Kein TÜV dank P0011, P0015 und P0341

  • Hallo Graf,


    kam jetzt dazu die Werte neu auszulesen... ...also...da ändert sich garnienichts an den Nockenwellenposiotionswerten, egal ob im Stand und Gas oder während des Fahrens ==>> also ist etwas mit der Verstellung nicht i.O.


    Aber was genau bedeutet das?
    Welcher Aufwand ist es die Verstellung wieder in Gang zu bekommen ?
    Kann ich das selbst machen oder muss ich da zum :)


    Gruß
    Mike

  • Es ist bei der Oberfläche von deinen Analogwerten 4 etwas komisch gemacht.
    Es steht nicht speziell da, das es die Verstellung ist.
    Diese Werte die da stehen und auch dieser Bereich, sind aber typische Wertbereiche für die Nockenwellenverstellung.
    Dieser Werte müssen sich verstellen, wenn die Drehzahl und die Last steigt.
    Was ist mit den anderen Wert ? Bleiben beide Werte Auslass und Einlass stehen ?



    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Hallo,


    es bleiben beide Werte stehen, nichts verändert sich daran ob ich die Motordrehzahl im Stand bis 3000U/min. hochdrehe oder mit dem ersten Gang bis 4000U/min. für ca. 10Sek. fahre. Die Drehzahlen sind über INPA angezeigt...also vom Steuergerät ausgelesen und nicht vom Drehzahlmesser.

  • Ich nehme ein anderes Programm wenn ich die Werte auslese womit ich die Daten auch gleich aufzeichnen kann.
    Kann Dir also nicht 100% sagen wie es jetzt mit dieser Oberfläche für Dein Steuerteil ist.
    Wenn es die Nockenwellenverstellung ist, dann müssen sich die Werte jedenfalls verändern.
    Deshalb ist ja auch dieser grüne Balken da in dem der Wertbereich festgelegt ist....von-bis.
    Wenn jetzt ein Nockenwellensensor kaputt ist, dann steht der Wert natürlich, aber da müßten ja beide kaputt sein.



    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Ist mir klar mit den grünen Balken :)


    Welche Software bzw. Programm benutzt Du ?


    Defekte Nockenwellensensoren müssten einen Eintrag im Fehlerspeicher verursachen... ...da steh aber nix.


    Weis nicht wie ich weiter vorgehen soll :(

  • Defekte Nockenwellensensoren müssten einen Eintrag im Fehlerspeicher verursachen...


    Darauf würde ich mich definitiv nicht verlassen. Wenn alles andere soweit augeschlossen, dann würde ich die auch tauschen wenn kein Fehler im Speicher diesbezüglich.

  • Ich kann von hier aus die sache nicht nachvollziehen, weil ich momentan kein Auto wie Deines hier habe.
    Manchmal haut das mit den Werten in den Analogwerten auch nich ganz hin, habe ich auch schon gesehen.


    Der Nockenwellensensor ist im Normalfall dafür gedacht, damit das Steuerteil weis in welchem Umlauf sich die Kurbelwelle befindet.
    Hast Du eine Nockenwellenverstellung, dann dienen sie auch dafür die Verstellung der Nockenwellen zu messen.
    Es ist von Motor zu Motor verschieden, aber der Wertebereich in Deiner Anzeige entspricht in etwa den Verstellbereich der Nockenwellenverstellung.
    Deshalb macht es auch Sinn, diese Anzeige und auch der Bereich.


    Ich nutze wie gesagt eine andere Software spiezell für BMW-Motoren, dort kann ich direkt jeden der Sensoren auswählen, geht also nicht über eine vordeffinierte Oberfläche wie bei Inpa.
    Bei Inpa gibt es auch verschiedene Oberflächen die wiederum zu diversen Versionen, Steuerteilen und Steuergerätedatein passen muß.
    Der Normalfall ist aber der, das man die Werte auslesen können soll und eben auch die Verstellung von Nockenwellen.
    Wenn es bei Dir nicht geht... dann sind entweder...
    die Nockenwellensensoren kaputt...
    der Kurbelwellensensor ist kaputt...
    die Nockenwellen verstellen sich erst garnicht....
    an Deinem Programm zum auslesen stimmt was nicht....
    es ist nicht vorgesehen diese Werte in dieser Version auszulesen...



    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Moin Graf,


    alles sehr irritierend und für mich selbst scheinbar nicht lösbar weil meinerseits einfach zu wenig Wissen vorherrscht.


    Mir ist schon klar das eine Ferndiagnose, wenn komplexe Abläufe vorhanden sind, im Grunde kaum möglich ist.
    Ich kenne das aus den elektronischen wenn Kunden Funktionsprobleme schildern, dass Modul eingeliefert wird und letztendlich ein ganz anderes Problem zu Tage kommt als der Verdacht während der telefonischen Beschreibung des Problems durch den Kunden.


    Wenn Du einverstanden bist würde ich eine PN an Dich schreiben... ...welche Software Du empfiehlst bzw. Motorsoftware Du nutzt... ...weis nämlich nicht ob ich mit meiner Schreiberei schon irgendwelche Forumrechte verletzt habe was nicht meine Absicht war.
    Wenn nicht ist es auch OK.


    Du hast für mich viel Erklärungszeit investiert... ...dafür möchte ich mich bedanken.


    Gruß Mike

  • Über die Programm die ich da speziell nutze kann ich keine Angaben machen und kann sie auch nicht weitergeben da sie eher aus der Entwicklung kommen und wirklich nicht offiziell sind.
    Im Normal fall müßtest Du aber mit Inpa auch ein Stück weit kommen.
    Ich will hier nur keine klaren Aussagen treffen, weil ich Deinen Fall mit Deiner Software und Deinem Steuerteil nicht nachstellen kann.
    Wenn ich Dein Auto hier bei mir hätte, würde ich den Fehler schon finden, aber aus der Entfernung ist das etwas anderes , wie Du schon sagst.


    Du schreibst, das Du dich mit Elektronik auskennst.
    Was Hast Du denn für Messgeräte ? Hast Du ein Zweikanaloszi ?
    Wenn ja, dann such Dir mal die Impulseformen von Hallgebern herraus, das Du genau weißt wie die auszusehen haben.
    Dann klemmst Du Dich mal auf jeden der Nockenwellengeber und auf den Kurbelwellensensor auf und kontrollierst die alle mal.
    Anschliesend gehst Du mit einem Kanal auf den Kurbelwellensensor und mit den anderen Kanal auf den Nockenwellensensor.
    Wenn Du die Drehzahl anhebst, dann müssen sich die Amplituden vom ersten zum zweiten Kanal verschieben.
    Letztendlich kannst Du die Winkelverschiebung dann sogar berechnen.
    Ich persönlich habe so ein digitales Speicheroszi für den Computer, damit kann ich mit Läppi auch bei der Fahrt aufzeichnen und messen.


    Vieleicht hilf es Dir je weiter es auf diese Art zu analysieren.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS