Standheizung im E46 nachrüsten

  • BMW E46 320 Ci Cabrio BJ 2001


    Projekt: Einbau einer Standheizung von (Webasto ®)


    Der Artikel befindet sich in Bearbeitung!!! Ich möchte jedoch Hinweise und Verbesserungen erhalten, da das Thema ja doch recht komplex ist. Vor allem bei anderen Motorvarianten etc.



    Vorwort


    Eine Standheizung ist eine feine Sache. Man kommt zum Auto und sowohl Motor, als auch Innenraum sind schon warm. Der hohe Kaltstartverschleiß ist nicht gegeben, die Dicke Jacke kann auf den Beifahrersitz. Die Scheiben sind schon frei und man muss nicht kratzen.





    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.




    Leider ist unser E46 so langsam nicht mehr der Jüngste. BMW hat nach meinen Informationen das Nachrüstungspaket für Standheizungen aus dem Programm genommen (13.10.2012)
    Einzelteile oder komplette Pakete sind aber teilweise im Zubehör noch erhältlich.


    Mehrer BMW Händler und auch Webasto - Einbaupartner teilten auf Anfrage mit, dass es nicht mehr geht. Deshalb schreibe ich hier meine Erfahrungen bzw. mein Wissen auf, um anderen Nachrüstwilligen einiges an Recherche zu ersparen.
    Klar ist so ein vorgefertigtes Paket toll... Aber es geht auch locker ohne! Beim BASTELN sollte man sich aber immer überlegen, woran man gerade bastelt. Eine Standheizung hat eine Leistung von bis zu 5.200 Watt. Die lassen den Traum vom warmen Auto evtl. auf mehrere Arten wahr werden 8)



    Auf Gefahren die durch den Einbau oder durch den Betrieb entstehen oder entstehen können wird hier teilweise hingewiesen. Dieses Dokument erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Verfasser kann nicht für Sach- oder Personenschäden haftbar gemacht werden. Die hier aufgeführten Informationen sind nach bestem Wissen zusammengetragen worden.






    Arten / Bauformen
    Es gibt mehrere Formen einer "Standheizung". Unterschieden wird zwischen einer elektrischen Heizung oder einer Kraftstoff - Heizung. Wird der Motor oder nur der Innenraum geheizt? Benzin oder Diesel? Garage oder Strasse…


    Elektrische Standheizung


    Diese wird mit Strom betrieben. In der Regel dürfte es sich um 230 Volt - Modelle handeln. In der Bucht werden auch reine Heizlüfter als Standheizung angepriesen. Der Heizlüfter wird ins Fahrzeug gestellt, ein Verlängerungskabel wird zum Auto gelegt und in den Innenraum geführt. Stecker in die Steckdose und schwups wird geheizt.
    Die dollsten Konstruktionen kann man im Netz finden. Im Vorfeld sollte man sich natürlich über einige Gefahren im Klaren sein. Es kommt natürlich auch auf die Gegebenheiten an. Der Wagen könnte dabei abbrennen, wenn der Lüfter umkippt… Mit dem Stromkabel könnte böses geschehen etc.


    Es gibt auch einen kleinen Durchlauferhitzer, der in den kleinen Kühlkreislauf integriert wird. Hier gibt es wiederum welche mit und welche ohne Pumpe. Auch gibt es z.B. von Namhaften Anbietern kombinierte Modelle. Da wird eine selbst zuklappende Aussensteckdose angebracht (an der Niere). Eine Zeitschaltuhr gibt dem Innenraumlüfter und dem Durchlauferhitzer das Einschaltsignal.





    Kraftstoffbetriebene Standheizung


    Diese sind erst einmal vom Standort unabhängig. Es wird zumindest kein Stromanschluss in der Nähe benötigt.
    Hier wird natürlich auch zwischen einer reinen Innenraum-Luft-Heizung und einer Kühlkreislauf-Wasserheizung unterschieden. Benzin- und Diesel- Heizung haben teilweise unterschiedliche Pumpen oder Bauteile und können somit nicht unbedingt universell für beide Kraftstoffarten eingesetzt werden.


    Bei einer Diesel-Standheizung könnte auch Heizöl verfeuert werden, da ja hier geheizt und nicht gefahren wird. Es wäre also kein Steuerbetrug! Hier würde natürlich ein Zusatztank verbaut werden müssen. Allerdings wäre so auch der Einbau einer Dieselheizung in ein Benzinfahrzeug realisierbar. (Prüfung ob das erlaubt ist folgt noch)


    Bei einer Kraftstoffheizung stellen natürlich die Abgase eine Gefahr dar. In einer Garage z.B. ist es verboten! Wer es dennoch tut, muss für eine entsprechende Belüftung sorgen.


    Da es von BMW ja offiziell keine Standheizung mehr gibt, wird der Interessierte sicherlich in der Bucht seine Angel auswerfen. Es gibt allerdings eine Vielzahl von Webasto - Standheizungen. Hier mal einige Erläuterungen zu den einzelnen Modellen. Wer billig kauft, kauft 2 mal ïŠ
    Es gibt viele verschiedene Modell-Varianten der Thermo Top.
    Hier gibt es „frei“ und auch „fahrzeugspezifische“. Die freien werden über +12 Volt angesteuert und starten. Die Fahrzeugspezifischen werden teilweise über CAN angesteuert… Billig geschossen in der Bucht… aber nie zum Laufen bekommen ;)
    Allerdings gibt es mittlerweile auch CAN – Bus Adapter. Diese liefern dann das spezielle Einschaltsignal an die Standheizung.




    Webasto Thermo Top Modelle



    a) Thermo Top W45 W50 (1996)
    b) Thermo Top E und Z/C (1998 - 2012)
    c) Thermo Top EVO (4/5/5+) ab (2010)
    d) Thermo Top V (entspricht der EVO, ist aber für die verschiedenen Fahrzeughersteller mit entsprechenden Steuerplatinen versehen)



    Es gibt die Modelle für Benzin, für Diesel und für Diesel / PME!


    a) Das W steht für Wasser-Heizgerät DW45/DW 50 = Diesel / BW45/BW 50 = Benzin
    W45 = 4 kW
    W50 = 5 kW


    Es gab


    • Thermo Top
    • Thermo Top T
    • mit Telestart T6
    • mit Telestart T60
    • mit Telestart T5
    • Tele Thermo Top
    • Thermo Top S
    • Tele Thermo Top S




    b) Die gute alte bewährte Thermo Top E / C. In tausenden von Fahrzeugen wurde sie schon verbaut. Sie ist haufenweise in der Bucht zu bekommen.
    Die C hat eine Leistung von 5 kW / 2,5 kW (Volllast / Teillast) und ist somit für Mittelklasse- bis Oberklassefahrzeuge geeignet.
    Die E hat eine Leistung von 4 kW / 2,5 kW (Volllast / Teillast) und ist somit für Kleinwagen geeignet.


    Das Z steht für Zuheizer... Hier fehlt evtl. die Wasserumwälzpumpe. Bei unseren BMW Diesel - Modellen aber eher nicht.
    Beim E39 530D hieß sie Thermo Top Z / C. Da mußte sie nur per Software freigeschaltet werden.




    c) Die neuen EVO Modelle sind kleiner und effizienter. Für unsere BMWs ist das Modell 5 vorgesehen. Es gibt Berichte, dass die 4 völlig ausreichend ist. (*6)
    Vor allem lockt der original Einbauplatz, da jetzt auf Grund der geringeren Abmaße kaum noch Platzprobleme entstehen. Das Batteriefach ist jedoch noch leichter zu nutzen, da jetzt mehr Platz vorhanden ist.
    Bei der EVO lassen sich der Wasserein- und Wasserauslass drehen! Somit ist es leichter, die richtige Position zu finden.


    e) Das T steht für Tank. Denn diesen hat die SH integriert. Er wird mit Kraftstoff gefüllt, wenn der Motor läuft und die Fahrzeug-Kraftstoffpumpe den Treibstoff zum Motor fördert. Wenn die Standheizung startet, wird dieser Kraftstoff verbraucht. Ist der Kraftstoff verbraucht, geht die SH aus. Sie kann nicht erneut gestartet werden, ohne das der Fahrzeugmotor gestartet wird und den integrierten Tank wieder füllt.




    Standheizung im E46



    Hier der damals von BMW vorgesehene Originaleinbauort!


    [Blockierte Grafik: http://andreasweckler.gmxhome.de/sh_BMW.jpg]


    Vorteile:
    - Es gibt vorgefertigte Befestigungsteile
    - Die Kühlkreislaufeinbindung ist einfacher, da direkt daneben


    Nachteile:
    - sehr eng und je nach Ausstattung nicht möglich (Nebelscheinwerfer stört)
    - sehr stark der Witterung und Streusalz etc. ausgesetzt


    Der 4 Zylinder - Batteriekasten als Einbauort


    Vorteile:
    - weitestgehend vor Umwelteinflüssen geschützt
    - Standheizung ist gut zugänglich


    Nachteile:
    - längere Kühlwasserführung notwendig
    - Je nach Modell mit Batterie oder anderen Sachen belegt



    Die Einbindung der Standheizung in das Bordsystem


    Anders als bei super modernen Fahrzeugen ist unser CAN - Bus noch handlebar. Die Einbindung in den großen Bordcomputer interessiert mich persönlich nicht. Ansonsten ist keine CAN - Busanbindung nötig. Die SH bekommt ihren Strom direkt. An der Klimaautomatik werden 2 Leitungen benutzt.


    E46 und E39 haben teilweise in den Dieselfahrzeugen schon eine Standheizung drin. Diese dient als Zuheizer, da die Dieselmotoren zu wenig Wärme abgeben. Diese Standheizung lässt sich im Bordmenue freigeben. Ein williger Werkstattmann ist allerdings Voraussetzung. Beim E46 ab Baujahr... hat der 330d nur noch einen elektrischen Zuheizer. Dieser ist als SH ungeeignet.


    Ich möchte hier hauptsächlich auf den Benziner und die Nachrüstung eingehen.


    Die SH wird in der Regel immer in den kleinen Kühlwasserkreislauf eingebunden.
    Dieser umfasst weniger Liter und ist somit schnell aufgeheizt.


    Es gibt die folgenden grundsätzlichen Einbindungsmöglichkeiten:



    1. Die Standheizung wird in den Kühlkreislauf eingebunden und das Wasser wird folgendermaßen gepumpt:
    Motor -> SH -> Wärmetauscher -> Motor.
    Dies nennt sich "INLINE" und stellt für mich den Normalbetrieb dar.


    2. Die Standheizung wird in den Kühlkreislauf eingebunden und das Wasser wird folgendermaßen gepumpt:
    SH -> Wärmetauscher -> SH
    Dies ist eine Variante des „BYPASS 1“ (es müssen extra Ventile eingebaut werden)


    3. Die Standheizung wird in den Kühlkreislauf eingebunden und das Wasser wird folgendermaßen gepumpt:
    SH -> Motor -> SH
    Dies ist eine Variante des „BYPASS 2“ (es müssen extra Ventile eingebaut werden)



    Möglichkeiten beim E46


    Beim E46 ist ja zumeist eine Klimaautomatik verbaut. Diese regelt über ein elektrisch betriebenes Ventil den Durchfluss zum Wärmetauscher. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, den o.a. Normalbetrieb noch extra zu regeln...


    Bei der Inline-Variante muss nun folgendes bedacht werden:
    Wird die Klimaautomatik benutzt, (Gebläse soll die Scheiben freimachen oder den Innenraum heizen), dann


    !!! SOLLTE die Klimaautomatik auf 32° C gestellt werden!!!


    ansonsten wird (bei erreichen der eingestellten Temperatur z.B. 22° C) das Regelventil geschlossen und die Standheizung pumpt gegen das geschlossenes Ventil an. Dadurch kann sie keine Wärme mehr abgeben und wird eine Störung wegen Überhitzung feststellen und sich abschalten, oder die Pumpe geht kaputt.



    Jetzt gibt es durch diesen Umstand aber auch weitere Steuerungsmöglichkeiten.



    a) Die SH wird verbaut und in den Kühlkreislauf des Wärmetauschers integriert, die Klimaautomatik wird aber nicht ans System angeschlossen.
    Da bedeutet, dass Regelventil bleibt offen, da kein Strom anliegt. Das Wasser fließt zwar durch den Wärmetauscher, gibt dort aber kaum Wärme ab, und dann zurück zum Motor und erwärmt primär diesen. (Positiver Nebeneffekt ist die Batterieschonung, da der Gebläselüfter als Stromverbraucher wegfällt)


    b) Die SH wird verbaut und in den Kühlkreislauf des Wärmetauschers integriert, die Klimaautomatik wird ans System angeschlossen, aber zeitverzögert eingeschaltet.
    Das bedeutet, zunächst wird wie bei Variante a) der Motor gewärmt und dann erst der Innenraum. (Dies macht die TT EVO mittlerweile schon automatisch)


    c) Die SH wird verbaut und in den Kühlkreislauf des Wärmetauschers integriert, die Klimaautomatik wird ans System angeschlossen und das Gebläse startet sofort mit 32° C.
    Das bedeutet, die Wärme kommt zuerst am Wärmetauscher an und wird primär durch das Gebläse an den Innenraum abgegeben. Der Motor wird nur sekundär erwärmt.


    Ob a, b oder c bevorzugt wird, muss jeder selbst entscheiden.


    Die Thermo Top EVO macht nun selbstständig folgendes:


    1. Start der SH
    2. Flamm - Check
    3. Volllastbetrieb
    4. Check der Kühlwassertemperatur
    5. Erst ab einer bestimmten Temp wird die "stromhungrige" Lüftung eingeschaltet


    Das hat natürlich den Riesenvorteil, dass das Gebläse nicht schon läuft, obwohl eigentlich noch keine warme Luft kommt.


    Bedienungsvarianten


    Original


    1. Webasto Vorwahluhr (1530 liefert nur ein geschaltetes + 12 Volt (also nur für ältere SH) 1533 liefern ein W-Bus Signal oder ein +12 Volt)
    2. Webasto Telestart (Fernbedineung) (T90/T91/T100 ... liefern ein W-Bus Signal) (*7)
    3. Webasto Thermo Call (Mobilfunkfernbedienung incl. GSM - Modul)


    Alternativ


    1. Schalter / Taster bzw. W-Bus Modul
    2. Fernbedienung Zubehör (z.B. Conrad, ELV, Reichelt) / gekoppelt mit W-Bus Modul
    3. GSM - Module


    Aber auch hier gilt:


    Vorsicht ist die Mutter der P!
    Lassen sich die älteren Modelle noch durch ein geschaltetes +12V einschalten, benötigen die neueren ein W-Bus Signal oder die fahrzeugspezifischen Modelle ein spezielles Signal.


    Der Hintergrund dürfte u.a. sein, dass sich Webasto und der PKW Hersteller das Zubehörgeschäft nicht entgehen lassen wollen.
    Ist ja auch verständlich! Webasto entwickelt ein Fernbedienungssystem und will dieses verkaufen. Es wird dann mit großem Aufwand an die Fahrzeugelektronik angepasst, damit gar keine Uhr notwendig ist (Bordcomputer groß E46 Diesel / E39 Diesel) und der Bastler legt ein 12 Volt Signal an und schaltet mit nem Bausatz aus dem Elektronikzubehör.
    (Ein Plus 12 Volt beim Diesel an Pin1 funktioniert erst, wenn Softwaremäßig die SH vom :) freigeschaltet wurde!)


    Die Steuerung kann jetzt natürlich mittels W-Bus fähiger Fernbedienung, Uhr oder GSM - Steuerung erfolgen.
    Die Uhr kann z.B. geöffnet werden. Dann wird ein Kabel auf der Platine angelötet und schon kann wieder geschaltet werden. Wer doch etwas mehr ausgeben will, kauft sich eine W-Bus GSM Fernbedienung mit vorkenfektionierter Y Leitung und schaltet mit der Uhr oder mit dem Handy. Solche GSM Fernbedienungen stehen in der Bucht zum Verkauf! Hier mag jeder selber entscheiden :thumbsup:


    Meine SH


    [table='Material,Kosten']Ebay: Thermo Top EVO 5 [*] 550,- €[*]Ebay: Universaleinbaukit[*]150,- €[*]Ebaykleinanzeigen: WebastoThermo Call[*]250,- €[*]Gesamtkosten[*]950,- €[/table]


    Ne alte GSM Fernbedienung hatte ich noch. Ein Siemens C45 hab ich für 3 Euro gekauft...


    Alles läuft :D

    12,3 L GAS Vialle LPI 7 Stako Flüssiggastank 67 L + 253.000 km


    - Codieren / Fehlerspeicher / VIN - Anpassung / Car- KeyMemory im Raum Gelsenkirchen / Kleve -
    - M - Punkt KILLER - Airbagfehler KILLER
    - Pixelfehler / LED Reparatur - rote Tachonadeln
    - Webasto - Standheizung: Fehler auslesen, ansteuern, testen, Verriegelung aufheben! TTC und TT EVO



    Biete:
    320 Ci Cabrio Frontschürze Topasblau / GROM iPod Interface / 4 x Alutec 17" Schnitzernachbau schwarz / 4 x M - Konturnachbau silber / Motorraum - Dämmatte / Motorhauben Verschlusshaken / Verschlussdorne / M3 Motorhauben - Dämpfer / Business CD + 6 Fach Wechsler / rote Tachonadeln Mitte grau / E46 Tacho schwarz ~ 45.000 gelaufen incl. Ringen und roten Zeigern

    29 Mal editiert, zuletzt von Teckel ()

  • - Freihaltpost -



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhosten.de/bild.php/4582,tankentnehmerDS056.jpg]


    Hier der Tankentnehmer = Ansaugleitung
    Da für den E46 3XXi nicht mehr erhältlich, hier die Version des Diesels... Kostet 14,76 € und wird eh hinter der ersten Biegung abgeschnitten:)



    (*6) Ich habe gelesen, dass ein 330 Ci Fahrer die EVO 4 eingebaut hat. Er gibt an, dass diese Modellvariante (bis 2.0 Liter Hubraum) für unsere Modelle völlig ausreichend ist. Der Boschfachmann gibt zu bedenken, dass die SH angeblich nicht aus dem Volllastbetrieb rauskommt. Somit würde der geräte-, kraftstoff- und umweltschonende Teillastbetrieb nicht erreicht werden.


    (*7)

    • T90 ist ein schlichter Handsender.
    • T91 sendet das Signal und erhält eine Rückmeldung von der SH -> LED am Sender blinkt.
    • T100 hat ein Display. Die Abfahrtzeit wird eingegeben. Die SH nimmt die Innenraumtemperatur und entscheidet, wann die SH eingeschaltet werden muss, um zur Abfahrtzeit die gewünschte vorgewählte Innenraumtemperatur zu haben.


    Probleme beim Kauf von SH in der Bucht...


    In der Bucht werden hunderte von Webasto SH angeboten.
    Jeder will sparen und sucht sich das günstigste Angebot raus.


    Problem Verkäufer:
    Der Verkäufer will seine Ware loswerden. Einige machen gewissenhaft Angaben, andere nicht oder wissen es halt nicht besser.
    Es gibt bei Standheizungen viele mögliche Fehlerquellen. Einzelne Komponenten lassen sich ohne Probleme Testen (Kraftstoffpumpe) andere nicht (Steuerplatine)
    - Da ich die SH im Ausgebauten Zustand nicht testen konnte, verkaufe ich sie ausdrücklich als DEFEKT ! -
    Hier kann die Fehlersuche ein ganzes Leben dauern, falls was nicht funktioniert... ;(


    Und ich bau mal ebend ne SH ein... Das kann man gleich wieder vergessen! Nicht umsonst wurde bei unserem Modell von BMW ein Arbeitsansatz von ca. 7 Stunden veranschlagt!!! Und das mit einer Bühne und ordentlichst Werkzeug!!!


    Ersteinmal muss auch bei jedem Angebot ganz genau geschaut werden, was denn dann noch alles fehlt und anderweitig zu beschaffen ist. Tankentnehmer z.B. - will man hier selber was basteln ? Eher nicht...


    Auch stell sich das vermeintliche SCHNÄPPCHEN später als Eurofresser dar... Man braucht noch dies und das... und ist schnell über der Summe des günstigsten Komplettpaketanbieters drüber.


    Vor allem die günstigen älteren Modelle... W50 oder W45 sind mit Vorsicht zu genießen. Immerhin gab es die Thermo Top C auch schon vor über 10 Jahren zu kaufen! Und die W ist somit noch älter...

    12,3 L GAS Vialle LPI 7 Stako Flüssiggastank 67 L + 253.000 km


    - Codieren / Fehlerspeicher / VIN - Anpassung / Car- KeyMemory im Raum Gelsenkirchen / Kleve -
    - M - Punkt KILLER - Airbagfehler KILLER
    - Pixelfehler / LED Reparatur - rote Tachonadeln
    - Webasto - Standheizung: Fehler auslesen, ansteuern, testen, Verriegelung aufheben! TTC und TT EVO



    Biete:
    320 Ci Cabrio Frontschürze Topasblau / GROM iPod Interface / 4 x Alutec 17" Schnitzernachbau schwarz / 4 x M - Konturnachbau silber / Motorraum - Dämmatte / Motorhauben Verschlusshaken / Verschlussdorne / M3 Motorhauben - Dämpfer / Business CD + 6 Fach Wechsler / rote Tachonadeln Mitte grau / E46 Tacho schwarz ~ 45.000 gelaufen incl. Ringen und roten Zeigern

    5 Mal editiert, zuletzt von Teckel ()

  • Super Thema, habe noch eine Top Thermo C aus dem Jahre 2010 mit allem hier.
    Soll in den e46 wandern...


    Wenn du dich damit auskennst, werde ich dich bezüglich nochmal anschreiben...habe da noch paar Fragen.


    z.B. wie Verbinde ich den Kabelbaum mit der Klimaautomatik, dass diese Ansteuert und frei gibt?



    Grüße

    ...weils Besser ankommt!



    Tausche Frau mit Kind gegen Auto mit Tüv!

  • Position der Kraftstoffpumpe:


    Normalerweise wird die Krafstoffpumpe der SH unter dem Fahrzeug verbaut. Nachdem der Tanknehmer plaziert wurde, wird er mittels Schlauchschellen mit dem ersten Stück Webasto - Schlauch verbunden, dieser führt dann zur Krafstoffpumpe unter dem Fahrzeug und von dort dann wieder nach vorne zur SH.
    Ich habe mich jetzt entschieden, die Krafstoffpumpe (relativ witterungsgeschützt) direkt oben am Tank zu plazieren...
    Diese Foto dient der Anschauung ! Die Schlauchschellen fehlen noch. Auch ist die Pumpe mittels Hartgummi gegen das Metall der Karosserie geschützt. Durch diese Position liegt die Pumpe auch genau richtig, nämlich der Ansaugpunkt tiefer, als der Abgabepunkt.

    Hier die Endlage (noch ohne Schellen)


    [Blockierte Grafik: http://andreasweckler.gmxhome.de/10.jpg]


    Abgezogen


    [Blockierte Grafik: http://andreasweckler.gmxhome.de/11.jpg]


    Die ersten Schellen werden montiert


    [Blockierte Grafik: http://andreasweckler.gmxhome.de/12.jpg]


    Alle Schellen montiert


    [Blockierte Grafik: http://andreasweckler.gmxhome.de/13_2.jpg]


    Mit Isolierband geschützt, damit der Lack unter der Rücksitzbank nicht beschädigt wird und dann rostet


    [Blockierte Grafik: http://andreasweckler.gmxhome.de/14_2.jpg]


    FERTIG


    [Blockierte Grafik: http://andreasweckler.gmxhome.de/15.jpg]

    12,3 L GAS Vialle LPI 7 Stako Flüssiggastank 67 L + 253.000 km


    - Codieren / Fehlerspeicher / VIN - Anpassung / Car- KeyMemory im Raum Gelsenkirchen / Kleve -
    - M - Punkt KILLER - Airbagfehler KILLER
    - Pixelfehler / LED Reparatur - rote Tachonadeln
    - Webasto - Standheizung: Fehler auslesen, ansteuern, testen, Verriegelung aufheben! TTC und TT EVO



    Biete:
    320 Ci Cabrio Frontschürze Topasblau / GROM iPod Interface / 4 x Alutec 17" Schnitzernachbau schwarz / 4 x M - Konturnachbau silber / Motorraum - Dämmatte / Motorhauben Verschlusshaken / Verschlussdorne / M3 Motorhauben - Dämpfer / Business CD + 6 Fach Wechsler / rote Tachonadeln Mitte grau / E46 Tacho schwarz ~ 45.000 gelaufen incl. Ringen und roten Zeigern

  • Die Einbindung der SH in den "kleinen Kühlkreislauf"


    Der Kleine "Heizungs" Kühlkreislauf des E46


    Wie auf dem Bild zu sehen ist, kommt die 1 vom Motor und geht zum Heizungsventil. Von dort zum Wärmetauscher und nach dem wieder zurück zum Motor. Außerdem ist noch eine Rückleitung zum Vorratsbehälter vorhanden. (Da weiß ich aber noch nicht genau von wo die kommt)


    Die SH wird jetzt an folgender Stelle eingebunden!


    [Blockierte Grafik: http://andreasweckler.gmxhome.de/WK_SH.jpg]


    Der Schlauch 1 wird vom Heizungsventil abgemacht und zur SH geführt. Der Schlauch von der SH wird dann einfach wieder am Heizungsventil angeschlossen.
    Die Einbindung der SH im Bild ist also eher schematisch :D


    [Blockierte Grafik: http://andreasweckler.gmxhome.de/Ventil.jpg]


    Hier greife ich schon mal vor! Die neue Webasto passt wie schon geschrieben an den "Originaleinbauort" - auch mit der M - Front und trotz Nebelscheinwerfer!!!


    Ein Metallstreifen wurde im Schraubstock gebogen und langsam angepasst...


    [Blockierte Grafik: http://andreasweckler.gmxhome.de/SH_EB.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://andreasweckler.gmxhome.de/SH_RHB.jpg]


    Der Universalhalter wurde im Schraubstock an einer Seite "begradigt" und es wurden neue Löcher gebohrt. Die Gewinde wurden im eingebauten Zustand im Radkasten geschnitten... Vorher wäre besser ;)


    Die Luftführung wurde gekürzt, damit noch genügend Stabilität vorhanden ist, um die restlichen Unterbodenteile sicher zu halten.


    [Blockierte Grafik: http://andreasweckler.gmxhome.de/SH_UZM.jpg]


    Der Temperatursensor muss versetzt werden! Der zeigt natürlich erstmal wesentlich höhere Aussentemperaturen an, da er durch die SH ja gewärmt wird... Am besten auf die rechte Fahrzeugseite! Man selber denkt vielleicht ja noch dran... Aber Mutter, Vater, Freundin oder Kumpel vielleicht nicht...


    Das Abgasrohr ohne Isolierung.


    [Blockierte Grafik: http://andreasweckler.gmxhome.de/23_1_2.jpg]


    Direkt nach der SH kann das Abgasrohr bis zu 200° C heiß werden. Deshalb hier die Isolierung mit Thermoband...


    [Blockierte Grafik: http://andreasweckler.gmxhome.de/035.jpg]


    Der Schalldämpfer liegt natürlich blöde im Sichtbereich der Luftführungsöffnung.


    [Blockierte Grafik: http://andreasweckler.gmxhome.de/008_1.jpg]



    So schauts schon besser aus...


    [Blockierte Grafik: http://andreasweckler.gmxhome.de/SH_Abd.jpg]




    Gruß Teckel

    12,3 L GAS Vialle LPI 7 Stako Flüssiggastank 67 L + 253.000 km


    - Codieren / Fehlerspeicher / VIN - Anpassung / Car- KeyMemory im Raum Gelsenkirchen / Kleve -
    - M - Punkt KILLER - Airbagfehler KILLER
    - Pixelfehler / LED Reparatur - rote Tachonadeln
    - Webasto - Standheizung: Fehler auslesen, ansteuern, testen, Verriegelung aufheben! TTC und TT EVO



    Biete:
    320 Ci Cabrio Frontschürze Topasblau / GROM iPod Interface / 4 x Alutec 17" Schnitzernachbau schwarz / 4 x M - Konturnachbau silber / Motorraum - Dämmatte / Motorhauben Verschlusshaken / Verschlussdorne / M3 Motorhauben - Dämpfer / Business CD + 6 Fach Wechsler / rote Tachonadeln Mitte grau / E46 Tacho schwarz ~ 45.000 gelaufen incl. Ringen und roten Zeigern

    10 Mal editiert, zuletzt von Teckel ()

  • Einbindung der SH an die Klimaautomatik


    Im Anhang Bild 1 ist die von Webasto mitgelieferte Relaishalterung incl. Relais und vorgefertigter Anschlusskabel zu sehen.


    87a ist im Ruhezustand mit 30 verbunden.
    Man trenne nun das dünne GRÜN-GELBE Kabel aus dem Kabelstrang zum äußeren weißen Stecker des Klimabedienteils gehend auf. Die Klimabedienteilseite wird mit der 30 Verbunden! Das ankommende Ende des GRÜN-GELBEN Kabels mit Klemme 87a. (Hier fliest ein Strom von ca. 0,2 mA !!! Somit könnte auch der Schaltstrom der SH Steuerung das Klimabedienteil mit Spannung versorgen. Das kann nämlich bis maximal 0,5 A belastet werden)
    Alles funktioniert so, als wäre gar keine SH verbaut. Da 85 und 86 vom Kabelbaum der SH kommen hat man hier gar keine Wahl. Allerdings ist das dann einfach der Schaltstrom der dafür sorgt, dass das Relais anzieht. Also von 87a zur 87 springt. 87 muss also mit Dauerplus (abgesichert im Relaishalter mit 25 A was aber für die direkte Ansteuerung eines Gebläses gedacht ist) verbunden sein. Dies ist bei der hier abgebildeten Version schon vorkonfektioniert.


    Normalzustand ist also:
    Das Relais ruht und 87a liefert an die 30 nur dann Plus, wenn bei Zünschlüsselstellung 2 oder laufendem Motor die Klimaautomatik eingeschaltet ist.


    Schaltzustand ist also:
    Der Motor ist aus bzw. Schlüsselstellung 1. Die Klimaautomatik bekommt kein Plus geliefert. Die SH liefert den Schaltstrom und das Relais zieht an und versorgt die Klimaautomatik mit dem Plus der Klemme 87. Die Lüftung geht an und nutzt die letzten Einstellungen von vor dem Zündungsstopp!


    Bild 2: Die Klimaautomatik von hinten. Der äußere weiße Stecker hat auf Klemme 2 ein Grün-Gelbes Kabel. Hier mal ausgepinnt für die Tests.
    Bild 3: Hier besser zu sehen...
    Bild 4: Das Grün-Gelbe wurde getrennt und mittels Kabeldieben mit dem Relais verbunden


    So schaut das aus, wenn eine Werkstatt die SH einbaut....


    Kaiii suchte Hilfe wegen falscher Verkabelung

  • Hier kommen Funktionsvideos rein...



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ähnliche Bedingungen wie zuvor. Jedoch sind die Luftdüsen auf die Scheiben gestellt...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    12,3 L GAS Vialle LPI 7 Stako Flüssiggastank 67 L + 253.000 km


    - Codieren / Fehlerspeicher / VIN - Anpassung / Car- KeyMemory im Raum Gelsenkirchen / Kleve -
    - M - Punkt KILLER - Airbagfehler KILLER
    - Pixelfehler / LED Reparatur - rote Tachonadeln
    - Webasto - Standheizung: Fehler auslesen, ansteuern, testen, Verriegelung aufheben! TTC und TT EVO



    Biete:
    320 Ci Cabrio Frontschürze Topasblau / GROM iPod Interface / 4 x Alutec 17" Schnitzernachbau schwarz / 4 x M - Konturnachbau silber / Motorraum - Dämmatte / Motorhauben Verschlusshaken / Verschlussdorne / M3 Motorhauben - Dämpfer / Business CD + 6 Fach Wechsler / rote Tachonadeln Mitte grau / E46 Tacho schwarz ~ 45.000 gelaufen incl. Ringen und roten Zeigern

    6 Mal editiert, zuletzt von Teckel ()

  • Hallo,
    mein Name ist Ronny, vielleicht kannst Du mir ja weiterhelfen, ich habe mir soeben auch die EVO 5 mit Universal Einbauset bestellt.
    Wenn ich das richtig sehe, dann ist dort nur ein Kühlmittelschlauch ohne Bögen dabei, kannst Du dich noch entsinnen wie viele Bögen und Verbinder Du zusätzlich benötigt hast?
    Und brauche ich noch zusätzliches Material? Grund möchte nämlich nächstes Wochenende die SH Einbauen, wenn dann was fehlt, wäre das schlecht.
    Danke Dir schon mal im voraus.

  • Kommt drauf an, wo genau du,sie einbauen möchtest...


    Ich würde sie nur noch in das Batteriefach einbauen. Den am Wärmetauscher ankommenden Schlauch abmachen und mit einem 90° Winkel zum Batteriefach führen dort durch am Loch rein und an den Anschluss der Standheizung. Von der Standheizung dann wieder zurück und mit einem Winkel in den Wärmetauscher sein. Somit bräuchte ich zwei gewinkelte Anschlüsse für die Standheizung und zwei 90° Winkel... mehr nicht. Die Frage ist allerdings, ob dafür der mitgelieferte Schlauch von der Länge her ausreicht.
    Den Auspuff würde ich aus dem Batteriefach raus in den Motorraum Richtung AuspuffKrümmer verlegen. Außerdem würde ich zwei Auspuffrohre haben einen für die Hauptuntersuchung und einen für den Alltag der Errichtung Öl Wanne zeigt. Hier würden dann die warmen Abgase gegen die Ölwanne gerichtet sein und somit schon das Öl vor wärmen. Das ist natürlich verboten.


    Gruß Teckel

    12,3 L GAS Vialle LPI 7 Stako Flüssiggastank 67 L + 253.000 km


    - Codieren / Fehlerspeicher / VIN - Anpassung / Car- KeyMemory im Raum Gelsenkirchen / Kleve -
    - M - Punkt KILLER - Airbagfehler KILLER
    - Pixelfehler / LED Reparatur - rote Tachonadeln
    - Webasto - Standheizung: Fehler auslesen, ansteuern, testen, Verriegelung aufheben! TTC und TT EVO



    Biete:
    320 Ci Cabrio Frontschürze Topasblau / GROM iPod Interface / 4 x Alutec 17" Schnitzernachbau schwarz / 4 x M - Konturnachbau silber / Motorraum - Dämmatte / Motorhauben Verschlusshaken / Verschlussdorne / M3 Motorhauben - Dämpfer / Business CD + 6 Fach Wechsler / rote Tachonadeln Mitte grau / E46 Tacho schwarz ~ 45.000 gelaufen incl. Ringen und roten Zeigern