Ausgleichsbehälter 5 mal geplatzt

  • Zitat

    zu 5. Mal ist mir der Ausgleichbehälter an meinem 318i
    e46 BJ 2000 geplatzt, das letzte mal nach dem abstellen des Wagens in
    der Garage.
    Die Temperaturanzeige bewegte sich ein wenig über 3/4 aber nicht in den roten Bereich.
    Zylinderkopfdichtung wurde schon erneuert, nun soll eine defekte Wasserpumpe der Übeltäter sein, kann das überhaupt sein?
    Schönen Samstag noch.


    Habe seit Ewigkeiten ein ähnliches Problem. Ob mein AGB geplatzt ist, kann ich zwar nicht sagen, aber gewechselt werden musste er aber auch schon wegen Rissen. Die Pumpe wurde ebenfalls schon gewechselt.


    Mein problem: ich bekomme keinen Kühlumlauf zu stande. Der Schlauch vom kleinen Kreis wird sauheiss, der große bleibt lauwarm. Erst dachte ich, das Thermostat öffnet nicht, bis ich das Thermostat entfernt habe und der große Kreis nun permanent offen ist.


    Der Sensor für den Ventilator hängt am dicken Schlauch vorne links (von vorn gesehen) vor dem Kühler. Da der Umlauf nicht stattfindet, bleibt ergo auch der Kühler kalt (teste das mal, ich hab nur im oberen Bereich des Kühlers minimal Temperatur), der Kühlerlüfter geht wirklich NIE an.


    Die Temperaturen blieben bei mir auch immer senkrecht im Winter im KI. Verständlich, da man mit der aufgedrehten Heizung die Motorabwärme ins Wageninnere ableitet. Im sommer bei Kühlung auf 100% klappt das natürlich nicht, ergo nun rutscht die Temperatur nun auch auf 3/4. Ein Aufdrehen der Heizung drückt die Kühlmittelflüssigkeit sofort wieder zur Mitte (besonders toll bei 30° Aussentemperatur und mit Kindern an board).


    Checke mal über das Geheimmenü (oder über deinen BC) die Temperatur deines Kühlwassers. Ab ~115° bewegt sich der Zeiger über senkrecht. Imho liegt die Temperatur aber normalerweise bei ~95° (fahre mal 30km und beobachte die Anzeige).


    Zusätzlich habe ich komische Gerüche im Innenraum, wenn ich die Heizung auf Frischluft stelle. Hab mal mit dem Kühlwasser verglichen, das riecht ähnlich. Habe das Kühlsystem auf Undichtigkeit abdrücken lassen: keine Lecks. Habe auch keinen weissen Rauch, öliges kühlwasser oder Milchkaffe im Motor, aber mein Meister hat die Zylinderkopfichtung im Verdacht.


    Du hattest ja nun auch eine neue Dichtung, Daher wundert es mich gerade. Imho haben wir das gleiche Problem und wir sollten zusammen forschen, dass das Problem ENDLICH durch ist

  • Khaaoos:


    Also entweder ist das Ventil wieder hinüber,anschluß verstopft..... oder
    der Behälter hatte einen weg etc........ Das es nur am E-Lüfter gelegen
    hat, kann ich mir nicht wirklich vorstellen........


    muss auch nicht sein...., bei mir isses auch nur 1x passiert und hatte mit sicherheit auch mit materialermüdung des behälters zu tun (immerhin 12 jahre alt)
    der verschlussdeckel sollte bei 2 bar öffnen... so wenig is das ja auch nicht für nen alten plastikbehälter.. ein neuer sollte das allerdings problemlos packen, denk ich..

  • So hier nun die Auflösung, die Wasserpumpe wurde erneuert und seidem gibt es keine Probleme mehr.
    An der Wasserpumpe waren einige Teile abgebrochen(Schaufeln?)


    Natürlich wurde auch ein neuer Ausgleichsbehälter mitsamt einem neuen Deckel montiert.
    Allen, die hier mir hier mit Ratschlägen geholfen haben, Vielen Dank.


  • muss auch nicht sein...., bei mir isses auch nur 1x passiert und hatte mit sicherheit auch mit materialermüdung des behälters zu tun (immerhin 12 jahre alt)
    der verschlussdeckel sollte bei 2 bar öffnen... so wenig is das ja auch nicht für nen alten plastikbehälter.. ein neuer sollte das allerdings problemlos packen, denk ich..


    Jein, das Ü-Druckventil vom Benziner sollte bei 2 bar öffnen,
    das vom Diesel hingegen bei 1,4 bar....... Hab die Werte in meinen
    letzten Postings etwas vertauscht :whistling:^^


    Aber dennoch sollte das Ü-Druckventil öffnen bevor das System
    einen Schaden nimmt.
    Desweiteren: Wenn das Ventil auf z.B: 2 bar Ansprechdruck ausgelegt
    wurde, dann hält das eigentliche System bzw. die Systemkomponenten
    mit Sicherheit 3-4 bar aus bevor sie platzen, denn da werden i.d.R. genug
    Sicherheitsreserven mit eingerechnet.


    Das auch Materialermüdung (bzw. eine Weichmacherauswaschung) am
    Kunststoff eine Rolle spielen kann ist klar, jedoch sollte der Behälter,
    da er vor direktem UV-Licht geschützt ist, eigentlich kaum leiden.
    Demzufolge sollte das Zeitstand-Innendruckverhalten nur aufgrund
    der erhöhten Temperatur nachlassen. Dies sollte sich aber erst nach
    geschätzten 10-30 Jahren bemerkbar machen.


    ABER: Das es generell Probleme mit dem Ausgleichsbehälter gibt zeigt ja schon
    die Erfahrung von unzähligen Usern aus diesem- u. anderen Foren, die den Behälter
    aufgrund kritischer Rissbildung tauschen mussten. Ich würde hier eher mal unterstellen
    das der Kunststoff vieleicht nicht perfekt auf den Einsatzbereich abgestimmt wurde (evtl.
    zu wenig Wärme- und/oder Alterungs-Stabilisatoren usw.)


    Dennoch bleibe ich dabei das der defekte E-Lüfter alleine nicht zum Platzen führen darf.
    Da sind noch andere Punkte die das ganze begünstigen und in der Summe führt dies dann
    vieleicht zu einem frühzeitigen exitus des Behälters.


    Manfred:
    Schön das der Fehler gefunden- u. beseitigt wurde.
    Vor allem super das du die Problemlösung noch hier im Thread postest,
    denn das tuen leider nur die wenigsten :super: