Hohlraumkonservierung

  • Hallo zusammen,


    da ich in der SuFu nichts aktuelles gefunden habe, möchte ich mal nach Empfehlungen hinsichtlich einer Hohlraumkonservierung fragen.


    Ich habe mein Schätzchen vor 2 Jahren aus einem 7 Jahre langen Dörnröschenschlaf erweckt und werde es definitiv behalten, da es quasi ein Familienmitglied ist.


    Da das Auto jetzt wieder in einem toppen Zustand ist, möchte ich es in diesem halten.


    Wer bitte kann Empfehlungen geben, wo, wie oder was man für wieviel machen kann, um alles zu konservieren.


    Danke und Gruß, Flips

  • Hallo Flips,


    Ich hab mir einfach so eine Dose Wachs zum Konservieren gekauft, dazu die richtige Pistole für den Kompressor und dann mal schön in die Türen und den Rahmen reingehalten.
    Mein Wagen hat dann zwar ein paar Tage nach Wachs gestunken, aber ich denke es lohnt sich.


    Nach der Marke vom Wachs kann ich nachher mal noch schauen. Ich glaube. es war Berner.



    Sent from my iPhone using Tapatalk

  • Fürs Coupe brauchste ca. 3-4kg Wachs. Welches? Mike Sanders, Teroson, Akemi oder Würth/Berner würde ich empfehlen.
    Das Zeug davor etwas Warm machen mit einem Heißluftföhn etc. pp. und dann mit Pistole und Kompressor ordentlich verarbeiten.


    Türen, Klappen, Kotflügel, Schweller & Längsträger. Plastikverkleidungen demontieren in den Raudhäusern dahinter auch rausspritzen.
    Teilweise geht das ganz gut über verschiedene Lanzen manchmal muss man aber auch was zerlegen.


    Die ganze Arbeit dauert ca. 5-8 Std, also ein schöner Samstag Nachmittag mit Pausen. Das Wetter sollte gut sein, und vor allem das Auto Trocken!
    Leg Folie am Boden aus dann schaut es nachher nicht so wild aus. und wenns geht Kleb das Auto etwas ab. Das Wachs geht recht schwer vom Lack weg.


    Hab 2 verschiedene Sorten verwendet, einmal eine Hohlraumkonservierung für die wie der Name schon sagt Hohlräume und einmal eine Unterboden Konservierung.
    Die ist etwas Dicker leicht "bräunlich", das Zeug trag ich einfach Flächendecken am Unterboden auf vor dem Winter z.B. hält je nach Einsatz 1-2 Jahre. Die Dose kostet keine 10€ und der Unterboden allein ist 15 Min. erledigt.


    Dafür schaut der Wagen TipTop aus. Und es bildet sich kein Rost, Schrauben vergammeln nicht etc.

  • Hallo,


    ...im Oldtimer Bereich, bzw. Youngtimer verwenden wir ausschließlich Mike Sander`s Wachse und Fette, ist mit das beste...


    mfg


    Holger

  • Ich hänge mich gleich mal mit dran: Hat jemand Erfahrung mit Fluid Film gemacht?
    Ist wohl nicht so standfest wie das Mike Sanders, aber dafür besser zu verarbeiten (muss nicht erwärmt werden) und wohl kriechfähiger & angeblich besser geeignet, wenn schon Rostbefall vorhanden ist.


    Bei mir ist das Problem die Falz der Fahrertür, da hat sich der Rost schon eingenistet und man wird ihn wohl kaum vollständig heraus bekommen.
    Deshalb wollte ich das ganze erstmal eindämmen, bis sich mal bei den Verwertern in der Nähe eine passende Tür findet.

  • Vielen Dank erstmal,


    Mike Sanders hatte ich schon auf dem Radar. Aber die eigentliche Frage ist, wie man es gescheit macht. Bringt das was, wenn man selber einfach mal überall reinpustet, wenn ich das mal so sage darf, oder sollte das ganze nicht besser nach Herstellervorgaben(?) oder wie auch immer professionell erfolgen?


    Danke soweit, Flips

  • Hersteller Angaben gibt es nicht, vor allem ist kein Hersteller daran interessiert das Autos 10 oder gar mehr Jahre auf den Buckel bekommen.
    FluidFilm ist ganz nett für irgendwelche sachen wie Türfalze aber für das "Große und Grobe" nicht zu gebrauchen.

  • Naja mal ehrlich, welcher E46 hat eine solche Versiegelung denn nötig? Ich hab kein Rost unten drunter

  • Jeder der jeden Winter Salz und Schnee sieht. Lieber Vorsorge als das teure und ewige Rost Leiden.
    Tipp mal E46 + Rost bei google ein. Hab schon einige gesehen meiner Meinung nach betrifft am schlimmsten die E46 VFL Coupe und Limo im Berech von Motorhaube, Radläufe, Türkanten und im Heck die Längsträger

  • Hallo


    Wir verarbeiten das Mike Sanders Schutzwachs an unseren Fahrzeugen des öftern. Das Material muss erwämt werden. Am besten auf einer Herdplatte mit einem alten Topf. Wir haben das Druckluftset dazu gekauft. Ist ein Druckbehälter in dem die Plöre warm eingefüllt wird. Dann sind 2 verschieden Schläuche dabei. Einmal mit einer Düse die 360° verteilt und einmal eine 90° Düse. Damit werden dann alle Hohlräume und vor allem Materialdopplungen behandelt. Das Wachs wird dann fest , bleibt aber auf dauer so elastisch das es die Karosseriebewegungen mit macht ohne zu reißen. Wo das Zeug ist hat Rost keine Chance mehr.


    Für eine Limosine werden ca.5Kg benötigt. Im Rahmen sind meist Entlüftungslöcher durch die man den Schlauch führen kann. An den Türen entweder Löcher bohren oder aber Verkleidungen abbauen. Schweller ist je nach Fahrzeug, Löcher vorhanden oder bohren und später mit Stopfen wieder verschließen.


    Ist wirklich gutes Material und wird viel im Old und Youngtimerbereich verwendet. Macht aber wirklich nur Sinn wenn das Fahrzeug für lange Zeit bei einem bleibt oder schon eine gewissen Marktwert hat.