Hallo, habe einen 320ci von 1999
Seit ca 2 Wochen hab ich einen Mehrverbrauch von ca 1l und er zieht auch nicht mehr sonderlich gut
absterben im Leerlauf tuht er nicht und Fehlerspeicher zeigt auch nichts an jemand ne Idee ?
320ci Leistungsverlust und Mehrverbrauch
-
-
Beliebtester Fehler dafür wäre wohl die Variante Nockenwellensensor. LMM könnte es aber genauso gut sein, Falschluft auch und einige andere Dinge auch.
Würde ich mal die Live Werte beim Fahren anschauen ob dir da irgendetwas Spanisch vorkommt, und darüber dann versuchen einzelne Dinge auszuschließen. -
Da kann dann soviele Ursachen haben gerade wenn der Fehlerspeicher leer ist.
Lamdasonden, Luftmassenmesser,Zündkerzen,eventuell schlechter Sprit,teilweise def. NWS,feste Bremse usw..... -
Da kann dann soviele Ursachen haben gerade wenn der Fehlerspeicher leer ist.
Lamdasonden, Luftmassenmesser,Zündkerzen,eventuell schlechter Sprit,teilweise def. NWS,feste Bremse usw.....Lamdas würrde ich mal ziemlich ausschließen, da die unter Volllast auch vollständig ignoriert werden, und er ja auch von 'nicht mehr so gut ziehen' spricht.
Ansonsten sind wir wohl ausnahmsweise mal wieder d'accord... -
Lamdas würrde ich mal ziemlich ausschließen, da die unter Volllast auch vollständig ignoriert werden, und er ja auch von 'nicht mehr so gut ziehen' spricht.
Ansonsten sind wir wohl ausnahmsweise mal wieder d'accord...Der Anteil an Teillast ist doch wohl deutlich höher als der an Volllast (beim normalen Fahrer).
Einfach mal Livewerte der Sonde auslesen und wir müssen uns nicht streiten.
Durch die Alterung der Sonde regelt diese Langsamer, dadurch könnte dies zustanden kommen.(Wäre dann aber ehr ein langsamer Prozess)Bei einem Arbeitskollegen waren jedenfalls genau die selben Probleme.(Honda CRX)
-
Durch die Alterung der Sonde regelt diese Langsamer, dadurch könnte dies zustanden kommen.(Wäre dann aber ehr ein langsamer Prozess)
Wäre (a) ein langsamer Prozess, würde (b) zwar zum erhöhten Sprichtverbrauch passen, aber wäre (c) nicht als Leistungsverlust spürbar, da bei Volllast wie gesagt immernoch genauso viel gehen würde
-
Es ist wieder mal ne Sache die viele Gründe haben kann.
Die Lambdawerte von den Sprungsonden kann man quasi nicht auswerten.
Das Steuerteil liest die Sensoren nacheinander aus und nicht an den Sprungpunkten.
Es gibt ne spezielle Option wo man das über die höchsten und niedrigsten Werte ermitteln kann , aber das ist auch nichts halbes und nichts ganzes.
Das zweite Problem ist, das so ne Sonde nur zu überprüfen ist wenn man den Referenzwert hat.
Da kann maximal eine der anderen Sonden nehmen aber auch nicht mehr.Vollast ist ein eigens Kennfeld und istr nur aktiviert wenn das Pedal voll durchgetreten ist.
Alles ander ist Teillast, auch wenn es 6500U/min sind.
Dieser ganze Bereich orientiert sich an den Lambdawerten bzw. an dessen Gemischadaption.
Die Sonden spielen also schon auchne Rolle bei mehr wie Standgas.
Wenn der Spielraum für die Adaption der Sonden erreicht ist, dann kommt auch der Fehler.Wenn also zum Beispiel Falschluft gezogen wird, das Gemisch dem angepasst wird, dann gilt das auch in den Bereich wo die Falschluft nicht mehr ins Gewicht fällt.
Wie auch immer, nach Falschluft suchen ist immer ein guter Vorschlag.
Ansonsten kommen wie gesagt einige Dinge in Frage.
Selbst wenn er zumager läuft kann er mehr verbrauchen weil er uneffektiv arbeitet..
-
Ich les heute nochmal den Fehlerspeicher aus und wie kann ich den Livedaten auslesen ? benutze Inpa
-
Damit das im Rahmen der Forumsregeln bleibt, würde ich mich an Deiner Stelle mal etwas mit dem Programm beschäftigen.
Dann findest Du das auch..
-
Die Lambdawerte von den Sprungsonden kann man quasi nicht auswerten.
Das Steuerteil liest die Sensoren nacheinander aus und nicht an den Sprungpunkten.
Es gibt ne spezielle Option wo man das über die höchsten und niedrigsten Werte ermitteln kann , aber das ist auch nichts halbes und nichts ganzes.
Da bin ich aber anderer Meinung. Sprungsonden schwanken zwischen 0,2V und 0,8V mit einer Frequenz von ca. 1Hz.
Wenn der Spannungshub oder die Frequenz geringer ist dann ist die Sonde gealtert und sollte ausgetauscht werden.
Entweder
1. mit Oszilloskop kontrollieren
2. für INPA gibts ein Zusatzprogramm mit dem kann man einzelen Messwerte aufzeichnen/mitschreiben und eine Grafik anzeigensiehe
http://www.ngk.de/technik-im-d…ner-defekten-lambdasonde/
http://www.kfz-tech.de/Lambdasonde.htm