Verglaste Bremsscheiben? Erfahrungen?

  • Miss mal die Scheiben ob es am Schlag/Verzug liegt.
    Ich prügel meine sehr häufig von 200 kmh auf 80 kmh mit Vollbremsung etc.
    Verzogen habe sie sich noch nie, egal wie stark ich sie misshandelt habe (Normale, billigste Honeywell-Jurid Scheiben).
    Das einzige was bei mir zu einem Schlag führte, das war mein fehlerhafter Einbau.


    Meistens treten die Vibrationen so bei leichten Bremsungen ab 80 kmh auf.

  • Naja, die Frage ist ja uch ob du Markenware verbaut hast oder irgend so ein billigschr. aus ebay oder so.
    aus eigener erfahrung kommt bei mir nur noch original rein, denn dieses problem mit verziehen hatte ich auch schonmal mit ate bremsscheiben.
    Wie schon erwähnt wurde würd ich erst mal die scheiben auf schlag prüfen.

  • Verglaste Bremsbeläge - Erklärung im Bremsen Fachlexikon - at-rs.de


    und bitte sehr ;) Für den SOnntag was zum nachlesen :D


    Die "verzogene" Bremsscheibe+andere Mythen der Bremsen
    von Carroll Smith aus dem Englischen übersetzt von msx2plus, Deutschland MYTHOS NUMMER 1: BREMSEN RUBBELN UND VIBRIEREN AUFGRUND VON SCHEIBEN, DIE SICH BEI ÜBER
    www.autotechnik-forum.de

    www.alpha-composites.de


    Fragen zu Carbon oder Teile mit Carbon laminieren lassen? dann nur her mit den Anfragen =)


    Navi Kartenmaterial incl. Blitzer + Software =) - bei Interesse PN

  • So, nach ein paar tausend Kilometern später und viel zu tun (weswegen ich den Thread vernachlässigt habe) folgendes Update:


    Ich war in der Werkstatt und nach einer Sichtprüfung meinte der Meister, die Bremsen seien in Ordnung und wenn dann verglast. Wirklich verzogene Bremsscheiben seien sehr, sehr selten.


    Bei meinen langen Fahrten ist mir auch aufgefallen, dass es sich "nur" um Vibration im Lenkrad handelt.


    Der Wagen bremst super und ein physisches Rubeln im ganzen Auto ist mir beim Bremsen nicht aufgefallen.


    Dann habe ich gelesen, dass dieses Problem wohl an zu weich gelagerten Querlenkern liegt. (http://www.autobild.de/artikel/bmw-3er-1998-2005--51704.html)


    Jetzt ist es auch so, dass ich das Auto erst seit Ende Oktober habe und die meiste Zeit mit 205er R16 Winterreifen gefahren bin und erst jetzt mehr mit 225er R17 Sommerreifen, die sich schon ganz anders fahren und viel direktere Rückmeldungen von der Straße liefern.


    Ein Kumpel (fährt Chrysler Sebring) meinte, das sei dann normal, er hätte das auch und daran sei der schlechte Zustand der Autobahnen schuld.


    Wenn die Querlenker generell zu leicht gelagert sind, habt Ihr das Vibrieren dann auch?


    Und noch ein paar laienhafte Fragen:
    Welches "weiche Teil" lagert denn die Querlenker? (Domlager wurde bei Erneuerung der Bremsen gemacht)


    Kann es auch andere Ursachen, wie bspw. nicht richtig gewuchtete Reifen od. ähnliches haben?


    Beste Grüße!

  • Problem gelöst!


    Einmal Querlenker durch.


    Eigentliches Problem: Das Schlagloch, durch das meine Freundin gefahren ist, hat die Radnarbe verzogen. Laut Werkstatt verzieht die Unwucht dann die Bremsscheibe, insbesondere wenn sie heiß ist.
    Neue Radnarbe, neue Scheiben/Klötze und alles ist gut.
    Die Querlenker waren auch wirklich durch, Der Wagen fährt viel direkter und Spurrillen ziehen nicht mehr nach.


    Danke für die Hilfe!