Erstmal vielen Dank für Deine Antwort,
das mit dem Einbauort habe ich leider nicht geschrieben, sorry. Ich kann Sie leider nur unten links Einbauen, bei mir hängt im Batteriefach das DSC und das LPG Steuergerät.
Muss die SH also so wie Du verbauen, bist aber scheinbar damit nicht zufrieden (Witterungsbedingt), sollte Sie doch aber eigentlich abhaben können, denke ich, oder gibt es noch mehr Probleme?
Ich habe von einem Freund gehört das die Lüftung die Abgase der SH anzieht, kannst Du das bestätigen?
Das mit dem Auspuff unter der Ölwanne hört sich interessant an, meinst das kann man so machen? Also meine wegen dem Unterboden und der wärme, das wären dann zwei Fliegen mit einer Klappe

Standheizung im E46 nachrüsten
-
-
a) die Luftführung der Bremskanäle
b) das Spritzwasser
c) die AuspuffführungStören mich...
Mein LPg Steuergerät misst die Temperatur. Dann entscheidet sie wie lange der Benzinzyklusmdauert. Hätte ich meine SH dort drin, dann würde sie das LPG SG vorwärmen.
Sonst aber alles kein Problem.Gruß Teckel
-
Hi Teckel,
erst einmal vielen Dank für die super Vorarbeit und dass du Dir die Mühe gemacht hast um hier alles bebildert rein zu stellen, somit erspart mir das doch einiges an Sucharbeit.
Ich werde demnächst in meinen guten alten E46 320i touring auch ne Standheizung ein bauen, da ich Job mäßig bald woanders arbeite und es dort keine Unterstellmöglichkeit für meinen Wagen gibt. Ein bauen werde ich die Webasto Thermo Top EVO 5 oder 5+ mit Handyverbindung und vielleicht kannst du mir bei meinen offenen Fragen helfen:
1. Passt die EVO auch waagrecht hinter die Stoßstange, so wie in der originalen EBA von BMW beschrieben?
2. Wo hast du die Steuergeräte der Standheizung und der Handyfernbedienung platziert?
3. Es geht um die Steuerungsmöglichkeiten mit Klimaautomatik. Wenn ich es richtig verstanden habe, hast Du es wie in Möglichkeit b) angeschlossen. Das bedeutet, die EVO schaltet das Klimateil erst ein, wenn das Kühlwasser eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Sollte jetzt das Klimabedienteil nicht auf 32°C stehen, geht irgendwann das Regelventil zu und die Pumpe pumpt dagegen an.
Hier liegt genau mein Problem, denn früher oder später werden entweder ich oder meine liebe Frau vergessen, das Klimabedienteil auf 32°C zu stellen, daher suche ich nun nach einer Sicherungsvariante dafür:
Kannst du mir sagen, ob das Regelventil in stromlosem Zustand immer auf ganz offen steht?
Denn dann könnte ich über ein zusätzliches Relais das Schließsignal vom Klimabedienteil zum Regelventil bei eingeschalteter SH unterbrechen. Hier ist dann nur die Frage, ob das Klimabedienteil einen Fehler in seinem Speicher ablegen würde (aber dies kann ich ja mal durch ab ziehen des Steckers simulieren).
Eine weitere Möglichkeit wäre ein weiteres Regelventil parallel einbauen, dass stromlos immer offen ist und bei einschalten der Zündung Dauerstrom bekommt und somit im normalen Fahrbetrieb geschlossen ist. Hier könnte allerdings ein Fehler produziert werden, wenn das normale Regelventil zwar zu ist, die Temperatur am Wärmetauscher und im Innenraum trotzdem weiter steigt. Ich weiß nicht wie schlauch BMW das Teil gemacht hat. Dies ist ohne ein zweites Ventil schwer zu simulieren.
Hältst du dich eisern dran, es immer auf 32°C zu stellen?
Viele Grüße
Daniel
-
Hi Teckel,
erst einmal vielen Dank für die super Vorarbeit und dass du Dir die Mühe gemacht hast um hier alles bebildert rein zu stellen, somit erspart mir das doch einiges an Sucharbeit.
Ich werde demnächst in meinen guten alten E46 320i touring auch ne Standheizung ein bauen, da ich Job mäßig bald woanders arbeite und es dort keine Unterstellmöglichkeit für meinen Wagen gibt. Ein bauen werde ich die Webasto Thermo Top EVO 5 oder 5+ mit Handyverbindung und vielleicht kannst du mir bei meinen offenen Fragen helfen:
1. Passt die EVO auch waagrecht hinter die Stoßstange, so wie in der originalen EBA von BMW beschrieben?
Es gibt mehrere Einbaumöglichkeiten. Diese bitte aus der urig. Webasto EBA entnehmen.2. Wo hast du die Steuergeräte der Standheizung und der Handyfernbedienung platziert?
SG der Webasto sitzt direkt oben drauf auf der Heizung! Die Relais hab ich hinter dem Handschuhfach untergebracht. Die Thermo Call ebenfalls.3. Es geht um die Steuerungsmöglichkeiten mit Klimaautomatik. Wenn ich es richtig verstanden habe, hast Du es wie in Möglichkeit b) angeschlossen. Das bedeutet, die EVO schaltet das Klimateil erst ein, wenn das Kühlwasser eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Sollte jetzt das Klimabedienteil nicht auf 32°C stehen, geht irgendwann das Regelventil zu und die Pumpe pumpt dagegen an.
32° C Einstellung wäre optimal. Das dauert mir aber immer zu lange. Ich stelle auf 25° C. Das reicht i.d.R.Hier liegt genau mein Problem, denn früher oder später werden entweder ich oder meine liebe Frau vergessen, das Klimabedienteil auf 32°C zu stellen, daher suche ich nun nach einer Sicherungsvariante dafür:
Wenn bei 0°C Aussentemp Klima auf 22°C steht, dann läuft die SH erst mal ganz normal. Dann bei erreichen der 22°C Innenraumtemp regelt sie die Leistung runter. Dann wieder hoch, dann wieder runter. Irgendwann schaltet sie evtl. ab! Aber ohne Probleme! Ist echt kein Ding...Kannst du mir sagen, ob das Regelventil in stromlosem Zustand immer auf ganz offen steht?
JaDenn dann könnte ich über ein zusätzliches Relais das Schließsignal vom Klimabedienteil zum Regelventil bei eingeschalteter SH unterbrechen. Hier ist dann nur die Frage, ob das Klimabedienteil einen Fehler in seinem Speicher ablegen würde (aber dies kann ich ja mal durch ab ziehen des Steckers simulieren).
Ist dem Klimabedienteil egal!Eine weitere Möglichkeit wäre ein weiteres Regelventil parallel einbauen, dass stromlos immer offen ist und bei einschalten der Zündung Dauerstrom bekommt und somit im normalen Fahrbetrieb geschlossen ist. Hier könnte allerdings ein Fehler produziert werden, wenn das normale Regelventil zwar zu ist, die Temperatur am Wärmetauscher und im Innenraum trotzdem weiter steigt. Ich weiß nicht wie schlauch BMW das Teil gemacht hat. Dies ist ohne ein zweites Ventil schwer zu simulieren.
Ist echt kein Ding - darüber keinen Kopf machen!Hältst du dich eisern dran, es immer auf 32°C zu stellen?
Nein! Siehe oben.Viele Grüße
Daniel
Mal eine Ergänzung in Bezug auf neuere Fahrzeuge!
Der Einbau von Standheizungen wird immer schwieriger. Zum einen werden die Räume immer enger - zum anderen die Fahrzeugelektronik immer komplizierter.
Ein japanischer Hersteller bot die Webasto erst ab Werk an, dann als Nachrüstkit! Dann nahm er sogar die Fahrzeuge bei Webasto von der Liste!!!Warum? Wegen der Motorelektronik!
Fahrzeugstart nach SH - Betrieb:
Bordelektronikcheck
1. Aussentemp 0°C
2. Kühlwassertemp 60°C
3. Motorsensor 1 = 50°C
4. Motorsensor 2 = 30°C
5. Öltempsensor = 0°CFehler !!!! Da unplausiebler Wert beim Öl!
Motorkontrollleuchte an und Notprogramm! Der Hersteller sucht seit über 6 Monaten nach einer Lösung...Wie gut es uns noch bei unseren E46 geht
Gruß Teckel
-
Guten Tag zusammen,
ich habe mir vor kurzem eine Webasto Thermo Top C zugelegt. Im Internet bin ich auf den Batteriekasten als Einbauort aufmerksam geworden, aber woher wird hierbei die Abgasleitung verlegt? Unten im Batteriekasten ist eine leichte ovale Öffnung, darunter ist aber direkt die Radhausschale..
Gruß Dave
-
Dann wohl ein passendes Loch in die Radhausschale bohren!
Abgasschlauch durch weiter nach unten verlegen und schön abdichten. -
Guten Tag zusammen,
ich habe mir vor kurzem eine Webasto Thermo Top C zugelegt. Im Internet bin ich auf den Batteriekasten als Einbauort aufmerksam geworden, aber woher wird hierbei die Abgasleitung verlegt? Unten im Batteriekasten ist eine leichte ovale Öffnung, darunter ist aber direkt die Radhausschale..
Gruß Dave
Ich habe es mal hier rein verschoben...Thema ist ja passend. -
Dann wohl ein passendes Loch in die Radhausschale bohren!
Abgasschlauch durch weiter nach unten verlegen und schön abdichten.Wo soll ich denn dann mit dem Rohr bzw. Dämpfer hin? Unter dem Radhaus ist an dieser Stelle kein Platz und im Radhaus wäre alles ungeschützt und womöglich würde das mit dem Rad selber in Kollision kommen..
-
Ich habe es mal hier rein verschoben...Thema ist ja passend.Danke, das stimmt
-
Wo soll ich denn dann mit dem Rohr bzw. Dämpfer hin? Unter dem Radhaus ist an dieser Stelle kein Platz und im Radhaus wäre alles ungeschützt und womöglich würde das mit dem Rad selber in Kollision kommen..
Dann musst du dir wohl einen anderen Weg suchen!