Bi-Xenon blendet nach Fernlicht nicht mehr AB

  • Mahlzeit,


    ja schon wieder n Xenon Thema aber ich glaube die Problematik gabs noch nicht zur Diskussion hier, entschuldigt mich wenn ich falsch liege, aber SuFu konnte mir da nicht weiter helfen :wacko:


    Ich hab das Problem wenn ich mit Fernlicht (Bi-Xenon) gefahren bin und wieder auf normales Abblendlicht umschalte, der rechte Scheinwerfer weiterhin mit dem Bi-Xenon aktiv bleibt.
    --> Heißt: die Halogen Fernlichtlampe erlischt wieder, allerdings das Xenonlicht strahlt weiterhin fröhlich gerade aus in alle Richtungen.


    Kann mir vllt erst einmal jemand erklären der sich damit auskennt wie die Mechanik in der Xenonlinse funktioniert, bzw was da hochklappt oder sonstiges damit das Licht überallhin streut im Vergleich zu dem normalen Abblendlicht?


    Wenn ich dann ein wenig gegen den Scheinwerfer haue, blendet das Licht wieder ab und alles ist normal. Und wenn es dann mal klappen sollte (Fernlicht ausschalten) und das Licht wieder reduziert/abgeblendet, wie auch immer, wird dann kann man sehen das der Reflektor (?) im Vergleich zum linken Scheinwerfer sehr langsam wieder runter geht.


    Vllt hatte hier ja schon mal jemand ein ähnliches Problem.
    ALWR funktioniert ohne Probleme, die Scheinwerfer an sich funktionieren auch tadellos und beim einschalten des Lichts fährt der Scheinwerfer auch erst einmal runter und wieder hoch.


    Hoffe ihr habt n paar Ideen.



    MfG Christian

  • Abend,


    Hab meine Scheimwerfer erst zerlegt und kann dir deshalb ganz genau sagen wie dein SW aufgebaut ist und funktionert.
    Zwischen Reflektor und Linse ist eine Klappe, die aus einem Stahlblech besteht, das ist die Linie, die du siehst wenn du an ne Wand fährst und das Licht einschaltest. Schaltest du auf Fernlicht, klappt die Klappe nach oben, die Linie verschwindet und das Licht leuchtet, wie du so schön gesagt hast, fröhlich in alle Richtungen.
    Ich vermute mal, dass diese Klappe bei dir klemmt, entweder an der Klappe selber oder an dem kleinen "Zylinder" der die Klappe ansteuert. Du könntest den SW mal zerlegen und dir das anschauen, etwas ölen oder gleich die ganze Mechanik austauschen, gibt es bei ebay ab und zu.


    Edit// mach mal die Abdeckung hinten am SW ab und ich mein man kommt auch so an die Mechanik, ohne den SW zu zerlegen.


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

  • http://m.ebay.de/itm/310837174235?nav=SEARCH&sbk=1 (Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.)
    Das ist die Linse, da sieht man die Klappe und den "Zylinder" ganz gut.


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

  • Ja herzlichen Glückwunsch :thumbdown:


    Danke schonmal für die Info, im Moment geht es eig wieder. Nur wird es halt nicht besser...
    Eigentlich sollte ich damit zu BMW fahren, da sie beide Scheinwerfer bei meinem Rehunfall (Ende September) ausgetauscht hatten und infolge dessen ja noch Garantie auf die Scheinwerfer bestehen sollte.
    Mein Problem nur das ich vor ca einem Monat die Standlichtringe reingebaut habe und somit denke ich mal die Garantie verfällt...
    Ich war auch schon am überlegen ob ich den vllt nicht richtig abgedichtet bekommen habe und sich da ein wenig Feuchtigkeit rein gezogen hat. Die Mechanik sieht ja nicht so aus als wenn sie besonders viel ab haben könnte...

  • Also meine SW sind gut 12 Jahre alt und ich konnte an den Metalteilen keinen Rost finden, fals du das meinst. Ich vermute einfach, dass da irgendwas klemmt. Lang mal von hinten in den SW und spiel mal ein wenig an der Klappe rum, du solltest ja gleich merken wenn sie schwer läuft oder klemmt. Wenn ja, kannst du ja immernoch zu BMW fahren oder du versuchst selber es hin zu bekommen.


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

  • Was würde eigentlich passieren wenn die Klappe nicht vorhanden wäre?
    Die Lichtausbeute bzw. die Ausstrahlung der Straße wäre höher, jedoch evtl verstreutes unkontrolliertes Licht.
    Dazu kommt noch dass evtl durch die höhere Dauerhitze die Kunststoff-Frontscheibe des SW Brandlöcher bekommen bzw schmelzen könnte, Brantgefahr??

  • Was würde eigentlich passieren wenn die Klappe nicht vorhanden wäre?
    Die Lichtausbeute bzw. die Ausstrahlung der Straße wäre höher, jedoch evtl verstreutes unkontrolliertes Licht.
    Dazu kommt noch dass evtl durch die höhere Dauerhitze die Kunststoff-Frontscheibe des SW Brandlöcher bekommen bzw schmelzen könnte, Brantgefahr??

    Die Hitze dürfte keinen Problem sein, das größere Problem dürfte sein das du alles und jeden Blendest wenn du Dauerhaft mit Fernlicht fährst.

  • Die Hitze dürfte keinen Problem sein, das größere Problem dürfte sein das du alles und jeden Blendest wenn du Dauerhaft mit Fernlicht fährst.

    Das mit dem Blenden ist aber auch so eine Sache. Da müsste man wissen wieviel nur das Xenon-Licht an Lichtkraft bei Fernlicht abstrahlt, denn die meiste Fernlichtkraft geht ja von dem eigentlichen Fernlicht, dem Halogen aus.
    Das Xenon-Licht arbeitet ja nur als Unterstützung für das Halogen-Fernlich, wenn der Hebel nach hinen eingerastet wird, und soviel kommt da auch nicht mehr raus. D.h., 4 Lichtquellen arbeiten bei eingerastetem Hebel als Fernlicht, abgezogen das Halogen bleibt nur das Xenon.
    Das werde ich mal ausprobieren in dem ich das Halogen abklebe und mal schaue wie das Bi-Xenon bei offener Blende so an Licht abwirft.
    Denn manchmal ist mir das reine Abblendlicht der Xenon zu wenig.

  • Kann ja auch sein das die Reflektoren verbrannt sind, war bei den ZKW SW recht häufig. Oder die Brenner sind einfach tot.

    Fakt ist das du in den Lichtkegel vom Halogen schon nicht rein gucken kannst, da willst du das beim Xenon schon gar nicht tun, nicht mal am Tag.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Das mit dem Blenden ist aber auch so eine Sache. Da müsste man wissen wieviel nur das Xenon-Licht an Lichtkraft bei Fernlicht abstrahlt, denn die meiste Fernlichtkraft geht ja von dem eigentlichen Fernlicht, dem Halogen aus.
    Das Xenon-Licht arbeitet ja nur als Unterstützung für das Halogen-Fernlich, wenn der Hebel nach hinen eingerastet wird, und soviel kommt da auch nicht mehr raus. D.h., 4 Lichtquellen arbeiten bei eingerastetem Hebel als Fernlicht, abgezogen das Halogen bleibt nur das Xenon.
    Das werde ich mal ausprobieren in dem ich das Halogen abklebe und mal schaue wie das Bi-Xenon bei offener Blende so an Licht abwirft.
    Denn manchmal ist mir das reine Abblendlicht der Xenon zu wenig.

    Du Vertust dich da ein wenig ... das Halogen Licht ist zur Unterstützung da, der Haupt Lichtanteil kommt bei meiner Limo definitiv vom Xenon.