: Zahnstange von Lenkgetriebe einstellen Die Zahnstange ist dort Nummer 3, das "Zahnrad vom Lenkrad" Nummer 81 und die Einstellschraube (ist auf so einem Teller befestigt, 17er Mutter) Nummer 34 (oben i.d.Mitte des Bildes). Bei mir hat es geholfen, die Einstellschraube ca. 120 Grad gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Offenbar ist das ein Linksgewinde oder das Lenkgetriebe ist anders konstruiert als das in dem Bild oben. Um an die Schraube heranzukommen muss man diesen Kunststoff-Schutz unter dem Motor demontieren. Ist also fix gemacht.


    Im Ergebnis konnte ich durch das Einstellen erreichen, dass die Reifen nun auch bei der kleinsten Lenkradbewegung reagieren und der Wagen sich viel direkter fährt. Es macht einfach viel mehr Spaß und ich kann mir vorstellen, dass dadurch auch die Probleme mit meinen Winterreifen behoben sind.


    Im Anhang noch ein Foto von der Schraube und meiner Lenkgetriebenummer