Hallo an Alle....
Wir, Graf Spee (Rene) und Niemand (Daniel) haben darüber nachgedacht mal ein
„Motor- und Vanos –Wochenende“
im Raum Berlin oder Umgebung zu organisieren.
Geplant ist dabei das Tauschen der Vanosringe ebenso wie gezielte Diagnosen an den Motoren und gegebenenfalls ein Update der Motorsoftware.
Spezialwerkzeuge, Vanosringe, Rasselringe, Zubehör und Diagnosetechnik stehen natürlich zur Verfügung und werden von uns mitgebracht.
Es ist so gedacht, das jeder soweit es ihm möglich ist mithilft
und spezielle Arbeiten wie das Einsetzen der Vanosringe, das Einpassen der Rasselringe oder die Diagnose dann von uns durchgeführt werden.
Im Anschluss nach vollbrachter Arbeit könnte man dann noch etwas auf den Grill werfen um den Tag ausklingen zu lassen
Uns geht es hier erst mal darum, zu sehen ob es Interessenten gibt und ob so ein Wochenende auch Sinn macht.
Das Treffen soll der Gemeinschaft, dem Kennenlernen und der Hilfe dienen.
Finanziell müssten also nur die verbauten Teile bezahlt und die Unkosten für das Treffen gedeckt werden.
Die Arbeit und die Hilfe unsererseits ist kostenlos !
Je nachdem aus welcher Ecke die meisten Interessenten kommen kann man den genauen Ort festlegen.
Wenn von Euch jemand also die Möglichkeiten hat wo man so ein Wochenende veranstalten könnte, dann immer her mit den Vorschlägen.
Ein Dach drüber und ein Stromanschluß wäre dabei deutlich von Vorteil (muß keine Werkstatt sein).
Zu den Preisen....
Nur die Beisan-Dichtringe 110,-€ inklusive dem Zubehör das an der Vanoseinheit benötigt wird... wie Dichtung, Ringe, Stopfen, Schrauben)
Alles wie oben aufgelistet aber inklusive noch der Rasselringe 189,-€
Ventildeckeldichtung bringe ich mit und kann getauscht werden wenn Bedarf besteht, 34,-€. Ist ne Dichtung die länger weich bleibt als die von BMW.
Die Dichtmasse, die ich da verwende ist im Preis der Ventildeckeldichtung mit drin.
Vielleicht bring ich noch ne Wasserpumpe, einen LMM und ein paar DISA-Klappen mit für alle Fälle.
Wir werde jedenfalls alles dabei haben um jede Problematik lösen zu können.
Es muß gewährleistet sein das wir jedes Teil ersetzen können das bei dieser Arbeit benötigt wird damit jeder auch wieder nach hause fahren kann.
Deshalb sind wir dankbar, wenn wir möglichst genau erfahren was wer will.
Es macht für mich schon einen Unterschied ob ich 10 oder nur 3 Ventildeckeldichtungen mitbringen muß.
Nun noch kurz zu der Vanos-Problematik an sich.
Im großen und ganzen muß ich Euch dazu nichts Neues erzählen.
Jeder muß letztendlich wissen was er will.
Die originalen Ringe unterliegen einem Verschleiß der systematisch aber vor allem schleichend abläuft.
Eigentlich läuft die Uhr der Ringe vom ersten Kilometer her ab.
In dem Sinne gibt es bei den Ringen kein kaputt oder nicht kaputt.
Im Endstadium gibt es nur die bekannten Anzeichen, wie bei abgefahrenen Bremsklötzen eben auch.
Aus diesem Grund bekommt man auch nicht merklich mit, wie die Ringe über die Zeit verschleißen.
Deshalb ist für viele nach einem Tausch der Ringe die Veränderung teilweise sehr deutlich spürbar.
Das richtet sich aber eben danach, wie weit der Verschleiß fortgeschritten war.
Ein Wechsel der Ringe macht eigentlich immer Sinn, auch aus anderen Gründen.
Diese Ringe die wir verbauen sind aus einem Teflongemisch und haben quasi überragende Eigenschaften im Gegensatz zu normalen Gummiringen.
So steht Teflon sogar im Guinnessbuch der Weltrekorde mit den besten Gleiteigenschaften der Welt.
Die Lebensdauer ist von daher um ein Vielfaches länger wenn nicht fast unbegrenzt.
Die Dichtheit einer Vanoseinheit ist nicht nur verantwortlich das die Nockenwellen Positioniert werden sonder auch in welcher Zeit dies Möglich ist.
Beim Beschleunigen und dem Verändern der Drehzahl und auch der Last, muß die Nockenwelle ständig neu justiert werden.
Für einmal kurz „Hochdrehen“ fährt die Nockenwelle vier mal vom einem Anschlag zum anderen.
Zu den Rasselringen....
Diese Ringe einzupassen ist keine Arbeit um Di ich mich reiße.
Allerdings unterliegen auch diese Ringe einem Verschleiß und somit entsteht ein axiales Spiel.
In dem Moment wenn die Nockenwelle das Ventil über den tiefsten Punkt runtergedrückt hat, reist sich die Nockenwelle in Drehrichtung los, durch die Federkraft der Ventilfeder.
Durch das Spiel im Axiallager entsteht ein Schlag.
Diese Schläge sind das eigentliche Problem und treiben den Verschleiß wiederum voran.
Es ist wie mit einem Hammer, wenn man keinen Platz hat den Hammer zu bewegen oder auszuholen, dann kann man auch keinen Schlag ausführen.
Um so mehr man ausholen kann um so größer wird die Wirkung.
Früher oder später hört man dann das Schlagen des Lagers und der Vanos-zylinder.
Als Klackern oder eben auch als Rasseln.
Wenn wir an dem Wochenende die Vanoseinheiten abbauen, werden wahrscheinlich alle axiales Spiel haben, der eine mehr... der andere weniger.
Deshalb muß jeder wissen ob er im Rahmen dieser Aktion die Ringe mit gewechselt haben will oder nicht, wenn alles eh auseinander ist.
So unschön die Arbeit des Einpassens ist, so unschön ist es aber eben auch eine Vanoseinheit mit neuen Dichtringen aber mit Lagerspiel wieder einzubauen.