AGR beim M57 deaktivieren - was stimmt denn jetzt?

  • Hi Rene,
    unsere Motoren sind etwas aelter, da wird noch nicht sooo viel ueberwacht, die Technik war damals noch nicht so weit. Das AGR wird zumindest beim M47/57 (Eispritzpumpe) nur ueber die Pneumatik gesteuert die hoechstwarscheinlich ueber die Drehzahl/Gaspedalstellungl geregelt wird. Wenn das AGR (mitStopfen) verschlossen wird sinkt zwar der Anteil der Abgase, die Verbrennungstemp wird leicht erhoeht. Aber das ist letztendlich der gleiche Effekt wie er ab Drehzah 2.700- 3.000 eintritt. Da wird im normalen Betrieb das AGR eh verschlossen. Da muesste man ja auch Probleme bekommen wenn man eine laengere Strecke mit hoher Drehzahl faehrt.
    Wie ich schon vorher erwaehnt habe kann dieses unbeachtet werden. Und das die Verbrennungstemp bei unseren Motoren ueberwacht wird glaube ich nicht. Du wirst evtl!! einen leichten Anstieg der Kuehlwassertemp feststellen, wenn ueberhaupt. Aber dies regelt der Kuehlerluefter.
    Wie es dann bei den Euro4 Motoren ( CommonRail) aussieht wo die Abgaswerte der Lamda-Sonde dazukommen, das weiss ich nicht. Aber ich glaube nicht, das da die AGR-Ansteuerung viel anders ist. Solange da kein Kabel am AGR ist ( schlagt mich bitte nicht gleich wieder wegen meiner sehr vereinfachten Ausdrucksweise) kann man eine Ueberwachung/Steuerung des AGR ausschliessen. Es waere moeglich, das der Drucksensor im Ansaugkanal bei deaktiviertem AGR eine Differenz meldet und der LMM versucht auszugleichen. Aber da waeren wir wieder beim Thema Sauerstoffueberschuss.
    Ich werde das mal ausprobieren wenn ich wieder zu Hause bin und den Stopfen habe.


    Mal was anderes....: Wie alt sind unsere Autos ?
    So 8-13 Jahre. Warum machen wir uns eigentlich so viel Gedanken um das bischen Russ im Ansaugkanal? Die Motoren sind weit ueber 100.000, teilweise 250.000km und mehr gelaufen. Wie oft wurden die AGR vor Eurem Besitz gereinigt?, ich denke mal, gar nicht. Hat es sooo viel geschadet?
    Was ist so schlimm dran wenn man alle 2 Jahre, von mir aus 1x im Jahr, das AGR und den Ansaugkanal reinigt?
    Any way, ich gehoere auch zu den Leuten die sich (vielleicht unnuetz) darueber Gedanken machen.
    Gruss Micha

  • Hallo Micha !


    Die Überwachung gibt nur ein Stück Sicherheit wodurch man erfährt wenn was nicht in Ordnung ist.
    Das ist verschieden je nach Typ der Steuerung, dem Alter das Autos und der EU-Norm.


    In dem Moment wenn zurückgeführte Abgase durch Sauerstoff ersetzt werden erhöt sich die Temperatur und das gemisch wird mager.
    Das ist ein Grundprinzip und galt auch schon vor dem Einsatz von Sonden.
    Die verbrennungstemperatur steigt nicht dadurch das man warme Abgase einleitet sondern durch ein Übermaß an Sauerstoff.


    Die Steuerung berücksichtigt den Einsatz des AGR und ebenfalls das sie bei einer bestimmten Drehzahl geschlossen wird.
    Deshalb wird es auch nicht in diesen Bereichen zu problemen kommen wo das AGR geschlossen ist.
    Bei äteren Motoren mit eingeschränkter Überwachung wäre ich noch wesendlich vorsichtiger als bei denen die mit einer Fehlermeldung reagieren.


    Diverse Sonden gibt es übrigens auch zukaufen, es sind Breitbandsonden die auch im Diesel einsetzbar sind ebenso wie für die Temperatur.
    Normalerweise ein Muß für alle die an Kennfeldern und Spritmengen drehen wollen und nicht zur "Großzügigkeit" neigen.


    Ich will hier auch keinem seine Meinung ausreden.
    Versuche nur zu helfen und erkläre im Detail auch das was ich hier schreibe.


    Solche Sachen sind wie Reifen durchdrehen lassen, wenn man es nicht übertreibt muß nicht gleich was kaputt gehen.
    Aber es hinterlässt seine Spuren und irgendwann muß der eine seine Reifen eher tauschen als der andere.


    Gruß
    Rene

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Hi Rene, was du damit ausdruecken willst ist mir schon klar,....... mehr Frischluft bei gleichbleibender Kraftstoffmenge= mageres Gemisch, hohe Drehzahl (AGR zu) mehr Frischluft aber auch mehr Kraftstoff= optimales Gemisch. Ich weiss jetzt nicht was fiffi fuer einen Motor hat..., M57 oder M57TU? Ich denke mal ..TU weil ...Raildruck.
    Also ich wuerde die Finger von einer anderen (frueheren) Softwareversion lassen, "bloss" um die Russablagerungen zu minimieren und dadurch einen Motorschaden zu provozieren. DAS waere mir der Spass auch nicht wert. Dann lieber 1x im Jahr putzen.


    Aber da sind wir wieder bei der eigentlichen Frage von Fiffikus. Was bringt es und unter welchen Umstaenden und mit welchem Aufwand?, lohnt sich das dann ueberhaupt?

  • Natürlich muß man wissen was Sebatian für einen Motor hat.
    Du Kannst auch immer nur eine ältere Software für das Steuerteil nehmen die auch dafür gedacht ist.
    Von einem anderen Steuergerät bekommst Du die Softeware auch nicht drauf weil WinKFP das an Hand der ZB- und Hardwarenummer der ECU nicht zulassen würde.
    Wenn es das selbe Steuergerät ist und der selbe Motor kannst Du das Betriebsystem der ECU ändern und gleichzeitig werden auch andere Kennfelder eingespielt.
    bei den Benzinern wird das sehr gern gemacht und viele fahren eine Software "ohne Kat"
    Wenn BMW nicht eine solche Software vergesehen hat, dann brauchst Du einen Flasher und muß die Kennfelder selber ändern und wieder einspielen.
    Auf eine gewisse Weise hat das Sebastian mit der AGRrate ja auch schon gemacht, nur eben auf eine andere und wohl auch bedienerfreundlichere Weise ;) .


    Gruß
    Rene



    Nachtrag....


    Warum das hier jemand machen will...???
    Wenn ich für mich sprechen müßte.... weil wir nie erwachsen werden... :D :D

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

    Einmal editiert, zuletzt von GrafSpee ()

  • :D:thumbsup::lol:
    ich glaube, ich bin da von falschen Vorraussetzungen ausgegangen. War bis eben der Meinung, das der M57 baugleich mit dem M47 ist, also mit E-Pumpe. Das da schon CommonRail Verwendung fand habe ich gerade erst erfahren. So sorry for mistake.
    Ebenso gerade in Erfahrung gebracht das der Druckfuehler im Ansaugrohr Grundlage fuer den Turbo und Einspritzmenge ist. Wenn durch fehlende Abgase der Druck im Ansaugrohr sinkt wird zuerst die Einspritzmenge zurueckgenommen. Dann wird durch den Turbo und LMM der Druck wieder erhoet und gleichzeitig wieder mehr Kraftstoff zugegeben. Also wird das Gemisch nicht zu mager ausfallen.
    Dein Beispiel mit den durchdrehenden Reifen dazu war richtig gut. Wenn Schaeden auftreten sollten, dann viel spaeter.
    Also geht nichts ueber einen Langzeittest.
    Ich habe im Moment den Schlauch verschlossen. Seitdem hat er eine Anzugsschwaeche aus dem Stand heraus, dreht aber etwas besser nach oben hin. Nicht viel, aber spuerbar. Der Schwarzrauch beim ploetzlichen Gasgeben hat sich auch vermindert. Dafuer wird er aber mehr Stickoxyde hinten rausblasen. Aber darauf kommt es hier auf der Insel wohl auch nicht mehr an. :D
    Bis spaeter

    Einmal editiert, zuletzt von BeanzonToast ()

  • War heute morgen bei BMW und wollte meine Teile fuer die Zierleisten bestellen. Doch ist hier am Sonntag nur eine Notbesetzung im Haus. Und da der Meister anscheinend lange Weile hatte und ich eh schon mal da war habe ich das Gespraech mal auf das AGR beim e46 gebracht. Ich will jetzt nicht damit sagen das ich perfekt englisch spreche aber wir haben das gedeichselt. Und der Meister sagte, das bei einem "Druckabfall" im Ansaugrohr zuerst die Einspritzmenge zurueckgenommen wird aber nachdem Gegensteuern von LMM und Turbo wieder erhoeht wird so das alles zusammen in einem gewissen "Fenster" bleibt. Ist aber ein staendiges auf und ab der Signale. Vielleicht kommt Euer Eintrag im Fehlerspeicher daher.Woher der Eintrag kommt konnte er mir auch nicht sagen da sowas hier wohl kaum einer macht.
    Bei der Aussage von Rene habe ich das so verstanden das bei gleibleibender E-Menge nur durch Frischluft ausgeglichen wird. Dann waere das Gemisch zu mager oder Rene meinte das zuruecknehmen der E-menge als zu mager.
    Vielleicht kommt Dein Minderverbrauch auch daher. Aber da muesstest Du einen leichten Leistungsverlust bemerkt haben. Ich denke mal, das passiert (daten erfassen und Gegensteuern) alles soo schnell das man es gar nicht merkt.

  • Unabhängig von den Details der Sache hier...


    Ein Verbrennung findet statt mit folgenden Kombonenten Diesel und Sauerstoff.
    Nun verändert man eine dieser Kombonente, in dem man Sauerstoff durch Abgase ersetzt.
    Du hast einen Kolbenhub mit einem vorerst festen Volumen.
    Es ist egal mit was du dieses Volumen nun füllst, ob nun mit Abgasen oder ob man einen Stein reinlegt, :D fakt ist... es ist weniger Platz für Sauerstoff.
    Durch weniger Sauerstoff findet eine andere Verbrennung statt als mit mehr bzw. reinem Sauerstoff.


    Das ganze fliegt spätesetens dann auf wenn eine Sonde hinter der Verbrennug dies festellt.
    Stellt sie das fest, dann wird im normalfall nachgeregelt.
    Reicht das nicht aus, dann gibt es einen Fehlereintrag.
    Hast Du keine Sonde die das festellt, dann fährst Du mit einem falschen Gemisch ohne das Du es weißt.
    Es kommt darauf an welcher Motor mit welchen Steuerteil welche Sonden wo hat und ob er sie hat.
    Es kommt darauf an welche Software auf dem Steuerteil wie reagiert und mit welchen Mitteln sie was versucht zu steuern.
    In den Datein die auf dem Steuerteilen sind gibt es Kennfelder wo so etwas festgelegt wird.
    Diese Dinger haben drei Achsen wie z.B. Luftmenge, Drehzahl und Einspritzmenge.
    Diese Werte kann man verstellen aber man kann auch ablesen was der Motor genau an welchem Punkt wie haben will und erwartet.


    Diese Dinge ändern sich aber bei ein und den selben Motor und auch Steuerteil immer wieder, alleine durch die Updates von BMW.
    Deshalb ist das sehr aufwändig und man kann hier keine detailierten Aussagen machen.


    Es gibt Anschlußbelegungen für jedes Steuerteil, da sieht man was für Sensoren und Stellglieder verbaut und benutz werden.
    Dann muß man die Kennfelder durchsuchen und diese ganzen Elemente wieder herraussuchen und schauen was sie damit machen.
    Bei Benzinern gibt es Versionen ohne Kat, da läuft die Software ganz anders als bei einer Version mit Kat.
    Es gibt also Fälle wo bestimmte Hardware nicht berücksichtigt wird, Kat, Luftpumpe oder was auch immer, je nach Fahrzeug und Typ.


    Weil ich das weiß, deshalb halte ich mich auch mit Aussagen im Detail zurück.
    Man muß sich Tagelang mit einem Motor und seiner Software beschäftigen.

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • :thumbsup::dito::meinung:


    ich druecke mich lieber so aus das es auch meine 12 jaehrige Tochter versteht :D (ist jetzt wirklich nicht ironisch gemeint, Du hast schon Recht, keine Frage. Aber persoenlich ziehe ich die einfache Art zu Reden und beschreiben vor )
    :drink: Micha

    Einmal editiert, zuletzt von BeanzonToast ()