Mit den Adaptionen für die Einlässe ist ein bissel komisch.
Jedes Steuerteil interpretiert die Dinge auf seine Weise.
Ne Extraeinstellung für ne Bank1 und Bank2 gibt es dem Sinne nicht bei einem Reihenmotor.
Muß mal nachschauen welche Sensoranzeigen da wie belegt sind.
Freu Dich also nicht zu früh, noch sind die Exzenterwellen nicht aus dem Rennen...
Also schau morgen noch mal und berichte...

Zündaussetzer beim Gasgeben bei kaltem Motor (N42)
-
-
Der Test der Exzenterwelle bei BMW ist auf jeden Fall schon fest eingeplant. Das sollte ja auch nicht die Welt kosten und was das anbelangt erstmal Gewissheit bringen. Wenn morgen der Fehler mit abgestecktem LMM weiterhin nicht auftritt und dann mit angestecktem LMM wieder auftritt werde ich mal einen neuen bestellen, die Wahrscheinlichkeit, dass daran was defekt ist, ist dann ja groß.
-
Ich habe gesagt das es auch andere Gründe für Deinen Fehler gibt, nicht das es die Welle nicht ist.
Aber die Changsen stehen nicht mal schlecht das es der LMM ist.Wenn Du Inpa hast kannst Du der Sache auch selber auf den Grund gehen, auch kannst Du den Ventildeckel mal aufmachen und Dir die Wellen anschauen.
Kostet doch sonst alles nur sinnlos Geld. -
Wenn ich den Ventildeckel aufmache, muss dann nicht zwangsläufig auch die Dichtung neu? Die habe ich nämlich erst vor etwas über einem halben Jahr gewechselt und gemäß TIS auch an den kritischen Stellen die Dichtraupen angebracht. Ansonsten wäre das natürlich eine Idee, sobald die Temperaturen wieder angenehmer sind. Eigentlich ist der Deckel ja recht fix ab. Wie kann ich denn der Sache mit INPA selbst auf den Grund gehen?
-
Bei Inpa muß man erst schauen welche Anzeige für welchen Sensor bei Deinem Steuergerät ist.
Dann kann man schauen wie die Verstellungen in bestimmten Zuständen reagieren.
Wenn sich Adaptionswerte extrem verändern, dann ist es schon ein Anzeichen das immer weiter versucht wird nach zukorrigieren.Wenn Du die Wellen direkt auf Verschleiß kontrollieren willst, dann muß der Deckel runter.
Egal wer ihn abnimmt, Du oder BMW.
Die Dichtung mußt Du erneuern wenn sie hin ist, wenn nicht dann nicht.
Kopfdichtung muß man immer neu machen. -
Alles klar, danke
Dann werde ich wenn die Temperaturen mitspielen den Deckel mal abnehmen und mir die Welle angucken bzw. ein paar Fotos davon machen. Den Verschleiß müsste man im Zweifel dann ja deutlich erkennen, oder? Aber hoffen wir mal, dass es am LMM liegt.
-
Habe gerade versucht den Fehler zu reproduzieren...ohne LMM: fehlerfreier, sauberer Lauf; mit LMM: gefühlt etwas unruhiger (kann auch Einbildung gewesen sein), aber keine Aussetzer oder blinkende MKL. Ist wohl schon zu warm geworden für den Fehler. Ich hoffe mal, dass die Nacht kälter wird, dann werde ich weiter testen.
-
So, ich war gerade nochmal auf Testfahrt. Mit angestecktem LMM konnte ich wieder einen Aussetzer provozieren, allerdings ohne blinkende MKL. Mit abgestecktem wieder nichts. Dann wieder angesteckt - die Nadel vom Kühlwasser hat sich schon langsam aus dem blauen Bereich heraus bewegt - und wieder nichts. Allerdings kommt vom Motor keine Reaktion, wenn man den LMM bei laufendem Motor absteckt. Er läuft dann einfach unverändert weiter. Das sollte ja eigentlich ein deutliches Zeichen für einen defekten LMM sein, oder? Ich denke ich werde mir mal einen neuen bestellen.
-
Ein defekter LMM verursacht aber eigentlich keine Zündaussetzer.
Da bekommst du Fehler in Richtung Gemischaufbereitung.
-
Der Fehler mit dem Zündaussetzer kam ja auch vermutlich aus dem Shadow-Speicher. Warum er allerdings immer wieder gekommen ist, weiß ich auch nicht. Möglich wäre natürlich auch, dass mehrere Fehler zusammen kommen. Aber da es beim Abziehen bei laufendem Motor keine Veränderung gab, geht ich von einem Defekt aus, nach allem was ich dazu gelesen habe.