Das war n Kalter...
Fehler ist wieder geloggt...
Was habe ich gesagt
Das war n Kalter...
Fehler ist wieder geloggt...
Was habe ich gesagt
So langsam wird es mysteriös.
Aber darf ich euch mal fragen, warum ihr diesen Aufwand betreibt?
Stört euch der eingetragene Fehler, oder vermutet ihr, dass durch den Fehler Leistung Flöten geht?
Klärt mich mal bitte auf
Gruß
Sent from my iPhone using Tapatalk
Es weiß doch keiner, welche Konsequenzen dieser Fehler hat. Wenn durch diesen Fehlerspeichereintrag die DDE irgendetwas versucht gegen zu regeln oder irgendwie auf den Fehler zu reagieren und das eventuell negative Folgen welcher Art auch immer haben kann, dann sollte man diesen Fehler vermeiden.
Und weil eben keiner weiß, welche Folgen es hat, war ich bestrebt, den Fehler auszumerzen, was aber misslungen ist. Denn ich habe keine Ideen mehr.
Die Lösung mit dem Stopfen und der Anhebung der Frischluftmenge via DIS auf 87 ist eine beschissene Lösung. Aber es gibt keine bessere.
Achso, alles klar
Sent from my iPhone using Tapatalk
Habe keinen Plan von Diesel, aber wie wird das AGR denn angesteuert? Wie wird die Differenz denn von der DDE erkannt?
Vielen Dank für dieses pdf. Sehr lehrreich!
Was hast Du genau für einen Fehler ?
Was für ein Steuerteil hast Du genau ?
Gruß
Rene
Hallo Sebastian,
deine AUflistung ist soweit richtig,
also ich hab mich auch eine Zeit lang mit dem Thema befasst.
Mein BMW Bj.2004 320D 150PS
Folgendes hab ich in Erfahrung gebracht: Unterdruckschlauch abziehen ,der Motor läuft besser,dreht leichter hoch,kaum Ruß
aaaber die Kontrolleuchte geht an.
Hab weitergeforscht und bin auf was gestossen,der ganze Ablauf d.h.AGR-Rate,Frischluft-und Abgasmenge wir vom Steuergerät bzw von der Software überwacht.
Drehzahlabhängig muss das Steuergerät bestimmte Werte haben,weichen diese vom soll ab,erkennt das Steuergerät es sofort,und spätestens beim 2,Motorstart leuchtet die Lampe auf.
Hab es mehrmals versucht,Ergebnis immer das gleiche.
Agr gereinigt und alles wieder in Normalzustand gebracht,weiterfahren und es so hinnehmen.
Das es bei älteren Modellen kein aufleuchten der Lampe im Kombiinstrument gibt,liegt daran das das Steuergerät es nicht überwacht.
Z.B. bei VW tdi ,golf 4 oder 5 einfach unterdruckschlauch abziehen und gut ist.
FAZIT: es muss eine Veränderung in der Überwachung durchgeführt werden,in Klartext mann muss die AGR Überwachung deaktivieren.Und das sollte bitteschön nur jemand tun der auch Ahnung hat,sprich also ein Fachmann der auch Programmieren kann,z.B. ein Tuner der tief in die Software reingehen kann.Mit der INPA oder ähnliches klappt es nicht,vergisst es ganz schnell.
Ich hoffe es ist Verständlich.
Gruß an alle.
Ich denke nicht das es sinnvoll ist die Überwachung zu deaktivieren, das ändert nichts am Fehler.
Der Fehler von dem Bild auf Seite 2 sagt das die Gemischzusammensetzung nicht stimmt, das ist erstmal nur der Fehler.
Im Normalfall kann man das nur in den Kennfeldern korrigieren.
Alternative wäre eine andere Software für eine passende EU Norm aufzuspielen.
Zweite Alternative wäre das Gemisch anzupassen über den LMM oder/und Lufttemperaturfühler.
Gruß