Defekte Stoßdämpfer - jetzt Cup-Kit von H&R?

  • B12 zu diesem Preis, wow das wäre ein Schnäppchen, hab im Kopf das es um die 675 mit Eibach Federn kostet :rolleyes:

    Schau doch mal bei mir in die Preisliste...aktueller Preis bei mir 599...


    Nimm lieber die Dämpfer: Bilstein B4 M-Variante
    Mit diesen Federn: Eibach Pro-Kit


    Ist qualitativ definitiv über dem H&R Cup Kit, ohne unnötig hart zu werden. Ist im Prinzip ähnlich dem M-Technik Fahrwerk, nur an der VA 20mm und an der HA 10mm tiefer. Wäre mein Tipp für dich. Je nach gusto kann man auch die Sachs Advantage Dämpfer al M-Variante nehmen HIER


    Gruss Flo

    Die B4 Serie sind reine Serienersatzdämpfer...also auch wie im H&R Zweirohrdämpfer!
    Die B4 Serie hat auch immer die gleiche Abstimmung die seitens des Herstellers in Serie gewählt wurde.
    Sprich die normalen B4 entsprechen den normalen Sachs die im E46 verbaut sind, die B4 für M Technik sind gekürzt (wie die Originalen) und habe ebenfalls die selbe Abstimmung die auch die Sachs Dämpfer bei der sportlichen Fahrwerksabstimmung haben.


    Lieber ein paar Euro drauf legen und sich die B6/8 Variante genauer anschauen, macht deutlich mehr Sinn, besonders bei Tieferlegungen.
    Wenn man das normale Fahrwerk hat, B6 Dämpfer, hat man die sportliche Fahrwerksabstimmung oder andere kürzere Federn alla H&R/Eibach weiß der Geier drin, B8 Dämpfer da hier ebenfalls die Kolbenstange gekürzt ist.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Natürlich kann man mit den Eibach Pro Kit Federn auch B8 Dämpfer fahren. Der TE hat aber nach einer günstigen Variante gefragt, wo er evtl. noch etwas tiefer kommt. Da schießen die B8 wohl übers Ziel hinaus. Die kosten 50% mehr. Deswegen Sachs Advantage oder B4, natürlich in den entsprechenden M-Technik Varianten. Da ist wohl nichts dagegen zu sagen oder :rolleyes:

  • H&R kommt mir nichtmehr ins Auto. Bei meinem letzten 320cd Coupé dass ich 2005 als Neuwagen gekauft habe, kamen nach 10.000km H&R 35/10 Tieferlegungsfedern ins Auto. Das Auto war deutlich tiefer als die angegebenen 35mm. Mit dem Resultat dass nach 60.000km die Dämpfer an der Vorderachse kaputt waren. Außerdem war das Fahrverhalten mit den H&R Dämpfern äußerst unangenehm. Viel zu hart und extrem hoppelig.


    Bei meinem 330i Touring hab ich jetzt 30mm H&R Federn an der Vorderachse. Die reelle Tieferlegung sind mindestens 55 eher 60 -70mm. Fahrverhalten genau so mies wie schon bei meinem alten Coupé. Die Federn fliegen demnächst wieder raus und werden gegen ein Eibach Pro Kit getauscht. Das fährt sich deutlich angenehmer und bleibt vor allem komfortabel und Alltagstauglich.


    Finger weg von H&R


    VG, Leif

  • Nur Federn von H&R haben tatsächlich desöfteren die Probleme, dass diese stark weiter sacken.


    Ich hab mein H&R Cup-Kit nun seit ca. 35.000 km drinne und bisher ist alles noch TOP. Bei meinem Cup-Kit ist auch nichts weiter gesackt.


    Daher mein Rat, für den Preis machst du mit H&R Cup-Kit nichts falsch

  • Hi...kann auch nur Bestätigen das die H&R Federn oft ziemlich "Sacken" ! Wie das in Verbindung mit H&R Dämpfern ist weiß ich nicht!
    Würde vielleicht auch eher zu Produkten von Eibach/Bilstein greifen...!


    Gruss

    "Wenn Zwei ein Rennen Fahren....Werde ich Dritter 8) !"

  • Nur Federn von H&R haben tatsächlich desöfteren die Probleme, dass diese stark weiter sacken.


    Ich hab mein H&R Cup-Kit nun seit ca. 35.000 km drinne und bisher ist alles noch TOP. Bei meinem Cup-Kit ist auch nichts weiter gesackt.


    Daher mein Rat, für den Preis machst du mit H&R Cup-Kit nichts falsch

    Das Sacken ist unabhänig vom Stoßdämpfer da der nicht für die Fahrzeughöhe verantwortlich ist.


    Würde, wenn die Laufleistung nicht zu hoch ist nur das Eibach Pro Kit in Verbindung mit den Federunterlagen hinten vom Schlechtwegepaket nehmen. Sehr angenehme Kombination und es liegen Welten im Fahrkomfort zwischen H&R und Eibach.


    VG

  • Anscheinend ist H&R aber das Problem bei dem Cup-Kit losgeworden (andere Federn)?

  • Das Sacken ist unabhänig vom Stoßdämpfer da der nicht für die Fahrzeughöhe verantwortlich ist.
    Würde, wenn die Laufleistung nicht zu hoch ist nur das Eibach Pro Kit in Verbindung mit den Federunterlagen hinten vom Schlechtwegepaket nehmen. Sehr angenehme Kombination und es liegen Welten im Fahrkomfort zwischen H&R und Eibach.
    VG


    Servus Leifi!
    Im Falle von Einrohrdämpfern a la Bilstein B6 und B8 drückt jeder Dämpfer schon mit ca. 25kg dagegen. Gibt pro Achse also eine Entlastung von 50kg, was das sacken schon etwas eindämmen könnte. Natürlich nicht verhindern. Kann aber auch an der Tieferlegung mal schnell knapp 10mm knabbern.

  • Nicht bei "unserem" Fahrzeuggewicht...bei Kleinwagen durchaus möglich.


    Zumal soviel nicht pro Achse entlastet wir, das Fahrzeug selbst wird immer noch von der Feder getragen!

  • Hmm. Okay. Ich hab bisher nur Erfahrungen mit den Serienfämpfern und denen vom m-Fahrwerk. Und da ziehen sich die Dämpfer ohne Feder komplett zusammen.


    Kleines Update. Hab gerade die H&R 30mm Federn gegen das Eibach pro Kit getauscht. Erstmal ist die H&R Feder fast 3cm kürzer aber dafür ist der Draht fast 50% dicker als bei Eibach. Die tieferlegung passt jetzt auch zu den angegebenen 30mm. Fahrverhalten ist perfekt. Sehr komfortabel und trotzdem sportlich. Nicht so holprig und wackelig wie mit den H&R Federn.