Fahrwerksfrust

  • Das Schloss Tür hinten links und der Stellmotor vom Tankdeckel machen quietschende Geräusche beim schließen, die Tür hat zusätzlich auch gelegentlich keine Lust zu schließen wenns Minusgrade hat.


    War heute beim Anwalt, der meinte es wäre nicht ganz einfach. Klar muss er Mängel beseitigen, aber halt nicht mit Neuteile. Und wenn ich losschieße mit nem Anwaltsbrief, dann macht er die Sachen evtl., aber mit welcher Motiviation halt. Klar kann man ihm auch nen Mangel unterstellen, aber ob er diesen dann auch anerkennt ist wieder die zweite Frage und mit Sicherheit dann ein Streitfall vor Gericht.


    Also Möglichkeit 1, ich gehe auf sein gedöns ein und zahl was drauf, damit ich Neuteile habe und damit länger meine Ruhe.
    Möglichkeit 2, ich schieße los, bekomm evtl. fast alles gemacht was ich gefunden habe, aber dann halt lieblos und evtl. nicht so langlebig und in ein paar Jahren hab ich die Kosten trotzdem.
    Möglichkeit 3, ich spiel erstmal mit, zahl was drauf für die Kupplung und das ZMS und schieße dann danach los mit vollem Programm. §439 Abs. 2 geltend machend, dann kann er den BMW vor der Haustür abholen und bringen und will mich nie wieder in seinem Leben sehen. Die fehlgeschlagene Achsvermessung kann ich dann auch als Mangelfolgeschaden (oder so ähnlich) geltend machen und die Längslenkerlager auch, die ich nicht selbst hätte tauschen müssen.


    Der Anwalt hat die Augen rausgedrückt dass ich am Tag nach dem Kauf schon in ner Werkstatt war. Also er hätte schon große Lust aktiv zu werden, is ja auch sein Geld.

  • Überlegst dir genau. Ich würde dann direkt in Neuteile investieren, bzw. die Möglichkeit wählen, wo DU am wenigstens hinterher rennen musst.
    Wäre mir ehrlich gesagt zu blöd, dann zig mal hin und her für das Geld. Musst überlegen was billiger ist: vielleicht nochmal 500-1000€ reinstecken, oder Ärger und Zeit investieren, die du deutlich besser nutzen könntest.

  • Genau das beschäftigt mich grad. Die meisten sagen, du hast Recht, ziehs durch, aber ich denke mehr Zukunftsorient. Was ist wenn das gebrauchte ZMS dann nur 2-3 Jahre hält? Dann hab ich die Kosten nur verschoben und der BMW ist in einem Km-Bereich in dem auch mal der Turbo kommen kann, muss also auch vorgesorgt werden.


    Allerdings find ich seine Haltung bezüglich Querlenker und Axialgelenk auch nicht besonders gut. Die Vermessung war definitiv unmöglich, also ist es doch ein Mangel. Die Vermessung an sich war ja schon eine Mangelfolge wegen der Längslenkerlager. Ok, beim Fahrwerk wäre sie auch nötig gewesen, aber wurde halt miteinander verbunden.


    Anwalt und Gutachter sind jedenfalls einer Meinung, auch wenn der BMW 8 Jahre alt ist, und inzwischen 84000km drauf hat, sind die Hydrolager und Längslenkerlager die man schon im Sitz (Klacken bei Lastwechsel) spührt als Mangel anzusehen. Oben genannte Spurversauer ebenfalls und der Druckschlauch auch.


    Beim Drehfallenschloss, Tankdeckelstellmotor, Hitzeschutzblech Endtopf (an zwei Muttern abgegammelt und lose, eigentlich auch selbst zu beheben), gehen die Meinungen etwas außeinander, aber eher Richtung Mangel.


    Die klappernden Seitenscheiben und die Windgeräusche ab 130km/h von der Beifahrerseite hab ich bis jetzt immer vergessen zu erwähnen. Mal schauen was da draus wird. die Rep-Sätze verbauen würd ich auch hinbekommen, aber woher das gepfeiffe kommt, keine Ahnung.


    Problem an allem ist grad halt dass eben nix übrig ist um was drauf zu legen, aktuell halt. Kommt immer alles auf einmal.

  • So, gestern von 12.30Uhr bis abends um 20Uhr unterwegs gewesen den BMW zum Händler zu bringen, juhu.


    Probefahrt mit dem Servicemitarbeiter, natürlich wie solls auch anders sein, alles ruhig. Könnt ko****. Nichtmal die Kupplung und das ZMS haben irgendwas komisches gemacht.


    Poltern der Hinterachse komplett verschwunden, wahrscheinlich durch die hohe Temperatur. Sind die schlimmste Straße gefahren die ich bisher gesehen habe, alles ruhig.


    Und der Leihwagen ist psychologische Kriegsführung, anders kann ichs mir nicht erklären... Nipponwürfel in Automatik...

  • Auto seid Montag dort, heute endlich ein Anruf.


    ZMS und Kupplung nicht nachvollziehbar, leichtes pulsieren zu spühren, wenn man mit dem linken Fuß am Radkasten streift. Will der mich veräppeln?
    Axialgelenk und Vermessung wird gemacht
    Querlenker angeblich noch TÜV fähig, werden nicht gemacht.
    Tonnenlager, dummerweise seit Montag und den hohen Temps nicht hörbar.
    Klappern der Seitenscheiben wird gemacht, Windgeräusche sind hinzunehmen.
    Deckel Wischwasser hinten wird getauscht, is eingerissen
    Quietschen Handbremse hinten links wird gemacht.
    Gurtroller werden gereinigt.
    Druckschlauch is hinzunehmen solangs nicht massig rausläuft.
    Drehfallenschloss und Tankdeckelstellmotor ist dank Temperatur unauffällig. (Kann man hier was machen? Minusgrade haben wir wahrscheinlich ja die nächste Zeit nicht mehr.)
    Hitzeschutzblech wird fest gemacht


    Also alles in allem wird Low-Cost repariert, alles was ein bisschen was kostet ist "in Toleranz" oder dummerweise seit der höheren Temperaturen unauffällig.


    Edit:
    Mit Nachdruck wird jetzt ZMS und Kupplung auf Garantie gemacht, Zuzahlung 425€. Dafür hab ich das neu und länger meine Ruhe.
    Telefonat mit dem Gutachter ergab dass er defintiv Defekte an ZMS und Kupplung allein durchs fahren festgestellt hat. Allerdings kann der Händler mir unterstellen dass es ein Gefälligkeitsgutachten ist und es einfach nicht anerkennen. Die TÜV Aussage über die Querlenker soll ich mir schriftlich geben lassen. Schloss is wirklich schwierig.


    Hab nun 1500km frei auf dem Nipponwürfel *würg* Allein hin und zurück sind schon 500km.


    Nun gilt zu klären wie es sich verhält wenn ich den Mangel jetzt erwähnt habe, er wegen Temperatur nicht aufgetreten ist und nach dem halben Jahr Gewährleistung wieder auftritt. Angezeigt war der Mangel ja.

  • Juhu, bin Grad beim reifenfuzzi. Einer der nagelneuen bilstein b6 der vorderachse hat wieder Spiel im ausgefederten Zustand zwischen kolbenstange und Dämpferhülse. Der meinte aber dass wäre nicht weiter tragisch und jammert übers domlager. Ebenfalls neu und alle schrauben fest.


    Gesendet von meinem HTC One

  • Hallo,


    habs nochmal kontrolliert, einseitig angehoben wackelt da nix.


    Dafür hab ich wieder mal ein sporadisches klacken ausm Sitz, zu bemerken wenn man bergauf an ner Ampel steht und dann anfährt, oder sporadisch mal beim Gas geben nach ner Rollphase. Mir wurde von BMW ganz am Anfang meiner BMW Erfahrungen (hab ihn ja erst seit Februar) erklärt, dass das Hydro- und das Längslenkerlager an nem durchgehenden Holm aufgehängt/verschraubt sind und wenn da was ausgeschlagen ist, sich dies auf den Holm überträgt auf welchem auch der Sitz verschraubt ist, deshalb merkt mans auch im Sitz.


    Wieder mal Hydrolager? Die wurden ja erst vor 4000km gewechselt, Meyle HD. Längslenkerlager vor 2500km, ebenfals Meyle HD. Oder bin ich einfach zu feinfühlig für irgendwas. Wobei er beim Bremsen schon arg schwänzelt, vorallem wenn Spurrillen oder Bodenwellen dabei sind. Oder ist das Traggelenk doch nicht mehr so TÜVkonform wies mir der Händler weis machen will, habs auch im Tätigkeitsbericht was alles gemacht wurde.

  • Hast du den Dicke Walzen drauf? die können auch dazu führern das Spurrillen wirklich unangenehm auffallen. Ansonsten würde ich schon sagen das du nach all den Problemen sicher eine gewisse Hypochondrie an den tag legst, die ich aber gut nachvollziehen kann.....

  • Original Styling 44, also 225/45 R17 und 8x17 ET47. In meinen Augen nix weltbewegendes, aber das breiteste was ich bisher je hatte :D
    Der Ibiza ST davor hatte 215/40 R17, war aber nicht so anfällig. Ist aber auch ein Sprung von 2 Jahre altem Auto auf nen 8jährigen, dafür von Minikombi auf was größeres eines doch, man sollte es zumindest meinen, hochwertigen Herstellers.


    Evtl. liegts auch an den hinteren Reifen, wäre auch logisch, so alt wie die sind. Vorne Grip und hinten weniger, er taucht vorne ein und das bisschen was hinten noch da ist wird erleichtert. Naja, bei Gelegenheit doch mal wechseln lassen. Ein Kollege hat mir Dunlop Sportmaxx für 190€ incl. Montage usw. angeboten.

  • Nachdem alles am Fahrwerk, bis auf die Tonnen Lager neu ist, wieder mal hydrolager, hatte die meyle im Spätsommer mit den querlenkern gegen lemförder getauscht.


    Heute rummsts leicht beim abbremsen, Lenkrad verzieht etwas juhu, ein dejavu.


    Also halten die lemförder auch nicht lange, vielleicht 15000km. Und beim Einbau kann man ja auch nicht viel falsch machen. Etwas flüssig seife als gleitmittel dann rutschen die ja fast von selbst drauf.


    Schieb ich halt die meyle wieder drauf, sind auch nur 10000km alt und die vorderreifen sind neu.


    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk