GELÖST: Tachoausfall mal anders (Radsensor ok)

  • Edit: Problem GELÖST!
    Lösungsweg in diesem Thread !


    Zusammenfassung:


    Schuld war ein Signalkabel, das beim Anlassertausch am Pluspol eingeklemmt wurde und nachdem die Isolierung irgendwann durch war, Dauerstrom führte. Das Kabel ist grün-schwarz und geht vom Anlasser zu einem Verteiler unterm Motor, weiter durch die E-Box im Motorraum zum Kombi. Dort ist es auf Pin 3 im schwarzen Stecker.
    Lösung:
    Um das Problem zu beheben musste ich das grün-schwarze Kabel vom Anlasser-Plus trennen (war regelrecht verschweisst), die Bruchstelle neu verlöten und isolieren. Dazu musste ich vorher – um überhaupt dran zu kommen – die Ansaugbrücke abbauen.


    Bei Interesse findet Ihr die Fehlersuche und den kompletten Lösungsweg im Fanatics-Forum hier .




    Hier der Thread:
    Liebe Elektronik-Spezalisten,



    nach diversen Besuchen in verschiedenen Werkstätten weiss ich - und auch manch :) - nicht mehr weiter.
    Nachdem ich bereits mehrere Abende erfolglos versucht habe, im Internet nach einer Lösung zu suchen, dachte ich, ich frag mal hier nach.


    Vorab: der berüchtigte Radsensor ist nach eingehender Prüfung i. O.


    Aber nun der Reihe nach:


    Neulich ist mir - wie bereits im Titel erwähnt - mein Tacho ausgefallen, oder viel mehr ging er anfangs noch, aber nicht richtig:
    Im Stand auf null, schwankte er beim langsamen Anfahren zwischen 0 und 40 km/h. Waren ca. 40 km/h erreicht bzw. wurden diese überschritten, blieb er auf 40 hängen, bis ich wieder fast zum Stehen kam, dann fiel er auf 0 km/h ab.
    Parallel dazu ist der Bordcomputer eingefroren, ich konnte nicht mehr von der Aussentemperatur weg, andere Werte (Uhr, Durchschnittsverbr. etc) aufrufen, ausserdem war die Momentanverbrauchsanzeige tot (was ich ja noch irgendwie nachvollziehen kann, wenn der Tacho nicht geht) - der Rest des KIs funktionierte wohl noch normal, soweit ich mitbekommen habe (also keine Warnleuchten an, Kilometer- und Tageszähler ok, Drehzahl und Öltemp. normal etc).


    Zu den bisherigen, erfolglosen Maßnahmen:


    1. Reset (Batterie für ne halbe Stunde abgehängt)
    Ergebnis:

    • diverse Warnlampen im Kombi an (Tempomat/DSC/ABS/Handbremse), die aber nach einigen Metern Fahrt z. T. wieder aus gingen (Tempomat blieb an, ging aber).
    • Tachofehler wie oben beschrieben blieben aber unverändert
    • BC war jetzt im Uhr-Modus eingefroren und zeigte --:--, nicht stellbar
    • Rückstellknopf Tageszähler ohne Funktion


    2. :) , die erste
    Ab zum Schrauber um die Ecke zum Fehlerspeicher auslesen.
    Inzwischen ging die Geschwindigkeitsanzeige gar nicht mehr.
    Der war schwer im Stress, also hat er nur schnell reingeschaut (leider kein Ausdruck gemacht).
    Ergebnis:

    • nix drin, was damit was zutun hätte (lt. Meister)
    • bestimmt Kombi kaputt, käme häufiger vor

    Er gab mir eine Adresse von einer Fa. in der Nähe, die auf KI-Reparatur spezialisiert sind.




    3. KI-Überprüfung
    Also Strom ab, KI ausgebaut und zu der Fa. gebracht.
    Ergebnis:
    KI ist ok, soweit sie das Testen können:
    D. h. alle Uhren, Anzeigen und Lämpchen gehen ohne Probleme, lediglich den Chip könnten sie nicht testen, da sie softwaremäßig da nicht reinkämen. Wäre aber eher selten, dass der abraucht, öfter kämen mechanische Schäden oder Pixelfehler vor.
    Tipp von denen: Sensor-Probleme
    KI also wieder eingebaut und da waren Sie wieder, die Probleme von Punkt 1 mit dem Unterschied dass nun wirklich kurzzeitig (ca. 1km-lange Testfahrt) DSC nicht ging, was aber nach erneutem Starten dann auch wieder ok war, aber die Lampen (Tempomat, DSC und ABS) blieben trotzdem an.




    4. :) , die zweite
    Also ab zu einer BMW-Vertragswerkstatt. Ich klagte dem Meister mein Leiden und dann gings los:

    • Fehlerspeicher auslesen (diverse Fehler, aber lt. Meister insgesamt nichts, woraus der Tachoausfall begründet werden könnte), dann Speicher gelöscht.
    • KI-Selbsttest ok (von aussen initiiert, da BC und KI-Tasten ohne Funktion)
    • alle relevanten Sicherungen geprüft, nix gefunden
    • Rad-Sensor ok
    • Alle Steuergeräte neu bespielt/Software-Updates installiert

    Ergebnis:

    • alle Lampen im KI waren nun aus
    • aber Tacho+BC+Momentanverbr. tot
    • Uhr auf --:-- aber nicht stellar
    • Handbremsleuchte ohne Funktion


    Er sagte, er könne sich nicht wirklich erklären, was da abgeht, da ja alle Daten extern abrufbar wären und KI-Selbsttest auch i. O. wäre.
    Er tippte nun auf KI-Problem im nicht diagnostizerbaren Bereich (Chip?) und riet mir, aus einem anderen e46-Diesel ähnlichen Bj.'s das KI temporär zu transplantieren, der Tacho sollte dann zumindest gleich funktionieren.




    5. Das gebrauchte KI
    Da ich ein paar Tage später meinen Urlaub geplant hatte (ca. 4500 km in 2 Wochen), habe ich mich bemüht, ein Austausch-KI zu organisieren.
    Von der Liste mit den geeigneten Teilenummern für mein Auto, die ich vom netten Meister bekommen hatte, fand ich tatsächlich bei einem Tachoshop im Netz ein gebrauchtes Austauschgerät.
    Als es geliefert wurde, habe ich es sofort eingebaut.
    Ergebnis: der obligatorische Manipulationspunkt leuchtete natürlich, aber sonst auch die übrigen 3 Warnleuchten wie vor dem Besuch beim netten Meister, die Tachouhr aber tat ihren Dienst nicht und auch die übrigen bekannten Fehler (Tempomat, BC etc.) waren unverändert vorhanden.




    6. :) , die dritte
    In der Hoffnung das Austausch-KI müsse erst angelernt werden, wieder in die BMW-Werkstatt:

    • Reset
    • Wieder alle relevanten Komponenten neu bespielt

    Ergebnis:

    • gleiche Fehler wie beim original KI

    Dann KI wieder zurückgebaut, wieder alle relevanten Komponenten neu bespielt, nochmal Radsensor mit Raddrehen ausgelesen.


    Ergebnis:

    • gleiche Fehler wie vorher
    • alle Warnleuchten wieder aus, ausser
    • Wischwasseranzeige leuchtet dauerhaft, obwohl Tank fast voll
    • Tankanzeige zeigt nur Startstand an, geht aber während der Fahrt nicht runter (veränderte Anzeige nur nach mind. ca. 10 Min. Pause)


    Auto, Modifikationen und Neben-Leiden


    Auto

    • 330d Touring
    • Bj. 07/2003
    • Handschalter (weiss nicht, obs wichtig ist, wie auch folgende)
    • Xenon
    • Klima
    • M-Sportpaket


    Elektrische Mods

    • Multifunktion für M-Lenkrad vor ca. 2 Jahren nachgerüstet, lief immer ohne Probleme
    • Mediabridge als iPhone-Implementierung verbaut (vorher 2 versch. Chinakisten probiert, war aber Schrott, dadurch aber oft Radio ein und ausgebaut, kaum Platz im Schacht für die zusätzlichen Kabel)
    • Blink-Feedback beim Auf- und Zusperren codiert ohne DWA (war schon, als ich die Karre gekauft habe), daher immer Fehler im Speicher, aber egal


    Neben-Leiden

    • Großer Ventilator vor Motor ohne Funktion seit 1 Jahr ca. (hat nie gestört, da Öl-TemperaturAnzeige immer mittig)
    • Temporäres Klima-Problem: Oben und unten heiss, Mitte kalt (gleich in die Werkstatt, die konnten den Fehler nicht rekonstruieren, seit dem geht's wieder normal)
    • ein Handbremsbelag gebrochen (brauch ich aber momentan nicht in HH)


    Langsam aber sicher und nach 5000 km geht mir die Sache mächtig auf den Zeiger.
    Ausserdem muss ich das KI-zurückschicken, oder jetzt noch was damit ausprobieren.


    Ich hoffe stark, Ihr habt eine Idee…


    Grüße
    Frank


    ps. Danke für Eure Geduld beim Lesen, ist echt lang geworden...

  • Hallo Frank,


    das klingt ja in der Tat fast nach einem Problem für die Autodoktoren...


    Sofern man das "neue" KI mal als Fehlerquelle ausschließen kann und die Überprüfung der Radsensoren (welche und wie genau geprüft?) als ok werten kann, kann es nur noch an einem Leitungsproblem liegen. Du müßtest Dir also im entsprechenden Stromlaufplan die Belegungen raussuchen und messen ob halbwegs sinnvolle Signale anliegen. Dazu kann im schlimmsten Fall ein Oszi notwendig sein, was die wenigsten haben und damit muss man auch noch umgehen können.


    Beschreib am Besten erstmal was es mit der Prüfung der Radsensoren auf sich hat, dann sehen wir weiter.

  • Hallo und Willkommen du Leidgeplagter. :whistling:


    Ich denke mal das die Daten für´s KI aus dem Bus-System kommen, vielleicht wäre da der Fehler zu suchen. Also erstmal das Kabel/Pins prüfen. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Erstmal danke für die promte Antwort, trotz Monster-Entree...


    Zum Sensortest:
    Lt. Meister käme nur der ABS-Sensor hinten links in Frage, da der wohl auch für die Geschwindigkeitsmessung zuständig sei.
    Bei Punkt 4 wurde das Vorhandensein per OBD bestätigt (ohne am Rad zu drehen).
    Bei Punkt 6 hat er dies nochmal überprüft und zusätzlich ne Maske aufgerufen und dabei am Rad gedreht, woraufhin die Geschwindigkeit im Diagnose-Computer angezeigt wurde (Ausdruck der Maske liegt mir vor).


    Hilft das?

  • niemand
    Cool, noch ne Antwort, danke.


    Bezüglich Anschlüsse: meinst du die direkt am KI?
    Habe noch nen Ausdruck vom Meister bekommen:
    Versorgung Insrumentenkombination
    Klemme 15, 30, 50 und R. alle haben Status "ein"


    Pins an beiden KI-Steckern nach Sichtprüfung gerade und blank.

  • Stromlaufplan

    Bekomme ich den nur bei BMW, oder auch irgendwo im Netz?
    Was genau muss ich dann mit dem Oszi prüfen?
    Die Leitungen vom KI abgehend bis dahin, wo auch immer die enden - Steuergerät????

    messen ob halbwegs sinnvolle Signale anliegen

    Ob da Kabelbruch vorliegt, oder was meinst Du mit halbwegs sinnvoll???


    Gruß
    Frank

  • Auf Vorschlag aus dem Nachbarforum habe ich heute mal folgende Maßnahmen - leider ohne Erfolg - durchgeführt:



    1. Dice Mediabridge ab (jemand meinte, so Zubehörzeug könnte zu Bus-Problemen führen):

    • Mediabridge mittels Entfernung aller relevanten Kabel (Diebe für +, - und Bus, Wechslerstecker) abgehängt
    • Reset, den mit der Glühbirne (da war ja eh der Strom gerade ab)
    • Radio habe ich der Einfachheit halber für den Test mal ganz weggelassen

    Ergebnis: während einer 1km-Testfahrt keine Veränderung - ausser, dass jetzt nicht mehr die Wischwassertank-Lampe trotz Füllung dauerhaft leuchtet, sondern wieder die vom Tempomat...



    2. Da die Bridge abzumachen ein Gefummel war, entschied ich mich das Austausch-KI in diesem Zustand auch mal dranzuhängen:

    • Batterie wieder abgehängt, Glühbirnen-Reset nochmal durchgeführt
    • KI getauscht
    • Strom wieder dran

    Ergebnis: keine Veränderung - ausser, bekannte Lampen wieder an (Tempomat, DSC, ABS), die aber - bis auf Tempomat - während der obligatorischen 1km-Testfahrt wieder ausgingen.
    Was mich wunderte: kein Manipulationspunkt leuchtete, trotz der traumhaften Anzeige von nur 50tkm...



    3. Alles wieder zurückgebaut:

    • Batterie wieder abgehängt, Glühbirnen-Reset durchgeführt
    • KI getauscht
    • Bridge-Kabel wieder angeklemmt und Radio angeschlossen
    • Strom wieder dran

    Ergebnis: alles wie vorher, eben nur die Lampe vom Tempomat[Blockierte Grafik: http://images.intellitxt.com/ast/adTypes/mag-glass_10x10.gif] bleibt an (der geht aber)



    Damit gehe ich jetzt mal davon aus, dass ich die Mediabridge als Bus-Verwirrer ausfällt.



    Jemand von den Fanatics meinte, dann wäre wohl als weiterer Schritt fällig, am CanBus-Verteiler nacheinander die Steuergeräte abzuhängen.


    Kann mir jemand dafür die Fragen beantworten:

    • Muss man dann zwischen dem Abstecken weiterer Stg. resetten oder nur Strom ab währenddessen?
    • Wo ist übrigens der Can-Verteiler?
    • Mit welchem Stg. soll ich anfangen, wo weitermachen?


    Das mit den Leitungen durchmessen (mit Oszi?), wäre wohl auch sinnvoll, denke ich.
    Bräuchte aber auch hier weitere Hilfe von Euch (Antworten auf Fragen meines letzten Beitrags).


    Oder habt Ihr noch ganz andere Ideen?



    gruß
    frank

  • Das Xenon ist Original Xenon oder eins von diesesn netten Xenon Kits?


    Hatte mal bei einem E34 das Problem das der Tacho lauter falsche Werte anzeigte. Am ende warns die der Xenon Steuergeräte von sonem ebay Kit die den Fehler verursacht hatten. Frag mich nich wie die da reingefunkt haben aber wenn die ausgebaut waren funktionierte alles normal.

  • Überprüf mal deine Batterie, eine Defekte Batterie kann bei BMW's auch einen haufen Fehler verursachen.
    Kannst ja testweise einfach mal eine andere einbauen...