320d springt nicht an

  • Hi Leute,
    hab mich hier wegen nem großen Problem mit meinem 320d Touring angemeldet...


    Erstmal paar Daten:
    e46 320d Touring, BJ 03/03, 147tkm


    Hab das Auto vor 4 Wochen gekauft. Probefahrt usw war top und das Auto hat nen guten Eindruck gemacht. Bin mit dem BMW ca 500km ohne Probleme gefahren, dann hab ich ihn meiner Mutter geliehen weil die n großes Auto brauchte um mit Gepäck zum Flughafen zu fahren! Dort stand er ne Woche in ner Tiefgarage und auf dem Heimweg war auch noch alles ok. Am nächsten Tag als sie mir das Auto wieder bringen wollte, fiel unterwegs die Bremskraftunterstützung aus. Nach nem kurzen Telefonat hab ich ihr geraten den ADAC zu rufen und den BMW abschleppen zu lassen. Hat auch alles geklappt, der ADAC kam hat das Auto aufgeladen und hat es nach Hause gebracht. Dort ist der Wagen dann nichtmehr angesprungen!


    Als erstes hab ich mal die Batterie geladen, da diese nur noch 12,2V hatte und der Anlasser nicht einwandfrei durchgezogen hat. -> kein Besserung
    Fehlerspeicher ausgelesen -> keine Fehler gespeichert
    Relais von Vorförderpumpe und Steuergerät schalten und die Pumpe läuft auch an!
    Sicherungen sind auch alle gecheckt!
    Diesel kommt am Sammelrohr auch an! Hochdurckpumpe fördert also auch.


    Mir ist jetzt folgendes aufgefallen:
    ich habe den Motor mal ohne Ansaugbrücke drehen lassen und der Motor schießt aus dem Ansaug. Also wie wenn die Steuerzeiten verstellt wären und die Düsen einspritzen wenn die Einlassventile noch offen sind! Und das an jedem Zylinder.
    An was kann das ganze jetzt noch liegen? Defekter Sensor an Kurbel- bzw Nockenwelle? Steuergerät? Steuerkette?


    Bin für jeden Tipp dankbar!


    MfG
    Schmitti

  • hi, bin mir jetzt nicht sicher, aber 12,2 V müssten doch reichen...vielleicht ist der anlasser kaputt...das kannst du nicht testen oder?
    "Defekter Sensor an Kurbel- bzw Nockenwelle?" müsste im fehlerspeicher stehen


    genauere angaben deiner mutter hast du nicht?


    mfg sven

  • Nee die Spannung hat nicht gereicht, da das Kombiinstrument das Spinnen angefangen hat usw... aber mit geladener Batterie dreht der Anlasser ja inzwischen ganz normal! Daran sollte es also nicht liegen!
    Nein genauere Angaben hab ich leider keine! Habe nur festgestellt dass eine Unterdruckleitung undicht war. Diese hab ich ersetzt. Eventuell lag daran ja der Ausfall der Bremskraftunterstützung.
    Aber auch durch den Ausfall der Unterdruckpumpe oder einer undichten Leitung sollte der Wagen ja noch anspringen! Er stand ca. 2 Stunden an der Straße nach Ausfall der Bremskraftunterstützung bis der ADAC kam. Dann ist er ja noch ganz normal angesprungen und wurde auf den Abschlepper gefahren. Nur als er runtergefahren werden sollte ging nichtsmehr... also der Anlasser hat gedreht aber er springt eben nicht an!

  • warum hat der adac nicht nachgeguckt?
    bremsunterstützung und nicht anspringen sind ja 2 paar schuhe....vielleicht ein masse problem???


    die probleme haben ja nichts mit einander zu tun, von daher kann dir wahrscheinlich keiner so einfach helfen...das ein auto nicht anspringt kann ja viele ursachen haben...


    womit hast du den fehlerspeicher ausgelesen?

  • Mir schon klar dass das 2 verschiedene Probleme sind! Wie der Titel schon sagt gehts mir ja auch um das Problem des nicht anspringens! Der ADAC hatte den Wagen ja am Bestimmungsort. Von daher wurde er nur abgeladen und fertig.
    Wie sollte das ganze mit nem Masseproblem zusammenhängen? Den Fehlerspeicher hab ich mit nem OBD Auslesegerät ausgelesen!

  • im normalfall wird das luft-kratfstoff-gemisch durch die verdichtung entzündet, somit kann kein ventil offen sein...also kann es nicht an den steuerzeiten liegen

  • wenn der motor total abgesoffen ist kann unter umständen auch krafftstoff aus dem einlaß austreten...
    könnte auch daran liegen das die glühkerzen oder deren ansteuerung nicht funktionieren(also das vorglühen)
    das ist auf allen zylindern aber etwas unwahrscheinlich