EML Sporadisch an, Fehlerspeicher eintrag ist dabei , bitte um HILFE !

  • also , soweit ich weiß, müsste die Batterie ca. 4 jahre alt sein. (beim Vorbesitzer 1 Jahr, wenn ich das so glauben kann? , und bei mir jetzt schon fast 3 Jahre).


    Fahre täglich mind. 30 km (15 km hin und 15 km zurück zur Arbeit, ca. 15-20 % Landstraße und 80-85% Autobahn) + noch öffters Stadtfahrten und so ...


    Zählen die 30 Km noch zu Kurzstrecke ? ;)


    Ich werde dann von Samstag auf Sonntag die Batterie aufladen und FS löschen. Mal schauen, was dann passiert ...


    Gruß ED

  • Hallo,


    mit der Motorleuchte ist es so, das ein Fehler eine
    bestimmte Anzahl mal aufgetreten sein muß um die Leuchte auszulösen.
    Wenn eine bestimmte Anzahl von Intervallen durchlaufen ist
    ohne das der Fehler aufgetreten ist, dann muß sie wieder ausgehen.
    Ist quasi nach einer Norm festgelegt.


    Als erstes würde mich mal interessieren mit welchen Programm
    Du die Fehler ausgelesen hast.
    Doch nicht mit Inpa ?
    Mit herkömmlichen Programmen sieht man meist nur die
    Abgasrelevanten Fehler.


    Die Fehler die Du ausgelesen hast sind irgendwie auch etwas
    seltsam.
    Die Fehlerhäufigkeit = 0 ?
    Der Logistikzähler auch 0
    Hier steht ein Fehler der theoretisch nie aufgetreten ist.


    Du hast zig verschiedenen Kilometerstände,
    Du hast Motortemperaturen von – 48 Grad
    Deine Umgebungstemperatur geht aber bis plus 48 Grad.
    Wie soll ein Motorsteuerteil diese Werte verarbeiten ?


    Gruß

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • @ GrafSpee


    Danke erstmal für deine Rückmeldung.

    Zitat

    mit der Motorleuchte ist es so, das ein Fehler eine bestimmte Anzahl mal aufgetreten sein muß um die Leuchte auszulösen.
    Wenn eine bestimmte Anzahl von Intervallen durchlaufen ist ohne das der Fehler aufgetreten ist, dann muß sie wieder ausgehen.
    Ist quasi nach einer Norm festgelegt.

    genau sowas hab ich auch vermutet. ;)


    Zitat

    Als erstes würde mich mal interessieren mit welchen Programm Du die Fehler ausgelesen hast.
    Doch nicht mit Inpa ?

    Ja genau mit diesem Soft. wie du gennant hast (wegen Rechtslage von seite BMW, habe ich ja oben extra geschrieben "FS mit I**A ausgelesen" ;) )


    Zitat

    Mit herkömmlichen Programmen sieht man meist nur die
    Abgasrelevanten Fehler

    Also laut meinem, im Netz gesammelten Wissensstand , hab isch sehr oft gelesen , das herkömmliche Progi's, ganz andere fehlermeldungen zeigen als zb. mit I**A ausgelesene Fehler ...

    Zitat

    Die Fehler die Du ausgelesen hast sind irgendwie auch etwas seltsam.
    Die Fehlerhäufigkeit = 0 ?
    Der Logistikzähler auch 0
    Hier steht ein Fehler der theoretisch nie aufgetreten ist.

    Das ist mir ganz ehrlich erst gestern aufgefallen, wo ich den FS ohne Motorleuchte mit dem Eintrag mit Motorleuchte verglichen habe aufgefallen, genau so mit den komischen Werten wie Auss. Temp. odER MotoR Temp. da sind ja auch komische Werte dabei.
    Aber dazu muß ich eins sagen:
    Beim 320d-er von meinen Vater waren auch bei Motor FS solche komische Km Werte drin, desswegen habe ich mich erstmal keine Gedanken drüber gemacht(da man sowas sehr oft im Netz liest), aber ist auf jeden fall komisch ....


    Zitat

    Du hast Motortemperaturen von – 48 Grad
    Deine Umgebungstemperatur geht aber bis plus 48 Grad.
    Wie soll ein Motorsteuerteil diese Werte verarbeiten ?

    Aus meinen Erfahrungen nach, würde ich sogar auf irgend einen Temperatur Sensor/bzw. Fühler tippen , aber ob es wirklich so ist, ist wirklich eine andere Frage ... :rolleyes:
    Wenn nicht im schlimmsten Fall, hat der Motor STGr eine Macke ... ;( Das wäre aber teuer ...


    Tommy


    Habe jetzt Batterie ams Ladegerät drangehangen, und folgende anzeige kammm raus:
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/dsc06383i6q1j.jpg]


    Und die Batterie hatz schon dieSE komischen punkt, wo man erkennen kann ob diE Betterie noch gut ist, sehe ich auch schwarz, wie der Bild bewiest :
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/dsc063858co77.jpg]


    Ich sehe da in der Öffnung leider nur Schwarz ...


    Gruß Ed

  • Hallo Ed,


    Was hat das mit Deiner Batterie zutun ?


    Die 9,8 Volt aus deinem Fehlerprotokoll ist eine Versorgungsspannung von einem Stellglied.
    Die kann auch 6 Volt haben, dann steht es eben anders.
    Wie bei einer Drosselklappe, 12 Volt Vollgas, 6 Volt Halbgas.... so in etwa als Beispiel.


    Wenn Du Inpa hast dann liest Du bei kalten Motor mal deine Sensoren aus.
    Wasser, Motor, Öl, Außenluft und Ansaugluft.
    Vergleiche mal die Werte nach Auffälligkeiten.
    Stehen in den Analogwerten der Motorsteuerung.
    Die Außentemperatur nimmst aus Deinem Kombiinstrument.
    Wenn das Auto lange gestanden hat, sollte die Ansaugluft fast gleich der Außentemperatur sein.
    Diese Dinge mußt Du mal überprüfen und sie sollten in Ordnung sein bevor Du Dich auf die weitere Fehlersuche machst.


    Ein anderer Punkt ist die Fehleranzahl.
    Warum Fehlerhäufigkeit = 0 ?



    Zum eigentlichen Problem des hinterlegten Fehlers.
    Es geht um die Verstellung der Steuerzeiten der Nockenwelle.
    Auch hier musst Du Inpa benutzen.
    Du kannst diese Verstellung testen.
    Auch kannst Du die Ist- und Soll- Lage vergleichen.


    Gruß

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Bei einer Vielzahl von Steuergeräten ist es leider der Fall, dass die Dinger bei unzulänglicher Spannung einen Fehler schmeissen und nicht ihren Dienst tun.
    Das hat u.a. auch mit der Batterie bzw. deren Spannung zu tun.


    Lad mal die Batterie auf und warte mal ab was passiert. So prall sieht sie ja nicht mehr a
    us.
    Dem Kram mit den Logistikfehlern usw. würde ich nicht allzu grosse Bedeutung beimessen, Fakt ist - ein Fehler ist vorhanden, ob nun entprellt oder in der Entprellphase soll Dir wurscht sein.
    Er muss ja existieren-siehe Lampe.


    Ansonsten alles korrekt: x mal der Fehler, dann Lampe und im Normalfall auch nach gewisser Zeit ohne Fehler, Lampe wieder aus.
    Manche Fehler muss man trotzdem löschen, andere Sache.


    Zum Thema "Mond-km-Stände", hab ich sehr oft und am gleichen Fahrzeug auch schon unterschiedlich gesehen.


    Berichte mal nach Test wie weiter oben beschrieben, Stellgliedtest und nach Einbau geladener Batterie. :)

  • Hallo Tommy,


    da gebe ich Dir recht das Steuerteile sehr empfindlich auf Niederspannung reagieren.
    Beim Flashen brauche ich immer ein halbes Kraftwerk. :D :D :D


    Aber wie kommt ihr in seinen Fall auf die Batterie ?
    Das zweite ist seine Drehzahl bei der der Fehler aufgetreten ist.
    Bei knapp 2000 U/min hat er locker 13,5 Volt an Bord.



    Gruß
    Rene

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Hallo .


    Und danke erstmal für Eure Unterstützung. :thumbup:


    Sorry für ein verspättetes Antwort von mir, aber bin diese Woche jetzt zum ersten Mal Online , leider kein Zeit gehabt ...


    @ GrafSpee

    Danke Rene für diesen Tipp. :thumbup:


    Werde ich mal auf jeden Fall (wenn ich etwas Zeit habe) mal die ganze Werte auslesen und hier die Screens dann auch posten.
    Du scheinst dich sehr gut mit der "Materie" auszukennen, war ? ;)
    Solche Leute wie dich und Tommy brauchen wir hier im Forum. 8) ... :thumbsup:


    Also dann muß ich ja die Werte auslesen wenn die EML Lampe an ist , und Motor im Notlaufprogramm ist? Und da der Fehler dann bei ca. 2000 U/min auftritt, ruhig auf im Leerlauf über 2000 U/min Gas geben , denke mal das erst dann die Auswirkungen auftretten oder ?? Da bis diesem Drehzahlbereich, läuft er ja "normal" , aber über 2000 ist nur noch Notlauf ...


    Zitat

    Aber wie kommt ihr in seinen Fall auf die Batterie ?


    Also , ich habe sowas ähnliches wie Tommy beschriben hat , schon mal bei VW erlebt, wenn Batterie leer geht, gehen verschiedenste Lämpchen an, "weinachstbaum im KI" . Daher war es nur logische und schnellste Lösung, um es zu überprüfen... ;)


    Tommy

    Zitat

    Mal sehen was Ed zu berichten hat. :)


    Na ja, leider bis jetzt nix erfolgreiches.
    Nach dem Ladevorgang konnte ich am Sonntag in diesem "Guckloch" deutlich ein grünes Punkt erkennen.... Also, heiße, vollgeladen.
    Aber leider nich die Ursache für mein Fehler.
    Nun, heute war ich noch kurz beim bekannten in Freien Werkstatt, und er hat sich das ganze Verhalten mal angeschaut. Und er hat festgestellt, dass auch beide lampen an/oder ausgehen gehen, sobald man das Auto per FB auf/zu sperrt. Nun war ich absolut sprachlos...
    Also der hatte auch , gefüllte 20-30 Mal gestartet (mit Zündung an aus, motor an aus, zv zu/auf un dann starten usw...) und hat festgestellt, das die Motorleuchte auch von aleine ausgeht, wenn die EML X Mal nicht angeh. Also genau wie Tommy geschrieben hat:

    Zitat

    Ansonsten alles korrekt: x mal der Fehler, dann Lampe und im Normalfall auch nach gewisser Zeit ohne Fehler, Lampe wieder aus.
    Manche Fehler muss man trotzdem löschen, andere Sache.

    :thumbup:


    Und der meinte nur eins: "Kann eigentlich nur diese eine Relais sein". "Du kannst ja mal reinkommen, dann können wir die Sachen mal mit Schaltplan überprüfen" , war seine Aussage.
    Da es ja seiner M.n. liegt wohl an der Spannungsversorgung von diesem Var. Verstell. Antrieb, und es so unregelmässig vorkommt, wird es wahrscheinlich Relais nicht immer durchschalten ...


    Also wir haben, denke ich mal , ein gutes Anhaltspunkt.



    Nur, welche Relais ist, bleibt noch unklar. Ich denke wir sind schon sehr Nah dran ... :D


    Also bleibt mir nur noch im WDS/bzw. TIS nachzuschauen, welche wo verbaut ist, und mal die Relais Nr. 85 und 87 (wie Tommy schon oben geschrieben hat) zu überprüfen.


    Es ist nicht so, das ich dafür kein Geld habe /oder keins ausgeben möchte,
    ich habe selbst an solchen Sachen Spaß, und vorallem wenn es man selbst(bzw. mit Hilfe von Foren) rausfindet, dann freut es einen doppelt soviel... :rolleyes:


    hier noch die Fehlermeldungen von seinem Gerät:

    Zitat

    2862 - Variabler Ventilantrieb-Spannungsversorgung, Entstufe
    2865 - Variables Ventilmachanismuss-Leistungsbegrenzung in Notlauffunktion Betriebsart


    Hat er mir auch gesagt, das der 2-te Fehler in folge vom ersten Fehler kommt.
    Ich habe meine Fehlermeldungen ausgedruckt und mitgenommen, er meinte nur mit 'nem Lächeln im Gesicht : "steht doch ganz klar da"
    "So zusagen, als Fehlerursachen":

    Zitat

    Beim ersten: Relaisfehler
    Beim zweiten:
    Exzenterwinkel faehrt nicht auf Vollhubposition


    :D


    Scheint ja eigentlich logisch zu sein :
    Wenn die Relais schaltet ist OK, und wenn nicht, dann kommt kein Spannung an diesem VerstellMotor an (aus Tommy's Link oben), und somit kann die NKW nicht auf dieses Exzenterwinkel in Vollhubposition fahren. ?? oder denke ich falsch ...


    Gruß ED

  • Hallo ED und Tommy,


    Ich drücke fest die Daumen das es das Relais ist.
    Obwohl ich nicht so ganz dran glauben will.
    Im ersten Fehlerprotokoll steht eine Spannung drin aber nicht 0 Volt.
    Aber warten wir mal ab.
    Wenn dann kann man das Relais ja ausschließen.
    Dumme Frage... hast Du ein Oszi ?


    Gruß Rene

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS