Batterie ständig leer nach langen fahrten

  • Ein echt sehr seltsamer Fall. Ist denn dein Wagen warm wenn du nur Kurzstrecke fährst?
    Wie ist das denn im Sommer bei 30°?


    Das selbe. Bin mal mit einer relativ neuen (unter 1 Jahr) BMW Batterie gefahren und nach ca. 300km fahrt abgestellt > nach 2 Tagen leer.


    Allerdings bin ich mal 7 Monate nur Stadt gefahren und da hatte ich null Probleme. Immer nur wenn es auf die Autobahn geht... dann passiert da irgendwas.


  • Hab jetzt nochmal die Spannung der Batterie gemessen während der Motor läuft im Stand: 14 Volt.
    Wundert mich aber auch nicht. Während der Fahrt kann ich natürlich schlecht da
    ein Multimeter dran halten aber laut Bordcomputer 14,1V und das glaube ich auch.


    Fakt ist die Batterie bekommt ständig Strom und laut BMW auch die vollen 90A der Lichtmaschine.


    Ich werde mit dem Wagen wieder auf die Autobahn fahren und dann eine Woche in der Garage stehen lassen
    und jeden Tag die Spannung der Batterie messen. Dann kann ich vielleicht sehen ob und welche Menge da verloren geht.


    Ich meld mich wieder wenn ich was neues weiß.

  • Zitat

    Während der Fahrt kann ich natürlich schlecht da


    ein Multimeter dran halten

    Dranhalten nicht, aber anklemmen schon. Zigarettenanzünder-Stecker, Stück kabel, 2 Klemmen und das Multimeter dran. Ich habe mir so einen Adapter auch schonmal gebastelt.


    Es gibt aber auch fertige Spannungsanzeigen für den Zigarettenanzünder. Kostet auch nicht viel.

  • Dranhalten nicht, aber anklemmen schon. Zigarettenanzünder-Stecker, Stück kabel, 2 Klemmen und das Multimeter dran. Ich habe mir so einen Adapter auch schonmal gebastelt.


    Es gibt aber auch fertige Spannungsanzeigen für den Zigarettenanzünder. Kostet auch nicht viel.


    Ich hab so ein Teil für den Zigarettenanzünder da leuchten bei maximaler Leistung der Lichtmaschine 4 grüne LED's.


    Um die Stromversorgung mache ich mir jetzt nicht mehr so die Sorgen. Ich schätze eher mal Verbraucher oder ähnliches.


    Wie gesagt, ich melde mich.

  • Zwischenfrage:


    Könnte es normal sein ein Batterie-Spannungabfall von 12,53V auf 12,47V innerhalb von 2 Tagen?


    Vielleicht habe ich einen Kriechstrom. Bin ich mir aber noch nicht sicher.


    Fahrzeug steht seit 3 Tagen nach 100km Autobahnfahrt in der Garage und wird seit dem an der Batterie gemessen.


    Batterie war nach dem abstellen bei 12,76V und Ruhespannung war dann erstmal 12,56 / 12,55V.


    Morgen kaufe ich mir passende Krokodilklemmen für mein Multimeter und dann werde ich mal professionell über längere Zeit den Ruhestrom messen.

    2 Mal editiert, zuletzt von BMW_Pow3r ()

  • So... also nach ein bisschen googlen habe ich gelesen das die Selbstentladung 1% pro Tag bei Autobatterien (akkus) beträgt.


    Dann noch meine Alarmanlage und der "normale" Ruhestrom sind diese ca. 0,01 bis 0,02V Abfall i.O. und würde wohl ca. 1-2 Monate (ca.) im Stand aushalten.


    Ich werde jetzt nochmal den Ruhestrom über längere Zeit messen und wenn das auch in Ordnung ist dann werde ich nochmal beobachten.


    Vielleicht nur ein dummer Zufall das die Batterie nach langen fahrten leer war durch die Kurzstrecken davor (Akku nahm evtl. Strom nicht mehr richtig auf - oder die Strecke war einfach zu kurz - vorher ca. 50km).

    Einmal editiert, zuletzt von BMW_Pow3r ()

  • Wenn Ihr die Spannung bei der Fahrt prüfen wollt, dann geht ihr in das Sevicemenü vom Kombiinstrument und laßt sie euch dort anzeigen.
    Dann sieht man ob es phasenweise zu Aussetzern in der Ladung kommt.


    Was den Stromverbrauch vom Auto betrifft gibt es die Möglichkeiten es mit einen Multimeter aufzuzeichnen.
    Das können heute schon die meisten Multimeter.
    Alles andere ist sonst nur Vermutung und Spekulation.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS


  • So das wars.


    Lichtmaschine geprüft, Batterie geprüft (unter Belastung kein Zusammenbruch), Ruhestrom bleibt immer bei 0,01A.


    Technischer defekt wird ausgeschlossen. Hoffe jetzt einfach mal es lag an der Kälte und den Kurzstrecken die ich immer vor den langen Strecken habe.