So, ein neuer LMM ist seit heute verbaut. Probefahrt habe ich noch keine gemacht - ist aber ohnehin zu warm für den Fehler - obs was geholfen hat wird sich also im Zweifelsfall erst nächsten Winter zeigen.

Zündaussetzer beim Gasgeben bei kaltem Motor (N42)
-
-
Zündaussetzer kommen nicht aus dem Shadowspeicher, da kommen nur Fehlermeldungen raus
Ein LMM kann schon mal Aussetzter verursachen.Wenn der Fehler jetzt weg ist, auch in Abhängigkeit von der Temperatur, spricht es ansatzweise dafür, das es mit den Wellen nichts zutun hat.
Wirst es ja sehen. -
Schlechte Nachrichten: Die Probefahrt heute morgen hat ergeben, dass der Fehler wieder da ist. Der nächste Schritt ist dann wohl die Kontrolle der Welle bei abgebautem Ventildeckel. Wie schädlich ist es denn, falls die Welle eingelaufen ist, wenn ich weiterhin mit dem Auto fahre? Kann dort mehr beschädigt werden, als die Welle selbst (die dann ja sowieso getauscht werden müsste)? Leider habe ich im Moment keine Zeit für so eine Aktion
-
Gut ist es mit Sicherheit nicht !!
Du mußt der Sache auf den Grund gehn um zu wissen was es genau ist.
Dann weis man das Ausmaß und ob Folgebeschätigungen möglich sind. -
Nachdem das Problem nun auch bei höheren Außentemperaturen (>20°C) auftritt, habe ich heute den Ventildeckel abgenommen, um die Exzenterwelle mal zu kontrollieren. Ich bin kein KFZ-Profi, aber für mich sah die Welle sehr gut aus. Trotzdem hier einige Bilder, damit Ihr Euch selbst eine Meinung bilden könnt:
Übersicht:
[Blockierte Grafik: http://no.16000.in/e46/uebersicht.jpg]Exzenterwelle:
[Blockierte Grafik: http://no.16000.in/e46/exzenterwelle.jpg]Nockenwelle:
[Blockierte Grafik: http://no.16000.in/e46/nockenwelle.jpg]Die Wellen waren alle (zumindest an den Kontaktstellen) blank und ohne tiefe Riefen. Die braunen Ränder an der Nockenwelle sind zumindest mit dem Fingernagel nicht bis kaum fühlbar. Auch sonst hat sich das blanke Metall sehr glatt angefühlt.
Auch die Gleitschiene und Kette sahen gut aus.Also: Hat noch jemand eine Idee, was ich testen könnte oder woran es vielleicht liegt?
-
Ich habe mir Deine Werte noch mal angeschaut die Du ausgelesen hast.
Du hast bei Analog4 die Geberradwinkel vom Einlass Bank1.
Normalerweise fahren die Verstellungenen nur bis zu einem bestimmten Wert, im Normalfall 120.
Bei steht dieser Wert auf 125, also 5 Grad drüber.
Schau mal nach diesen Wert und was er macht wenn der Motor läuft..
-
Danke für deine Antwort. Ich werde das mal testen, sobald ich die Zeit dazu finde; wahrscheinlich am Wochenende (der Wagen steht eh meistens in der Woche).
-
So, erstmal möchte ich mich entschuldigen, dass es jetzt doch so lange gedauert hat. Leider ist es bei mir im Moment zeitlich sehr stressig, sodass ich maximal mal am Wochenende dazu komme, überhaupt mit dem Auto zu fahren. Heute habe ich mal die Live-Werte während der Fahrt ausgelesen:
- Der Wert vom Geberrad-Winkel Einlass Bank 1 schwankt während der Fahrt zwischen 125,1 und 125,9. Auch wenn der Fehler auftritt, bleibt der Wert in diesem Bereich.
- Wenn der Fehler auftritt, nehmen die Laufunruhen der Zylinder zu, die Werte bewegen sich dabei zwischen +-4. Gefühlt schwanken sie beim 3. Zylinder am stärksten; kann aber auch Einbildung sein. Im Normalbetrieb, d.h. mitschwimmen im Verkehr sind diese Werte alle bei 0, im Leerlauf oder beim Beschleunigen wird die Unruhe größer.
-Die Kühlwassertemperatur hat sich bei irgendwas um 100°C eingependelt. Die Kühlwasseraustrittstemperatur bewegte sich während der Fahrt zwischen 19°C und 24°C, im Stand stieg sie dann auf etwa 50°C (müsste ja eigentlich normal sein?)
- Die Luftmasse zeigt beim starken beschleunigen bis über 80kg/hr an. Hinter dem Wert ist dann ein Ausrufezeichen. Bei Normalbetrieb bleibt sie jedoch zwischen etwa 7kg/hr und 40kg/hr.
- Im Fehlerspeicher steht nun neben den schon hier beschriebenen Fehlern aus dem Shadow-Speicher auch noch ein Fehler mit dem AUC-Sensor. Allerdings dürfte dies je keine Auswirkung auf mein eigentliches Problem haben, vermute ich? Ansonsten ist im Fehlerspeicher nichts neues zu finden, obwohl die MKL beim Auftreten des Fehlers blinkt (und nach einer Zeit wieder von selbst erlischt). Sie beginnt jedoch erst zu blinken, wenn das Ruckeln längere Zeit bestehen bleibt.
Ansonsten ist der Leerlauf besonders bei kaltem Motor relativ unruhig geworden, der Motor schüttelt sich teilweise regelrecht. Bei warmem Motor ist es viel besser und (wie ich denke) im Normbereich. Wenn die Drehzahl (kalter Motor) mittels Gaspedal von etwa 700 U/min auf ca. 1000-1100 U/min angehoben wird, läuft der Motor wieder ruhig. Der Motor senkt die Drehzahl bei Kaltstart bereits nach wenigen Metern auf etwa 700 U/min ab. (Außentemperatur etwa 15°C). Beim Abbremsen im Leerlauf sinkt die Drehzahl kurz um maximal 100 U/min, steigt dann beim Lösen der Bremse aber wieder.
Leider ist die ganze Fehlerbeschreibung jetzt wieder ein Roman geworden, aber ich hoffe, dass wir so eventuell endlich den/die Fehler finden können. Derjenige, der den entscheidenden Tip gibt, hat sich definitiv einen Kasten Bier verdient
-
Heute hat er vergleichsweise lange zum Senken der Drehzahl nach Kaltstart gebraucht, lief aber dadurch auch (gefühlt) wesentlich ruhiger. Der Fehler besteht aber leider immer noch. Was könnte man denn noch testen? Gibt es irgendwie die Möglichkeit, einzelne Sensoren auszulesen und auf Plausibilität zu prüfen (LMM, KW-Sensor, NW-Sensor, Exzenterwellensensor etc) ?
-
Viele Werte die Du ausgelesen hast muß man im Zusammenhang mit anderen Werten sehen, allein nützen sie nicht so viel.
Deshalb kann man auch aus der Entfernung nicht viel dazu sagen.
Luftmasse muß man immer im Zusammenhang mit Einspritzzeit, Lufttemperatur, Last und Drehzahl sehen, ansonsten hilft einem der Wert nicht.Was die Geberrad-Werte angeht weis ich nicht genau was bei Deinem Motor mit welcher Inpa-Version wie angezeigt wird.
Vieleicht kann mal einer bei sich reinschauen der den selben Motor hat.Du hast jedenfalls zwei Verstelleinheiten, Du hast zwei Nockenwellensensoren und zwei Geberräder.
Der Sinn an der Sache ist, die Verstellung der Nockenwellen damit zu überprüfen und zusteuern.
Im Normalfall kann man diese Verstellung dann mit dieser Diagnosesoftware einsehen.
Das bedeutet, das sich dieser Wert ändern muß, ob es nun angezeigt wird oder nicht.
Das betrifft Einlass und Auslass.
Je nach Kennfeld geht der Wert erst in die eine Richtung und zu hohen Drehzahlen und Last dann wieder zürück..