316TI E46 N42/N46 Steuerkettenspanner Problematik

  • Hallo BMW-Fans,


    ich hab schon sehr viele gute Infos aus diesem Forum herausgeholt da dachte ich mir... ... jetzt ist es an der Zeit das ich Euch was zur Verfügung stelle... ...vielleicht rettet dies einige N42 Motoren und einige Euronen aus Eurem Geldbeutel :)


    Die Fahrzeugdaten meines BMW sind: 316TI, Baujahr 04/2003, 102.000 km, Motorkode N42.


    Historie:
    Ich wurde hier im Forum ( und noch in anderen ) auf die Steuerkettenproblematik aufmerksam und hab direkt beim :) nachgefragt ob mein Fahrzeug betroffen sei. Die Antwort war „Nein, dieses Fahrzeug ist nicht betroffen". Nach etwas beharrlicher Fragerei kam ein Satz vom Meister der mich stutzig machte. Er sagte, in der Tat gab es anfänglich Probleme mit dem Kettenspanner doch Ihr Modell gehört zu den ausgereifteren, da ist der neue Kettenspanner schon verbaut. Er sagte aber auch dass die ersten 116er ähnliche Probleme hatten... ...und genau das machte mich stutzig ?(


    Letzten Samstag hatte ich den Kettenspanner selbst ausgebaut, nachgemessen und siehe da... ...es ist der ältere Kettenspanner. Die Federdruckkraft beim Zusammendrücken schien mir ein wenig lasch zu sein...doch einen Vgerleich hatte ich zu dem Zeitpunkt noch nicht. Heute hatte ich den neuen Kettenspanner mit dem alten verglichen. Die Federdruckkraft ist beim neuen erheblich sträker und der neue hat 5mm mehr Andruckweg...also alten gegen den neuen ausgetauscht somit ist dieser Unsicherheitsfaktor schon mal bereinigt.
    Natürlich weis ich nicht ob die untere Gleitschiene schon was abbekommen hat, doch die obere Führungsschiene ist noch in Takt. Die Überprüfen ob die Kette sich tatsächlich gedehnt hat, hätte mich laut Aussage des :) inkl. Motormessung und Material etwas über 300,-€ gekostet (Meerschweinsteuer schon dabei ? => keine Ahnung). Die Messung hätte über die Zündzeitpunkte einen evtl. Nachweis über eine Dehnung oder übergesprungene Kette gegeben, doch nicht ob die Spann- bzw. Führungsschiene schon beschädigt ist. Dies wäre nur nachzuweisen wenn die Kette inkl. Spann- blablabla ausgebaut werden würde. Ich entschied mich für selbst Prüfen und Austauschen des Kettenspanners.


    Der alte Kettenspanner mit der BMW-Teile-Nr. 11311439851 wurde laut Angabe von bmwteilekatalog.info erst 03/2007 durch den neueren ersetzt. Die Spann- bzw. Führungsschiene ist bei den Modellen N42/N46 bis zum Baujahr 06/2004 gleich. Der Motor N45 hat auch diesen Kettenspanner aber eine andere Spann- bzw. Führungsschiene. Ob beim N45 dieses Problem auch besteht müssen dessen Besitzer selbst herausfinden.


    Hab mir die Mühe gemacht eine PDF-Datei inkl. Foto und Skizze mit Bemaßung zu erstellen und stelle sie Euch zur Verfügung ( Link anklicken ). Die Maße von Febi Bilstein sind Herstellermaße...könnt Ihr selbst googlen, die vom originalen BMW sind mit einer Schieblehre ermittelt...


    Beim verbauten Kettenspanner ist die Schraubenkopfdicke 12mm, die Länge hinter dem Schraubenkopf ist 84mm und die Schlüsselweite 27mm.
    Beim neuen originalen BMW-Kettenspanner ist die Schraubenkopfdicke 7mm, die Länge hinter dem Schraubenkopf ist 89mm, die SW ebenfalls 27mm.
    Der neue Kettenspanner ist hinter dem Schraubenkopf 5mm länger... ...also 5mm mehr Federdruckweg für die Spann- bzw. Führungsschiene und ne stärker Federdruckkraft.


    Ein äußerer Hinweis bzw. Indiz über einen älter verbauten Kettenspanner könnte also die Schraubenkopfdicke sein. Alte Schraubenkopfdicke (SKD) = 12mm, die SKD des neuen = 7mm (Febi Bilstein entspricht hier dem original BMW, ob jedoch die Federdruckkraft vom Febi gleich ist weis ich nicht ).
    Das kann man gut mit einen kleinen Lineal oder geeigneten Messmaßstab abschätzen, ohne den Kettenspanner gleich ausbauen zu müssen.
    Ob dies jedoch allgemeingültig ist kann ich nicht garantieren. Da hilft nur ausbauen (es läuft etwas Öl heraus) und nachmessen ob die Länge hinter dem Schraubenkopf bis zum ausgefahrenen Bolzen 89mm beträgt.


    Achtung, die Gesamtlänge ( Vom Stösel bis zum Schlüsselkopfende gemessen ) der beiden Kettenspanner ist identisch!
    Die Maße die sich unterscheiden sind in der PDF-Skizze rot bemaßt.


    Info: Der Febi Bilstein 21275 Kettenspanner entspricht von den Maßen her des neuen originalen BMW-Kettenspanners.
    Febi Bilstein kostet im Onlineteileladen z.Z. 19,10€ (dazu noch Porto), ob die Federdruckkraft gleich ist... ...keine Ahnung!
    original BMW kostete 32,31€ (Preise sind vom 27.11.2012)


    Ich war mir unsicher und hatte keinen Vergleich deshalb kaufte ich den originalen beim :) ... ...nicht so tragisch da ich ja keine Werkstattkosten hatte.


    Falls noch Fragen zu dem Thema offen sind...ich beantworte sie gerne doch sitze nicht immer und ständig am PC, also Geduld


    Ich hoffe Ihr könnt mit meinem Thread etwas anfangen.


    Es grüßt Euch E46_Mike

  • Danke für den Thread!


    Lt meines freundlichen sollte meiner diese Problematik auch nicht haben, hatte aber genau so wie du den alten verbaut.
    Habe sicherheitshalber auch getauscht.


    Bin dafür der Thread sollte angepinnt werden!