Alles anzeigenHallo zusammen,
also Federspanner war mir klar, nur weil ich gelesen hab das es an der Hinterachse kein Problem wär,
hab ich mir nicht die Mühe gemacht mir einen Federspanner zu besorgen.
Also normal finde ich das auch nicht mit den Federbrüchen.
Meiner Meinung nach ist das ein Konstruktionsproblem.
Der Verlauf der Feder ist schin komisch, oben und unten (Auflageflächen) ist die Feder am (Durchmesser) dünnsten und in der Mitte am
dicksten.
Ich kenn es aus meinem 190er MB das die Feder durchgehend gleich Dick/Dünn ist und eine "Zylindrische" Form hat.
Beim e46 wirken die Kräfte wahrscheinlich so ungünstig das die Federn brechen.
Wie gesagt normal ist das nicht!!!!
Punkt 1: es gibt zig verschiedene Federn, u.a. auch unterschiedliche Federkennlinien-daher auch verschiedene Bauformen.
Punkt 2: Habe letzte Woche erst bei ner neueren C-Klasse aus dem gleichen Grund die Federn an der HA ausgetauscht.
Punkt 3: richtig-für die Federn hinten braucht man beim E46 keinen Federspanner.