Schabendes Geräusch beim Tritt aufs Bremspedal

  • Hallo zusammen,


    seit letzter Woche habe ich am Touring ein laut schabendes Geräusch beim Bremsen. Es scheint von vorn links zu kommen. Vor ca. 1 Monat musste ich mal mit dem Notrad durch die Gegend fahren, da ich einen eingefahrenen Nagel im Reifen hatte. Bei der Gelegenheit hatte ich einen Blick auf Bremsscheibe und Beläge geworfen. Es waren keine Auffälligkeiten erkennbar.


    Zur Geräuschbeschreibung: jeder kennt sicher dieses Geräusch, wenn das Auto mal länger draußen bei Regen gestanden hat u. sich Rost auf der Scheibe gebildet hat. Wenn man dann leicht auf die Bremse geht, hört man auf den ersten Kilometern dieses Schaben. Genauso hört sich das bei mir an, nur wesentlich lauter und intensiver. Nur, dass ich den Wagen in der Garage parke (somit sind die Scheiben keinem Niederschlag ausgesetzt) und das Geräusch auch nach zig Kilometern Autobahn noch vorhanden ist. Ich habe den Eindruck, dass es jeden Tag lauter wird. Man spürt es sogar auf dem Bremspedal.


    Wenn ich ohne die Bremse zu betätigen an einer Hauswand vorbeifahre kann ich ein leises Schleifgeräusch hören, was wohl bei jeder Radumdrehung 1x kurz erscheint.


    Beim Bremsen bleibt das Lenkrad gerade. Die Felgen werden auch nicht übermäßig heiß. Im Oktober letzten Jahres wurde erst der Bremssattel vorn links komplett erneuert, weil er festsaß (im Januar diesen Jahres dann die gleiche Aktion auch vorn rechts). Die Bremswirkung ist auch in Ordnung. Verbaut sind die ATE-Power-Disc-Scheiben mit ATE-Ceramic-Belägen auf allen 4 Rädern. Die Scheiben auf der Vorderachse sind jetzt schätzungsweise 70 Tkm drauf. Scheiben und Beläge sehen noch gut aus.


    Kann evtl. die Bremsscheibe eingelaufen oder verzogen sein (mir würde kein Grund einfallen, wie das dann passiert sein kann - ich hatte keine außergewöhnlichen Bremsaktionen in letzter Zeit)?
    Kann der neue Bremssattel einen weg haben?
    Könnte einer der Beläge oder die Bremsscheibe selbst irgendwo lose sein?
    Was würdet Ihr alles überprüfen?


    Freue mich auf hilfreiche Antworten.


    Gruß, Uwe

  • richtig, gerade mit den Nuten der Powerdisc kann das zu einer akuten Geräusch etc. Entwicklung führen.


    Eine verzogene Bremsscheibe (vorne) merkt man bei einem E46er (leider) sofort im Lenkrad.



    Wenn die Scheibe schon 70tkm hat, dann kann sich da schon ein Grat gebildet haben der etwas schleift.
    Das ist halt sowas, da kann man viel spekulieren. Am besten wäre es, das ganze mal auszubauen und anzugucken.

  • Hallo,


    die Ursache für die Geräuschentwicklung ist nun gefunden. Nachdem gestern das linke Vorderrad abgenommen worden ist, konnte man erkennen, dass der innere Bremsbelag komplett heruntergeschliffen war und die Belaghalteplatte nun an der Innenseite der Bremsscheibe schleift. Der äußere Belag sah noch gut aus (ca. 50 %). Ich gehe einmal davon aus, dass der einseitige Verschleiß mit dem festsitzenden Bremssattel im letzten Herbst zu tun hat.


    Die Bremsscheibe ist nun an der Innenseite nicht mehr glatt sondern hat entsprechende Riefen und eine rauhe leicht wellige Oberfläche bekommen. Die Schlitze der ATE-Power-Disc sind noch sichtbar und recht tief, so dass die Bremsscheibe noch nicht verschlissen ist.


    Reicht es aus, dass ich nur die Bremsbeläge erneuere oder meint Ihr, dass die Bremsscheibe auch erneuert werden muss? Die Innenseite sollte sich doch normalerweise mit neuen Beläge wieder glatt schleifen oder irre ich mich da?


    Bevor der Bremsbelag komplett heruntergefahren ist, sollte doch eigentlich zunächst die Warnlampe aufleuchten. Wieso hat der Verschleißwarnkontakt hier nicht reagiert?


    Gibt es den Verschleißwarnkontakt nur auf dem äußeren Belag oder auch auf dem Inneren?


    Soll ich den Verschleißkontakt mit dazu bestellen oder reicht es nur die Beläge für die Vorderachse zu kaufen?


    Ich möchte die Bestellung möglichst heute noch abschließen, damit der Mangel schnellstmöglich in der kommenden Woche behoben wird. Beim Bremsen hört sich das Ganze recht übel an und wird jeden Tag lauter :(

  • Ja, der Sensor sitzt nur aussen. Da bei einer funktionierenden Bremsanlage der Verschleiss auf beiden Seiten identisch ist braucht man auch nicht mehr.
    Daher hat er auch nicht reagiert.


    Wenn der Belag komplett runterverschlissen ist, dann hat die Scheibe ebenfalls Material verloren. Wenn du jetzt einfach noch neue Beläge inbaust, dann wird die Scheibe wieder gleichmässig verschleissen. Ergo ist sie irgendwann innen quasi unter Toleranz, aussen jedoch nicht. (Inneneblüftet)
    Ich würde die Scheiben tauschen.