E46 Achsmvermessungswerte - Problem mit Untersteuern

  • Problem bei der Spiegel- bzw. Lasermessung ist die Genauigkeit. Im Zeitalter der elektronischen Achsvermessung würde ich keine andere Form mehr anwenden.

  • Problem bei der Spiegel- bzw. Lasermessung ist die Genauigkeit. Im Zeitalter der elektronischen Achsvermessung würde ich keine andere Form mehr anwenden.


    Frag' mich nicht, wie genau das System heißt, aber das war weder mit Lasern noch mit Spiegeln. Da fährt man mit den Reifen auf eine Art Schiene rauf und dann wurde das da irgendwie eingestellt. Muss dann wohl ein sehr altes System gewesen sein :D


    Zux: Du fährst nun zum Seat-Händler? Super, dann berichte mal! :thumbup:


  • Das ist doch top :thumbsup:


    Weswegen ich das "innerhalb der Toleranzen" so betone: Manche machen sich zwar an Sturz und Nachlauf zu schaffen, haben dann, wenn noch woanders nachjustiert werden muss, aber meistens keinen Bock und sagen "das passt schon so". Die Toleranzen sind eigentlich immer einzuhalten. Es kann jedoch auch vorkommen, dass die Einstellschrauben schon auf Anschlag stehen und der Toleranzbereich trotzdem nicht erreicht wurde. In dem Fall sind irgendwelche Achsteile wie Querlenker entweder deformiert, indem irgendjemand mal gegen einen Bordstein gefahren ist (z.B. im Winter) oder sie wurden mal ausgetauscht und die Lager wurden bei ausgefederter Achse montiert und stehen somit dauerhaft unter Spannung.


    Pfusch gibt es leider in fast allen Werkstätten, das ist leider Alltag in Deutschland :(


    Hier übrigens dein pdf :)



    E46 Achsvermessung.pdf


    Noch ein Wort zum Sturz der VA: Mit serienmäßigen Domlagern lässt sich der Sturz an der Vorderachse nicht einstellen. Wenn bei der Achsvermessung diesbezüglich alles in Ordnung ist, kannst du beruhigt sein. Ist der Sturz der VA jedoch außerhalb der Toleranz, kann man tricksen (steht genau so in der Reparaturanleitung vom TIS): Die Domlager haben neben den drei Schrauben jeweils so einen "Nippel". Wenn man diesen entfernt (Herausschlagen, Dremeln, Bohren), kann man die Domlager durch die Langlöcher verschieben und damit den Sturz einstellen.



    Frag' mich nicht, wie genau das System heißt, aber das war weder mit Lasern noch mit Spiegeln. Da fährt man mit den Reifen auf eine Art Schiene rauf und dann wurde das da irgendwie eingestellt. Muss dann wohl ein sehr altes System gewesen sein :D


    Zux: Du fährst nun zum Seat-Händler? Super, dann berichte mal! :thumbup:


    Früher hat man solche Bänder von der VA zur HA gespannt. Das ist aber schon Jahrzehnte her.

  • So,


    alles top gelaufen :)


    Toleranzbereiche überall eingehalten außer am Sturz der Hinterachse.


    Statt ~ -2° haben wir nur -1,6 oder so hinbekommen


    Laut Mechaniker lag das an der Tieferlegung an sich, die Exzenter Schraube war am Limit.


    Bin auch ganz zufrieden so, mit den 245ern auf der Hinterachse kann man nicht von nem leicht ausbrechenden Heck sprechen.


    Die Reifen sind ja auch teuer und damit bin ich ganz zufrieden mit dem leicht negativen Sturz.


    Gekostet hats 69€, gemessen wurde mit ner Hofmann Anlage.


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/img-20120822-wa00006wksj.jpg]


    :thumbsup:

  • @ fifficus: muss das herausschlagen des nupsis im eingebauten zustand des domlagers auch funktionieren?