Kaltstartproblem beim 323Ci...ich weiß echt nicht mehr weiter!!!

  • moin leute,
    ich bin mit meinem latein langsam am ende!!! und zwar habe ich folgendes problem:
    morgens brauch ich min. 2 startversuche, je kälter es wird umso mehr, wenn der motor iwann anspringt, dümpelt er bei 500 U/min rum und fängt sich dann. im laufe des tages springt er an als wäre gar nichts, wirklich nichts gewesen ?( ich habe kein leistungsverlust noch iwelche drezahlschwankungen oder sonstige probleme!
    getauscht wurde:
    - nws
    - kws
    - ölpumpe
    - öl
    - zündis
    - zündspulen
    - spritpumpe + relais
    - tankentlüftungsventil
    - spritdruck normal
    auslesegerät spuckt auch nichts raus ;(


    hier ein video von heute morgen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    jede idee ist willkommen!!!
    danke im voraus
    alex

  • 1.zuviel Luft
    2.zu wenig Sprit
    3 Luftmassenmesser bzw. Ansauglufttemperaturfühler.


    Da würde ich zuerst ansetzen.

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Hab das selbe Prob, je kälter desto schlimmer. Ist vermutlich der kurbelwellensensor, auch wenn du ihn schon ern. hast. hatte ein von ebay drin nach nem halben jahr def. jetzt hab ich den alten wieder eingebaut und wieder diese scheiss probs im kaltstart. , denn der von ebay lief einwandfree ohne probleme.
    oder K. Filter dicht?!


    Du machst das schon :thumbup:


    greez

  • Blue Ice: solche sensoren hole ich nur beim :) , da ich schon mehrmals schlechte erfahrungen mit anderen anbietern hatte.


    GrafSpee:
    den gedanken hatte ich auch schon, dass das gemisch beim kaltstart nicht angefettet wird! reicht es den wagen mal den lmm starten zu lassen oder gibt es da einen anderen trick ohne gleich wieder in eine tauschorgie zu verfallen.


    gruß alex

  • noch ganz kurz :) mein lmm war auch im eimer vor 5 wochen und hatte dann allerdings 8 fehlercodes drin zb. lamda bank 1 zu fettes gemisch tankentlüftungsventiel und und und aber den lmm hat er mir nicht angezeigt. und der war es dann zum schluss nach 5.000 sensoren ern. vielleicht bring dich das etwas weiter

  • Das ist richtig, LMM wirft keinen Fehler. Ist aber einfach zu testen. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ich würde als erstes den Luftemperaturfühler mal abmachen und testen.
    Als nächstes den LMM.
    Diese Teile verursachen keinen Fehler im direktem Sinne, da das Steuergerät die Informationen nicht prüfen kann.
    Sind es drausen 10Grad und der Temperaturfühler zeigt 30Grad, dann ist dein Gemisch zu mager.
    Der Fehler kommt dann maximal von den Lambdasonden.


    Den Temperaturfühler kannst Du bei kalten Motor ja mal Inpa prüfen.

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • vielen dank für die antworten, leuts!
    dann werde ich mal wieder ein wenig geld in die hand nehmen und das lmm wechseln :)
    der dicke muss ordentlich laufen...nicht nur des spasseshalber ;)
    gruß alex


    kleiner nachtrag:
    habe grad auffer suche nach einem lmm auch einen sensor, ansauglufttemperatur gefunden. jetzt bin ich ein wenig confused ?(

    Einmal editiert, zuletzt von debe86 ()

  • Der Temperaturfühler sitz an der Ansaugbrücke.


    Bei anderen ist er zum Teil im LMM.

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS