330xi neue V/max im Vierten :-)

  • Die Anzeigen sind auch nicht so präzise, von daher ist es auch egal.
    Ich kann nur zu den internen Werten was sagen.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Welche Übersetzung könnte man den empfehlen bei einem M54B25 und ein 5HP19? Ich will das Diff im Sommer auf jeden Fall raus hauen! Kannst Du mir da einen Tipp geben?


    LG
    Andy


    Ich wurde zwar nicht gefragt, antworte aber trotzdem mal. Evtl ist es ja auch für den einen oder anderen interessant.


    325iA hat Serie 3,23:1 am Diff. Die "Sportvariante" hat 3,46:1


    Die E39 Baureihe bietet als Alternative leider nur ein 3,38:1


    Die E60 Baureihe verwendet durchweg das 6HP19, ist also keine Option


    Die X3 Baureihe verwendet leider das Opel Getriebe, genauso wie die Z3 Baureihe auch, hier ist also auch nichts abzugreifen.


    Die Z4 Baureihe indes hat, wer hätte es vermutet, den Anspruch an Sportlichkeit und so von BMW eine halbwegs interessante Übersetzung spendiert bekommen: 3,64:1 :thumbup: Blöderweise sind die Diffs recht selten bzw (gebraucht) teuer.


    Aus ziemlich sicherer Quelle weiß ich, das es noch ein 3,73er Diff am M54B** gibt, das stellt meiner Erkenntnis nach die kürzest mögliche Übersetzung ohne Vmax Einbußen dar. Es gibt noch die Möglichkeit ein 3,91er Diff zu verbauen, so wie ich es gemacht habe, allerdings gibt es keine Software für diese Übersetzung und das Getriebe limiert, trotz 3,73er Abstimmung, die mögliche Vmax im 5ten Gang. Bis dahin geht es allerdings wie Handschalter :thumbup:


    Welche Übersetzung soll ich nun nehmen? Nun, idealerweise eine die sich den Handschalterübersetzungen annähert und die mit möglichst geringer Abweichung zu einer Serienapplikation läuft.


    Dazu vielleicht einfach ein wenig optische Untermalung:


    Istzustand vs. Sollzustand:
    Uebersetzung_M54B25_325iA.jpg Uebersetzung_M54B25_325i.jpg


    Kürzeste von BMW vorgesehene Übersetzung vs. Z4-Diff vs. quasi-ideale Übersetzung
    Uebersetzung_M54B25_325iA_3-46.jpg Uebersetzung_M54B25_325iA_3-64.jpg Uebersetzung_M54B25_325iA_3-73.jpg


    Nochmal vielleicht im direkten Vergleich:


    Vorher/Nachher Vergleich
    Uebersetzung_M54B25_325iA.jpg Uebersetzung_M54B25_325iA_3-73.jpg


    Vorteile der verkürzten Übersetzung sind


    • Das Getriebe wird mechanisch und thermisch entlastet


    • Der Wandler muss weniger arbeiten


    • Die Getriebeöltemperatur sinkt infolge der geringeren Wandlerarbeit


    • Der Kraftstoffverbrauch sinkt, da wir uns im idealeren Bereich des Muscheldiagramms bewegen und der Wandler weniger Energie "vernichtet"


    • Das Ansprechverhalten, Reaktion auf Gaspedalbewegung, wird deutlich verbessert


    • Das Geräuschniveau -gemittelt- sinkt, da der Wandler weniger arbeitet


    • Der Wagen wird, zumindest subjektiv, deutlich agiler


    • Die Schaltpunkte der Gänge werden, je nach Kennfeld, deutlich verbessert. In meinem speziellen Fall schaltet die beknackte Steuerung jetzt nicht mehr bei 50km/h in den 5ten Gang sondern erst bei deutlich sinnvolleren 65km/h


    Weiter verbessern ließe sich das noch mit einem 3,91er Diff, allerdings unter den bereits erwähnten Nachteilen. Da ein M54B25 allerdings eh nicht über 240km/h kommt, könnte es auch mit dem 3,91er durchaus passen. Da fehlen mir aber die praktischen Versuche zu.

  • Da fragt man sich, wieso BMW das ganze überhaupt verbaut hat ...


    Ergibt meiner Meinung nach iwie keinen Sinn.

  • Automatikfahrzeuge der 90er und frühen 0xer Jahre waren mehr auf Komfort ausgelegt als auf Sportlichkeit. Erst mit Einzug der Doppelkupplungsgetriebe haben die Entwickler eingesehen, das es notwendig ist die Schaltzeiten zu verkürzen und die Wandler zu optimieren um gegen die Übermacht der doppelt Gekuppelten ankommen zu können.


    Den wenigsten ist vermutlich bewußt, das auch ein stinknormales Wandlergetriebe ähnliche Schaltzeiten erreichen könnte/kann wie ein DSG/DKP, wenn die notwendigen Volumenströme gefördert werden können. Alles eine Frage der Applikation.


    Sehr stark interessieren würde mich das Verhalten der ZF5HP19 mal an den Porsche Modellen. Ich vermute das die sogar Throttle-blip implementiert haben.

  • Ich kenne die Automaten von Audi Ende der 90iger, die haben perfekt geschaltet.
    Es sind auch nicht direkt die Schaltzeiten sondern zum einem Übersetzungen die komplett daneben sind und das die Wandler eingesetzt wurden um falsch dimensionierte Getriebe zuschützen.
    Jetzt werden die Getriebe schon durch interne Drehmomentreduzierungen geschützt.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Leinad, hab ich das richtig verstanden? Für mich und meinen 325i wäre dann die Z4 Variante die beste Möglichkeit? Wie sieht das dann mit dem Steuergerät aus, lässt sich da was aufspielen? Ein Diff bekomme ich schon, kein Problem, Montage hab ich auch drauf nur der Kram mit der Software und den Steuergeräten. Mir fehlt dazu das Equipment und das now how...


    Haste echt spitze gemacht, DANKE :thumbup:


    LG
    Andy

  • Damit klappt dann auch die Alpina Software ;)

    Wie willst Du die bei anderen draufmachen ?
    Hast Du die als regulären Flash ?
    Oder willste Löten :D


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Ich hab ne kleine Sammlung fertiger EGS hier liegen ;)


    .
    Ich kann Dir auch die Flashdatein machen.... dann kannst Du es normal updaten mit WinKFP...


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS