Turbodiesel, die beste behandlung.

  • Zu beachten war beim E39 530d noch das Tanken!
    Urlaubsfahrt mit Autobahnhatz... Der am Limmit bewegte Wagen ist mal richtig warm / heiß gefahren... Huch... Ich muss Tanken... Bremse, Tankstelle und Eiskalter Sprit aus dem Erdtank wird in den Fahrzeugtank gefüllt. Dort mischt er sich zwar mit dem temperierten Rest Diesel im Tank, wird dann aber immer noch mit etlichen Grad Unterschied auf einmal durch die Einspritzung gejagt ... Da kam es häufiger zu einer Ablösung der Beschichtung der ... Injektoren... Glaub ich waren es. Ergebnis waren Späne der Beschichtung im Motor, welcher dann kaput war!
    Deshalb auch ruhig mal die letzten paar Kilometer vorm Tanken, etwas langsamer Unterwegs sein. Ob dieses Problem beim Nachfolger auch vorhanden ist, kann ich nicht sagen.


    Bei mir war es damals mit dem 5er praktisch:
    Die letzten 15 km Autobahn war eh immer voll ca. 130 km/ h noch möglich
    Die letzten 5 Kilometer waren dann Stadtverkehr...
    Dann kam ich immer schön temperiert bei mir an der Garage an.


    Gruß Teckel

    12,3 L GAS Vialle LPI 7 Stako Flüssiggastank 67 L + 253.000 km


    - Codieren / Fehlerspeicher / VIN - Anpassung / Car- KeyMemory im Raum Gelsenkirchen / Kleve -
    - M - Punkt KILLER - Airbagfehler KILLER
    - Pixelfehler / LED Reparatur - rote Tachonadeln
    - Webasto - Standheizung: Fehler auslesen, ansteuern, testen, Verriegelung aufheben! TTC und TT EVO



    Biete:
    320 Ci Cabrio Frontschürze Topasblau / GROM iPod Interface / 4 x Alutec 17" Schnitzernachbau schwarz / 4 x M - Konturnachbau silber / Motorraum - Dämmatte / Motorhauben Verschlusshaken / Verschlussdorne / M3 Motorhauben - Dämpfer / Business CD + 6 Fach Wechsler / rote Tachonadeln Mitte grau / E46 Tacho schwarz ~ 45.000 gelaufen incl. Ringen und roten Zeigern

  • Deshalb verwendet der TE auch 5w40 :) Man könnte evtl. noch auf 0w40 Öl wechseln, doch ob das so einen großen Unterschied macht...!?


    Schon klar, aber selbst mit 5w40 ist die Stadtgurkerei alles andere als optimal :)

  • Habe bei mir 0w40 drin. So schlecht kann das Öl nicht sein wenn bei mir noch alles lebt. Das Öl bekommt er seitdem er 150-170k km drauf hat.
    Gut das ich keinen DPF habe, der wäre bei mir schon längst zu bei meinen Kurzstrecken die ich mittlerweile fahre.

  • Über Ölsorten brauchen wir hier nicht streiten, das wichtigste für den Motor ist das er im betriebswarmen Zustand läuft und das möglichst permanent. Wenn ein Motor Langstrecke bewegt wird ist es einfach das Beste für die Komponenten, jeder Kaltstart ist ein kleiner Tod.
    Das es nicht möglich ist einen Motor durchlaufen zu lassen ist klar, aber Vermeidung von Kurzstrecken hilft dem Motor. Ob er sich dankbar dafür zeigt, steht auf einem anderen Blatt. 8)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Manchmal hat man auch einfach Pech Filipe. Aber ein paar Dinge um den Turbo zu schonen hab ich mir schon auch angewohnt.


    Wenn ich los fahre:


    1. Einsteigen
    2. Starten
    3. Dann erst Dinge aufräumen, anschnallen usw.
    4. Losfahren


    Dann ist vor dem ersten wirklichen Hochdrehen des Turbos beim Anfahren schon mal die Schmierung besser gewährt.


    Gas geben erst wenn er warm ist, ich denke ich werde mir sogar noch eine Öltemp-Anzeige irgendwo verbauen :S


    Vorm abstellen halt wie schon gesagt wurde, nachlaufen lassen. Zeit nutzen um Handy abzustecken, in die Tasche zu tun usw. und dann erst das Auto abschalten. Selbst wenns schnell gehen muss lieber 30 Sekunden als gar nicht ;)

  • Ich bin auch der Meinung, dass die Ölsorte hier nicht die "große" Rolle spielen sollte.
    Die wichtigsten Kriterien wurden ja schon benannt hier...


    Zählen wir mal auf:
    -Turbolader warm und kalt fahren
    -Kge (Entlüftungseinheit) bei jedem 2. Ölwechsel mit wechseln



    @ Leftane
    Die Öltemperatur spielt hier natürlich wie du schon erwähnt hast eine wichtige Rolle!
    Leider wissen die meisten aber nicht, wann das Fahrzeug auf Betriebstemperatur ist ;)
    Eine Ölanzeige macht sich schon wichtig ;)
    (Gut das ich eine verbaut habe 8) )


    @ Filipe
    Leider kann keiner sagen, wie der Wagen vorher bewegt wurde.
    Da es anscheinend ein Firmenwagen gewesen ist, würde es mich aber auch nicht wundern, zum jetzigen Schaden.
    Für die Zukunft einfach manchmal auch ne längere Strecke mit dem Auto fahren und bei möglichkeit freiblasen.
    Habt Ihr die Welle auf Spiel kontrolliert?
    Oder wie wurde der Turboschaden genau diagnosiziert?

  • @ Leftane
    Die Öltemperatur spielt hier natürlich wie du schon erwähnt hast eine wichtige Rolle!
    Leider wissen die meisten aber nicht, wann das Fahrzeug auf Betriebstemperatur ist ;)
    Eine Ölanzeige macht sich schon wichtig ;)
    (Gut das ich eine verbaut habe 8) )


    Ja, du hast ja die im Aschenbecher oder? War das viel Aufwand? Hätte sie gerne wo anders da ich statt des Aschenbechers evtl. mal ein Spec-Dock für iPod/iPhone verbauen werde :)

  • Naja er is noch nicht kompletti tutti gewesen.


    Ich hab den wagen in meine stammwerkstatt zum bremsflüssigkeit wechsel gebracht weil der wagen checkheftgeführt werden soll und dies fällig war.



    Da meinte ich ahja füll mal öl bitte nach da fehlt 1 liter laut service monitor.


    Er zieht den stab und der stand war bereits knapp unter minimum.
    Dazu fiel in letzter zeit extrem auf, dass der wagen auf der BAB garnicht oder sehr schwer die 250 erreicht, bei 230 ging ihn sozusagen die puste aus.


    Da der block trocken war gab es nur noch eine möglichkeit wo das öl hin kann, turboschlauch abgezogen und siehe da alles voll.


    Er meint ich kann ja auf eigene gefahr so fahren, aber dem motorschaden sei man ja jetzt knapp entkommen.


    Kurz mein vater in portugal angerufen und gefragt was wir tun sollen, da war die entscheidung gefallen (wenn der turbolader schon öl zieht dann raus mit dem müll :D)


    Ich kann mir selbst aber nicht erklären wieso da öl ankommt, ich dacht der turbo zieht nur luft, könnt das jemand kurz erklären?


    Und nein welle auf spiel hatten wir nicht geprüft.

  • Also mit dem e60 kenne ich mich jetzt nicht aus, vondaher kann ich dir jetzt nicht jede Frage beantworten.
    Aber welchen Schlauch habt Ihr denn abgezogen, wo das Öl drinn war?
    Also etwas Öl ist immer in den Ladedruckschläuchen ;)
    Wann wurde denn zuletzt die Kge gewechselt?
    Welle auf Spiel würde aufjedenfall auch mal kontrollieren lassen.
    Hat der Wagen vorher auch Öl verbraucht?

  • Das war nicht etwas öl, der war richtig angesabscht also man sah da ist gut öl durchgesaugt worden.


    Uff kp welcher schlauch das war da ich von dieseln wenig ahnung hab.


    Der schlauch war oben rechts.


    Kge wurde seitdem wir den wagen haben garnicht gewechselt, die macht er glaub ich aber mit, wenn nicht dann wird das nachträglich noch gemacht.


    Vorher hat er kein einzigen tropfen getrunken, sind damit seit kauf 30.000km gefahren und da fehlte nie öl und auf einmal fehlte sogut wie alles!!