318CI VFL- Motor startet nicht nach Autobahnfahrt / Abgesoffen

  • Juten Tach zusammen.


    Also, ich habe schon gesucht, und bin ich meiner Vermutung bestätigt worden, das mein Nockenwellensensor einen unter der Jacke hat.


    Nun aber mal langsam, und alles der Reihe nach:


    Freitag Mittag bin ich mit meiner besseren Hälfte auf einen Kurztrip in den Schwarzwald gefahren. Der Bimmer hat mich auch mit seiner schier unbändigen Kraft dort hingebracht (Rennt für einen 1,8er sauber in den Begrenzer (okay, rennen ist zu viel gesagt, irgendwann kommt er da an)).


    Hinfahrt ohne Probleme (MKL leuchtet seit geraumer Zeit, wäre aber nicht schlimm sagt ein Ex-Bekannter). Spritverbrauch hielt sich extrem in Grenzen trotz Heitzerei. Also alles tuti. In den Spitzkehren da unten habe ich dann gemerkt das mit Leistung und eine Sperre fehlt, aber das ist ein anderes Thema.


    Sonntag Rückfahrt. Ganz gemütlich (ich mag keinen Verkehr) das Glottertal runter gegondelt, unten auf die Autobahn, und angasen....


    Rs Bühl meldet sich dann meine Blase und bittet um Entleerung. Kein Thema. Kurz raus, Auto aus, . . . ., Auto wieder rein und an.


    ODER AUCH NICHT!


    Zündung an. Drehzahlmesser macht lustige Sachen. (Motor aus, dreht trotzdem)Erster Startversuch scheitert kläglich. Beim zweiten bemerke ich weißen Rauch aus dem Auspuff. Beim dritten selber Spass. Sodann habe ich das sein gelassen, unter der Prämisse, nicht noch mehr kaputt zu machen. Also ADAC anrufen.


    1,5 Stunden später erreicht uns der gelbe Engel, erkundigt sich kurz nach den Symptomen, setzt sich, und orgelt, und orgelt, und orgelt, und "Wuhu, ein Zylinder". Hört sich jetzt an wie ein Lanz Bulldog zu seinen besten Zeiten. Kurz habe ich drüber nachgedacht, ob man das nicht so lassen könnte.


    "BOP BOP BOP BOP"


    Weiter orgeln. Zweiter Zylinder ist dann auch da. Weiter.... dritter......weiter.....vierter. Noch ein bisschen Gas geben, und fertig ist. Alle Fehler zurück gesetzt.


    Rückfahrt problemlos. MKL ist aus und bleibt aus. Zuhause angekommen, noch mal kurz weg, MKL wieder an, Drehzahlschwankungen im Stand (laufender Motor) bis auf 450U/Min, berappelt sich aber wieder.



    So, jetzt hätte ich von euch gerne: Ist es der Nockenwellensensor, oder nicht? Soll ich den mal tauschen (kann ich das überhaupt alleine?) bzw. lassen?



    Ich bedanke mich bei euch für die Informationen und Antworten.



    Phil

  • Hört sich stark nach dem Nockenwellensensor an. Der spinnt bei mir auch ab und an aber längst nicht so extrem. Würde den Fehlerspeicher trotzdem mal auslesen lassen aber ich tippe drauf das es zu 99% der NWS ist.


    Mfg


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

  • Hatte vor einer Woche das gleiche Problem!
    Der gelbe Engel kam auch bei mir, weil der Wagen einfach nicht anspringen wollte. Sein Fazit: Kühlmitteltemperatur-Geber. Ausgetauscht und seitdem Ruhe. Hatte an Zündkerzen und NWS gedacht, die NWS waren grade neu von mir getauscht und die Zündkerzen habe ich erneuert bevor der gelbe Engel kam.
    Mein Motor brauchte sehr lange zum Starten, dann ruckelte er erstmal ordentlich, und nichtmal 3 Sekunden später ging er wieder aus.


    Vielleicht konnte ich dir weiterhelfen


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

  • Lass bitte erstmal deine Fehler auslesen es kann der NWS sein aber auch ganz was anderes.
    Wechseln kannst du den, wenn du nicht komplett unbegabt bist alleine.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Moin Moin Zusammen!


    EddyG: Klasse, das bestärkt mich schon mal in meiner Vermutung.


    gStar1106: Hmmm, meiner geht nicht direkt wieder aus. Selten etwas widerwillig an, aber bleibt es dann auch.


    tobi e46 Coupe: Ja klar, steht Samstag morgen an. Solange muss er noch mit Fehler aushalten. Danach schaffe ich es dann noch zum Freundlichen (in der Hoffnung das der das fehlende/defekte Teil da hat). Zum Einbau: Grundsätzlich habe ich damit kein Problem. Nur bei Arbeiten, wo man nach 5 MInuten schon keinen Bock mehr hat, die gebe ich inzwischen gerne ab. Also, ich meine damit arbeiten, wo man sich als Hobbyschrauber fragt, was die damaligen Ingenieure sich bei dieser Entwicklung gedacht haben, oder was die rauchen.



    Danke schon mal für eure Antworten.



    Es grüßt der Phil!

  • Zitat

    Nur bei Arbeiten, wo man nach 5 MInuten schon keinen Bock mehr hat, die gebe ich inzwischen gerne ab. Also, ich meine damit arbeiten, wo man sich als Hobbyschrauber fragt, was die damaligen Ingenieure sich bei dieser Entwicklung gedacht haben, oder was die rauchen.


    Keine bange, das wirst du dich noch öfter fragen :rolleyes:


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

  • So, die Odyssee geht weiter.


    Fehlerspeicher sagt: Nockenwellensensor. Also ab zum :) und einen neuen besorgt. (Die haben aber einen kleinen Knall. 103€ für das Teil...) Egal. Weiter. Teil gewechselt.


    Alle Fehler zurück gesetzt. Los fahren, Auto ruckelt ein bisschen. gibt sich aber relativ schnell wieder. Komisch: Keine Leistung vorhanden. Also, zumindest nicht so wie vorher. Es ist jetzt hier müssig über die Leistung eines 318 zu diskutieren, die generell eigentlich eher nicht vorhanden ist, aber, spürbar weniger als sonst.


    Es hat drei Startvorgänge gedauert, bis die Lampe wieder an war. Und jetzt der Clou: mit wiedereinschalten der MKL ist die Leistung wieder da. Wahrscheinlich nächste Baustelle: Beide Lambdasonden.


    Habt ihr eine zuverlässige Bezugsquelle für Ersatzteile (Also wo man Teile günstig bekommt, aber dennoch die Qualität stimmt)? Ich traue mich schon gar nicht zum :) zu fahren und nach den Lambdasonden zu fragen.


    So ackere ich mich dann weiter durch den Fehlerspeicher..... Wer noch Tipps hat, ich freue mich drüber...



    So Long, der Phil

  • Willst Du nicht erstmal rausbekommen was der wagen hat bevor Du Teile kaufst ?
    Siehst doch was das bringt.


    Du solltest auch mal schreiben was Du für einen Motor hast und was für Fehler drin stehen.



    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • GrafSpee: Deswegen schrieb ich, das es nur eine Vermutung ist, das die Lambdasonden es hinter sich haben. Natürlich lasse ich vorher auslesen. Nach dem letzten Auslesen hat ja der Fehlerspeicher gesagt, das der Nockenwellensensor hinüber ist. Daher erst der Tausch. Es hat auch so schön zu den Symptomen gepasst.


    Was für einen Motor ich habe, habe ich gedacht würde klar mit der Themenüberschrift: 318 VFL. Es sollte aber, um genau zu sein ein, ein M43 sein. BITTE, wenn ich mich irre korrigieren.


    Bisherige Fehler:


    87 NWS Position unplausibel - Sollte jetzt weg sein


    A9 Lambdasonde 2 Heizkreislauf unplausibel


    AB Kraftstoffversorgung Plusschluss


    7D Lambdasonde 1 unterbrechnung




    + weitere Fehler die bisher aber uninteressant sind (Kennzeichenbeleuchtung).

  • Also der M43TU ?
    Ich habe kein Bock zu raten, andere auch nicht
    Du weißt auch nicht bei anderen Typen wann welcher Motortyp verbaut wurde.
    Es ist doch nicht zuviel verlang das man bei so einem Problem den Motor mit angibt, zumal es auch da noch verschiedene gibt 8)
    Aber gut ...


    Mit was wurden die Fehler ausgelesen ?
    Gibt es Einträge wie oft und wann die Fehler aufgetreten sind.
    Anfangen würde ich bei dem Fehler mit Plusschluß in der Kraftstoffversorgung.
    Als nächstes die Unterbrechung von Sonde 1 untersuchen.
    Da sollte die Fehler aber noch mal genauer ausgelesen werden.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS