Ölschlamm am Schlauch

  • Hier sind ein paar Varianten dabei:
    http://www.ebay.de/sch/i.html?…heider&_sacat=0&_from=R40


    Zitat

    Dichtung neu, drumrum mit Bremsenreiniger halbwegs sauber machen und beobachten, ob es weiter nachsifft. Da Du sagst, daß manchmal erst verzögert Schub kommt: hast Du schon mal die Unterdruckschläuche erneuert? Sind die Drallklappen noch drin? Was nie schadet: Turbowelle auf Spiel prüfen.


    Gut, also kann ich auch ruhig Bremsenreiniger in den Schlauch sprühen? Mir ist die Materialverträglichkeit von Bremsenreiniger mit Kunststoff oder Gummi nicht bekannt, daher bin ich hier vorsichtig.


    Unterdrückschläuche zum AGR habe ich getauscht, also 2 kleine Stücke von dem Verteiler (4x) auf das Magnetventil und dann weiter zum AGR Ventil. Eine grausame Arbeit war das...


    Drallklappen: Keine Ahnung wo die sind und was das ist :S


    Turbowelle auf Spiel prüfen: Keine Ahnung wie dies geht...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Bremsenreiniger sollten die Schläuche problemlos vertragen. Solltest allerdings die Schläuche lüften, bevor Du den Motor startest, das Zeugs wirkt ja wie Starthilfespray.


    Drallklappen sitzen bei vielen Dieselmodellen in der Ansaugbrücke und da die sich schon mal lösen und in den Zylinder fallen, haben die schon ne Unzahl kapitaler Motorschäden verursacht. Einfach mal nach googlen. Keine Ahnung aber, ob Dein 318d welche hat. Falls ja, raus damit.


    Zum Wexel der Unterdruckschläuche würde ich die Ansaugbrücke runternehmen, dann kommt man bequem an alle dran. Bei der Gelegenheit kann man auch die ASB von der Kohle reinigen und den Ladedruckfühler reinigen und evtl auch mal die Glühkerzen rausnehmen und mit Anti-Seize wieder einbauen.


    An die Turbowelle kommst Du ran, wenn Du das Plastikrohr zwischen Luftfilter und Turbo-Einlaß rausnimmst. Gibts auch reichlich alte Threads zu, wo das beschrieben ist.


    Nochn Tip: LLK rausnehmen (geht schnell und easy raus) und das Vogelnest dahinter ausräumen, damit da wieder Kühlung stattfindet.


    Also sozusagen das volle Standardprogramm, das man einem gebrauchten E46 Diesel obligatorisch antun sollte, insbesondere wenn er irgendwelche Zicken hat :)

  • Super, vielen Dank für die vielen Tipps.


    Ansaugbrücke usw demontieren lasse ich besser mal. Hier würde ich bestimmt mehr kaputt wie ganz machen.


    Aber den LLK reinigen könnte ich echt mal machen. Hört sich ja recht simpel an.Laut google nur 2 Schrauben lösen. Dann Bremsenreiniger und Druckluft rein...


    So wie ich auch gelesen habe, ist etwas Öl in der Ansaugleitung gar nicht so wild, dies kann durch die KGE kommen. Diese ist bei mir ja die Zyklonvariante, wo gerne mal Öl durchkommt.


    Ich würde sagen: Ich reinige den LLK und baue neue Dichtungen ein. Das sollte fürs erste mal genügen.

  • Das ein Turbolader minimal ölt ist eigentlich auch ganz normal. Im laufe der Zeit bildet sich in den Ladeluftschläuchen eigentlich immer eine kleine Ölschicht aus, solange da jetzt nicht 2 Liter Öl drin stehen (natürlich bewusst etwas übertrieben) ist das alles kein Problem. Wenn du sagst das dein Auto auf 30.000km nen halben Liter Öl verbraucht, dann wird das wohl auch alles ok sein.


    Da wo der Schlauch sitzt, das ist halt die tiefste Stelle im System, das ist kla das das Öl da ein bisschen zusammen läuft und wenn die Dichtung dann halt nicht mehr ganz gut ist dann kommts da eben raus. Mach ruhig einfach die Dichtung neu und schau das der Schlauch ordentlich sitzt und dann ist das alles wieder gut. Das dein Auto nicht so gut zieht kann da natürlich auch mit zusammen hängen, wenn da Ladedulft verloren geht. Kann natürlich auch viele andere Ursachen haben, aber wenn du da mal ne neue Dichtung rein machst, das schadet auf gar keinen Fall. Und die Materialkosten halten sich ja auch sehr in Grenze.


    Also nur nicht so verrückt machen lassen;)

  • Ölnebel in den Schläuchen ist normal, denn eine 100%ige Abdichtung gibt es nicht. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • So heute habe ich mir den Nachmittag für das Auto genommen.


    Unter anderem wieder das AGR Ventil gereinigt und die Dichtung daran erneuert. Denn diese scheinte undicht zu sein, der Schlauch war etwas ölig.


    Und auch den LLK gereinigt. Die Demontage ging wirklich sehr gut und einfach: Beide Schläuche ausgeclipst, die Kunststoffabdeckung entfernt (leider kostete es eine Kunststoffnase...) und über die beiden Schrauben den LLK entfernt.
    Beim Entfernen kam mir eine rießige Menge an Laub und Dreck entgegen. Auch der Kühlergrill war voll Schmutz, ebenso der schmale Spalt zwischen Kühlergrill und Kühler der Klimaanlage. Zum reinigen des Spalts diente ein Staubsauger und ein dünnes Sägeblatt.


    Den LLK habe ich mit Druckluft gereinigt.


    Also ich kann jedem nur empfehlen, ab und an den LLK zu entfernen, mit Druckluft durchzublasen und den Schmutz dahinter zu entfernen.


    Ich bin gespannt auf den Sommer, ob nun auch die Klimaanlage wieder besser kühlt :)

  • Dichtungen tauschen brachte leider nichts. Es kommt schon wieder sehr viel Öl aus der anfangs erwähnten Stelle. Mehr als die Dichtung erneuern kann ich wohl nicht.


    Ich schaue nun mal, ob ich noch eine zweite Dichtung dazuquetschen kann, dass das Rohr fester sitzt.


    Momentan habe ich auch das Problem, dass es im Stand im Innenraum leicht nach Abgasen / Öl riecht. Ich vermute, dass das an dieser Stelle austretende Öl die Ursache ist.
    Kann dies sein?