Kühlwasserverlust-das leidige Thema

  • Guten Morgen,


    mein Name ist Daniel und dies ist mein erster Beitrag hier bei euch. Ich weiß, dass es schon viele Threads zum Thema Kühlwasserverlust beim E46 gibt, und ich habe eine konkrete Frage zum weiteren Vorgehen.


    Zunächst zu meinem BMW:


    Es ist ein E46 Touring von 04/2005, mit der 2,2-Liter- Maschine mit 170 PS und derzeit ca. 130500km. Er hat ein Automatikgetriebe.


    Bei einer kleineren Reparatur in einer freien Werksatt (quietschender Lima-Riemen) wurde festgestellt, dass zu wenig Kühlwasser im Kreislauf ist. Daraufhin wurde das Thermostatgehäuse gewechselt, da dort Laufspuren zusehen waren.


    So weit so gut- nach kurzer Zeit habe ich den Kühlwasserstand in regelmäßigen Abständen immer wieder kontrolliert und musste feststellen, dass der Pegel relativ schnell und stark sinkt.


    Der Wagen wurde danach abgedrückt und mehrer Stunden auf der Bühe stehen lassen- ohne erkennbaren Druckabfall.


    Ich bin dann in eine BMW-Fachwerkstatt gefahren, da der Verdacht nun auf eine defekte Zylinderkopfdichtung fiel. Dort wurde dann- angeblich auch wegen Wasser-Laufspuren, die Wasserpumpe sowie ein Schlauch getauscht. Ein erneutes Abdrücken zeigte wieder keinen Druckabfall.


    Natürlich hielt ich daraufhin den Pegelstand des Kühlwassers im Auge- er sank weiterhin. Dann habe ich mir einfach den Schraubdeckel des Ausgleichsbehälters neu gekauft, der er ja auch gerne mal kaputt geht.


    Nun ist es so, dass der Pegel alle 350-400 Kilometer um ca. 2-3mm sinkt. Die Frage ist nun, ob man sich damit abfinden soll und einfach die kleine Menge immer wieder nachfüllt, oder tatsächlich weiter prüft, ob die ZKD nicht doch die Verantwortliche ist?


    Viele Grüße


    Daniel

  • Sind bei dir Ölspuren im Kühlwasser zu sehen?


    Ich gehe auch mal davon aus, dass der Kühler auch i.O. ist, wenn du dein Auto bei BMW checken gelassen hast?
    Ich hatte auch die gleiche Menge an Kühlwasser verloren - da war der Kühler durchgebogen und undicht.


    Gruß

    Codieren & Fehlerspeicher auslesen
    Raum Saarland

  • Nach Ölspuren im Wasser habe ich noch nicht gesehen. Den Wasserspiegel sieht man ja auch kaum, da der Schwimmer ja relativ lang ist. Ich könnte ja mit einem kleinen Schlauch etwas absaugen und schauen, ob es "Fettaugen" wie bei einer Suppe auf dem Wasser schwimmen. Oder gibt es da eine bessere Methode?


    Gruß


    Daniel


    Edit: der Kühler war lt. BMW auch ok.

  • Eine Def. ZKD hab ich beim M54 noch nicht erlebt....
    Ja mach das mit dem Schlauch mal aber eig. müsste man auch so etwas sehen.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Hallo erstmal. :)
    Da das Öl ja leichter ist als Wasser würde es im Ausglauchbehälter ja eh oben schwimmen, müßte also deutlich erkennbar sein. Somit kannst du dir die Geschichte schonmal sparen.
    Kleine Verluste sind immer schwer zu lokalisieren, da auch die Kunststoff-Flansche gerne mal Haarrisse haben und dort sehr wenig Wasser austritt und auch nur unter Druck (also im warmen Zustand). Der Ausgleichbehälter an sich und der sich gern mal verformende Kühler wären auch noch Anlaufstellen zur Suche. Das die ZKD hin ist halte ich für recht unwahrscheinlich. Ich würde mal etwas Zeit investieren, die Motorverkleidungen entfernen, ne Runde fahren und dann mal forschen. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Füll den Kühlwasserstand auf und lass alles Fachgerecht entlüften!
    Ich hatte das selbe Problem. Habe ein paar mal nicht ordnungsgemäß den Kühlwasserstand nachgeprüft und dann nach 2-3 Tagen an der Uni ging plötzlich die Lampe an, dass der Kühlwasserstand zu niedrig ist. Zuhause nachgefüllt und dann nächsten Tag wieder zur Uni. Als ich dann zum Auto gegangen bin lief die Suppe unterm Auto und der Behälter war Leer. Also schnell ne Wasserflasche aufgefüllt, reingekippt und nachhause gefahren. Bei meiner Werkstatt haben wir ebenfalls den Druck geprüft, aber es war alles o.k. Keine undichte Stelle. Dann haben wir den Wagen einfach aufgefüllt und entlüftet. Seit dem ist Ruhe.


    Offensichtlich drück das Auto das Wasser oben aus dem Rand am Behälter heraus wenn Luft im System ist, daher findet man auch kein wirkliches Leck.

  • Danke erstmal für eure Antworten!


    niemand: Ich werde später mal schauen, ob man den Wasserspiegel gut von oben sehen kann, werde dann später berichten.Der Wagen wurde bei BMW übrigens kalt und warm abgedrückt.


    N3mesis: Als der Wagen bei BMW war, wurde neues Kühlmittel eingefüllt und nachher dann entlüftet (war zumindest auf der Rechnung aufgeführt) Ich glaube mal gelesen zu haben, dass wenn man mal ein Schlückchen nachfüllt, nicht zwangsläufig entlüftet werden muss.


    Der Deckel am ausgleichsbehälter hat die Funktion eines Überdruckventils, das heißt ist zuviel wasser eingefüllt worden, entweicht es so lange über den Decke, bis der "Normalzustand" erreicht ist.


    Dennoch kann man ja mal über ein erneutes Entlüften nachdenken.


    Dank und Gruß


    Daniel


    Edit: Übrigens war bei mir noch nie die Kühlwasserlampe an, ich habe das immer nur anhand des leicht veränderten Schwimmerstandes bemerkt.

  • Ich bins nochmal :)


    Ich habe heute nochmal die Motorhaube aufgemacht und mir ist fogendes aufgefallen: auf dem Ausgleichsbehälter selbst ist eine deutliche weiße Schicht zu sehen. Bislang ist mir dies in der Garage kaum aufgefallen, aber heute draußen bei Tageslicht gesehen fiel es mir sofort ins Auge.


    Ich habe es jetzt mal weggewischt und werde beobachten, ob sich die Ablagerung erneut bildet. Wenn ja, scheint es die Verbindungsstelle Schlauch-Kühler zu sein.


    Wenn nein, könnte es ja auch beim Auffüllen in der Werkstatt danebengelaufenes Kühlmittel gewesen sein.


    So sah es aus:


    [Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/uploads/dscf5236nhtqyge0dm.jpg]


    Beste Grüße


    Daniel

  • Hallo, vlt. hilft es dir, aber ich habe Kühlwasser an einem Haarriss unter dem Ausgleichsbehälter verloren. War erst nicht viel, wurde aber immer mehr. Der Riss war aber absolut unsichtbar, aber ich habe tropfen gespührt und später auch gesehen. Auf einmal habe ich dann das ganze Wasser über Nacht verloren, der Kühler war geplatzt. Dann kamen beide Teile neu rein und seitdem stimmt wieder alles. Also Kontrolliere mal ob du Feuchtigkeit spüren kannst unter dem Behälter :) Wäre mein Tipp

  • Hi,


    ich habe genau das gleiche Problem, sogar deine Km stimmen mit meinen überein :D. Allerdings leuchtet die Kühlw.-Leuchte bei mir.
    Ich verliere eigentlich nicht mehr als einen halben Liter, egal welcher Zeitraum und wie viel ich fahre. Getauscht habe ich den Ausgleichbehälter und das Thermostatgehäuse ohne Ergebnis.


    Ich tendiere inzwischen zum Kühler, da ich heute erkennen konnte (es war draußen kühl und ich stand im Stau), dass Wasserdampf vorne aus der Motorhaube aufsteigt.