Koppelstangen hinten

  • Hallo Zusammen,


    heute beim Reifen wechsel habe ich wie immer meine obligatorische Unterboden Untersuchung gemacht und an allem rum gewackelt und ein wenig von losem Staub und dreck befreit.


    Dabei ist mir auf gefallen das ich den hintern Stabi ohne Werkzeug leicht bewegen konnte, das Fahrwerk war zu dem Zeitpunkt nicht entlastet, auf der rechten Seite mehr als auf der linken Seite.
    Manchmal wenn ich über Kopfsteinpflaster fahre poltert es auch leicht von hinten. Ich hätte bis her immer gedacht das es die Stoßdämpfer sind, weil die auch schon das ganze Autoleben verbaut sind.
    Ist es möglich das die Koppelstangen mal getauscht werden müssen? Oder ist es normal das man den Stabi leicht bewegen kann, ich denke eigentlich nicht das man so einfach ohne Werkzeug den Stabi bewegen kann.


    Kann man die auch selber wechseln wenn es denn so ist?
    Gruß Thomas

  • Stabi sollte keine Luft haben, sonst kann er seine Aufgabe nicht wahrnehmen. Ich würde mal über eine Kompletterneuerung des Fahrwerkes nachdenken bei der Laufleistung (also Dämpfer/Domlager/Koppelstangen zumindest), du wirst denken du hast ein neues Auto. ;)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ja die Dämpfer sehen schon sehr mit genommen aus. Aber erledigen ihren Job noch gut, kein nachschwingen und so weiter. Ich war erst vor nem Halben Jahr beim Tüv und der hat nicht bemängelt. Aber eine Überlegung ist es schon wert nach 12 Jahren......

  • Den Zustand der Dämpfer können die wenigsten im eingebauten Zustand bewerten...der TüV hatte garantiert auch nur einen "normalen" Prüfstand, der keine Aussage über die wirkliche Dämpfungswirkung zuläßt. ;)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ja die Dämpfer sehen schon sehr mit genommen aus. Aber erledigen ihren Job noch gut, kein nachschwingen und so weiter. Ich war erst vor nem Halben Jahr beim Tüv und der hat nicht bemängelt. Aber eine Überlegung ist es schon wert nach 12 Jahren......


    Wenn sie nachschwingen sind sie komplett im Eimer, die Dämpferwirkung lässt aber schon vor dem 100% Defekt nach, nur merkst du das nicht weil es schleichend passiert.
    Bei einem 12 Jahre alten Auto solltest du davon ausgehen das deine Dämpfer fertig sind wenn es noch die originalen sind und die Laufleistung 100.000km +.
    Merkt man leider erst wenn man die neuen drin hat wie man vorher rumgeeiert ist :whistling: