2003er 316ti (N42): Probleme mit Standgas bei warmen Motor

  • Hallo. Der Lmm wird es wohl nicht sein, da dieser bei Standgas keine Funktion hat. ich hatte das selbe Problem und bei mir war das Kurbelgehäuse Entlüftungsventil inkl schlauch kaputt. kostet beides zusammen beim freundlich ca 80.- und kannst selber ohne Kenntnisse in 30 Minuten wechseln. ein bischen Kühlflüssigkeit rinnt aus, diese musst halt nachfüllen. kannst es aber vorher austesten: nimmst eine dose bremsenreiniger und spühst bei laufendem Motor vorsichtig auf das kurbelgehäuseentlüftungsverntil. aber nur dort denn sonnst kann der bremsenreiniger sich entzünden. sollte die motordrehzahl sich nun erhöhrn ist das KGEV ganz sicher kaputt lg mario


    Beim N42 in 30 Minuten die KGE wechseln? Niemals.

  • Werte BMW-Freunde,



    zuerst einmal sorry für meine verspätete Rückmeldung, ich bin leider erst am Wochenende dazu gekommen wieder etwas am Auto zu machen.
    Und danke für die zahlreichen Tipps und Vorschläge, mit so viel Feedback hätte ich nicht gerechnet - ihr seid eine tolle Community!


    Wie bereits geschrieben habe ich am Wochenende endlich Zeit gefunden und versucht eure Tipps umzusetzen.
    Der Ratschlag von Stingray klang sehr vielversprechend, da er scheinbar das exakt gleiche Problem durch den Austausch des LMM lösen konnte.
    Deshalb habe ich versucht den LMM abzuhängen und siehe da - der Motor läuft wieder wie eine 1! Sobald der LMM abgesteckt war blieb das Standgas auf einer konstanten Drehzahl und lief einwandfrei über einen Zeitraum von ca. 20-30 Minuten.
    Voller Vorfreude habe ich mir anschließend gleich den originalen LMM von Bosch nachbestellt!


    Heute kam das Paket bei mir an und ich habe mich gleich an den Tausch des LMM gemacht. Der Austausch war alles in allem kein großes Drama, im Nu war der alte LMM raus und der neue hat seinen Platz eingenommen.
    Danach war die Spannung groß, wie läuft der Motor nun mit dem neuen LMM? Schlüssel eingesteckt, Zündung ein und Schlüssel umgedreht - danach kam leider recht schnell die Ernüchterung, dass sich das Verhalten im Standgas leider nicht geändert hat :(


    Danach bin ich noch schnell zum freundlichen gefahren, damit er mir noch mal mein Steuergerät ausliest - hier der Bericht:












    FEHLERSPEICHER LESEN ---------------------------------------


    Datum: 09.04.2014 17:40:15


    ECU: ME9K42


    JobStatus: OKAY


    Variante: ME9K42 -------------------------------------------------------------


    ERGEBNIS: 2 Fehler im Fehlerspeicher ! -------------------------------------------------------------


    2721 CDKLASH - Lambda-Sondenalterung h. Kat


    Fehlerhäufigkeit: 4


    Logistikzähler : 39


    1. Umweltsatz


    Kilometerstand


    Motordrehzahl (nmot)


    Kat-Temperatur aus Modell (tkatm)


    Innerwiderstand LS h. Kat (rinh)


    Sondenspannung h. Kat Bank1 (ushk)


    89280 km


    2440.00 /min


    460.00 Grd C


    0.00 Ohm


    0.43 V


    2. Umweltsatz


    Kilometerstand 89340 km



    Motordrehzahl (nmot)


    Kat-Temperatur aus Modell (tkatm)


    Innerwiderstand LS h. Kat (rinh)


    Sondenspannung h. Kat Bank1 (ushk)


    1520.00 /min


    375.00 Grd C


    128.00 Ohm



    0.45 V


    Kilometerstand 89390 km





    3. Umweltsatz



    Motordrehzahl (nmot)


    Kat-Temperatur aus Modell (tkatm)


    Innerwiderstand LS h. Kat (rinh)


    Sondenspannung h. Kat Bank1 (ushk)


    1960.00 /min


    410.00 Grd C


    896.00 Ohm


    0.44 V





    Schubspannungsschwelle nicht erreicht


    Testbedingungen erfuellt


    Fehler momentan vorhanden, aber noch nicht gespeichert (Entprellphase) Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen


    Fehlercode: 02 27 21 44 01 04 27 22 E0 3D 66 00 78 22 E6 26 55 02 7C 22 EB 31 5C 0E


    -------------------------------------------------------------


    271C CDKLSH - Lambda-Sonde hinter Kat



    Fehlerhäufigkeit: 3


    Logistikzähler : 37


    1. Umweltsatz


    Kilometerstand


    Kat-Temperatur aus Modell (tkatm)


    Zeit nach Start (tnse_u)


    Innerwiderstand LS h. Kat (rinh)


    Sondenspannung h. Kat Bank1 (ushk)


    2. Umweltsatz


    Kilometerstand


    Kat-Temperatur aus Modell (tkatm)


    Zeit nach Start (tnse_u)


    Innerwiderstand LS h. Kat (rinh)


    Sondenspannung h. Kat Bank1 (ushk)


    3. Umweltsatz


    Kilometerstand


    Kat-Temperatur aus Modell (tkatm)


    Zeit nach Start (tnse_u)


    Innerwiderstand LS h. Kat (rinh)


    Sondenspannung h. Kat Bank1 (ushk)


    89320 km


    420.00 Grd C


    588.80 s


    0.00 Ohm


    0.44 V


    89370 km


    435.00 Grd C


    563.20 s


    0.00 Ohm


    0.45 V


    89380 km


    495.00 Grd C


    588.80 s


    0.00 Ohm


    0.45 V



    Leitungsunterbrechung - Bank1 Sonde2


    Testbedingungen erfuellt


    Fehler bisher nicht aufgetreten


    Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen


    Fehlercode: 02 27 1C 04 05 03 25 22 E4 5E 17 00 7B 22 E9 61 16 00 7C 22 EA 6D 17 00


    =============================================================




    Scheinbar hat sich nun ein neuer Fehler eingeschlichen, zumindest war dieser im alten Fehlerprotokoll noch nicht vorhanden.
    Es geht um die Meldung "2721 CDKLASH - Lambda-Sondenalterung h. Kat"


    Hat jemand von euch vielleicht noch eine Idee was das sein könnte?
    Aufgrund der Fehler riecht es natürlich stark nach Lambdasonde hinter dem Kat, für ungefähr 200€ inkl. Einbau könnte man die Tauschen wurde mir gesagt.
    Wenn es damit erledigt wäre würde ich die Arbeiten natürlich durchführen lassen, allerdings möchte ich natürlich vermeiden mehr Geld als erforderlich auszugeben. Mir ist klar, dass mir wahrscheinlich niemand garantieren kann, dass das Problem nach dem Tausch der Lambdasonde erledigt ist - da ich aber leider in dieser Hinsicht ein totaler Laie bin würde euch an dieser Stelle noch einmal um eure Ratschläge bitte.




    Vielen Dank im Vorhinein und freundliche Grüße,
    Fipsinator