Motorprobleme beim 320i Bj.2002

  • Mit den Hydros kann ich mir kaum vorstellen, dann wäre es so ich ich es mir vorstelle ehr bei Betriebstemperatur.


    Das Problem liegt ja sicher an der Gemischbildung, das im kalten Zustand zu wenig angefettet wird es es so nicht zur Zündung kommt.
    Ich würde erstmal um das auszuschließen die Einspritzventile quertauschen und schauen ob der Kühlmitteltemperaturgeber einen plausieblen Wert liefert.
    Wo hast du nach Falschluft gesucht, auch an der KGE ?

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Zu 99% wette ich auf die Hydros, wenn es das ist was ich glaube, kenne und selbst auch habe, wenn auch nur recht schwach ausgeprägt.
    Wieso sollte es dann bei Betriebstemperatur eher auftreten? Im Kaltstart müssen die Steuerzeiten viel genauer stimmen um eine saubere Zündung hinzubekommen trotz arschkaltem Brennraum und sehr widrigen Umständen.
    Klemmt jetzt ein oder auch 2 Hydros und die Ventilöffnungszeiten passen somit nicht mehr 100% wirds schon grenzwertig.


    Habe vom 320i Schlachter 24 HVA Elemente ausgebaut von denen bei Raumtemperatur 2/3 einfach mal klemmen. Mag sein dass einige davon mit etwas Öldruck wieder gehen würden/werden, aber die Quote is schon erschreckend...

  • Hier das Video, ich hoffe man erkennt und hört was.
    Musste mir ein Diagnosegerät von einem Kumpel holen, hätte lieber mit inpa ausgelesen aber mein Notebook hat den Geist aufgegeben.



    Langsam wirds echt kalt draußen.......

  • Drehzahlschwankungen siehst du aber am Drehzahlmesser dabei keine, oder?
    Wie gesagt.. ich schließ mich der Story mit den Hydros an. Gibt genug Berichte im Internet darüber, und es hat ausnahmslos bei jedem der diese Art von unruhigem Lauf beim Kaltstart hatte geholfen alle HVA Elemente zu wechseln. Obs einem das Wert ist sei mal so dahingestellt. Meiner läuft zwar "bisschen" unruhig dann für so 20-30 Sekunden, aber dann is auch schon wieder vorbei, Fehler wird bei mir auch keiner abgelegt, so extrem isses dann wohl noch nicht.
    Festlegen tu ich mich bei dir jetzt aber nicht, weil ichs nicht live gesehen hab und es im Video immernoch schwer zu deuten ist.

  • Leerlaufdrehzahl schwankt manchmal etwas (um ca.15 upm) aber nur kurz.
    Bei Minute 3 im Video schüttelt er sich schon ziemlich heftig, aber abgeschaltet hat er den betreffenden Zylinder diesmal nicht, dazu war er wohl noch zu warm (Öl war schon über 30°C)
    Gibts die INA Hydros noch zu kaufen? Finde die einfach nicht, nur die billigen Ebaydinger.....und gebrauchte.....


    EDIT: hab welche gefunden

  • Mit dem hier kann man vlt eher was anfangen.
    Dieses mal ging die MKL auch wieder an, im Fehlerspeicher war wieder nur "F2 Fehlzündung Zylinder 5" abgelegt.
    Bin danach nochmal zur Werkstatt um die Ecke gefahren (freie Werkstatt) und habe mal gefragt was der Spaß kostet.
    900€!!!!! 24 Hydros + 5 Stunden Arbeit........und er will ums verrecken keine einbauen die ich mitbringe......
    Bin echt am überlegen obs mir das Wert ist oder ob ich mit dem Fehler lebe, auch wenns mir echt in der Seele wehtut dem Wagen das zumuten zu müssen ;(

  • Ein HVA Element kostet schon knapp 28€ beim :). Mal 24 sind 672€ :'D


    Und dann muss der VD runter, Nockenwellen raus, Lagerleisten raus, Hydros tauschen, und dann muss auch noch irgendwer das ganze wieder zusammenbauen und einstellen. Ist nicht ganz ohne die ganze Story.


    Wenn du direkt losfährst dürfte es doch keine Probleme machen, oder?
    Ich vermute ja, dass das auch sehr stark Öl und Belastungsabhängig ist. Wenn die Hydros heiß werden und dann mit verkokendem Öl rumfährst, dann sind die natürlich schneller Platt als mit gutem Öl und weniger dauerhaften Hochdrehzahlorigien

  • Deshalb wollte ich ja die INA-Hydros nehmen, die haben die meisten anderen ja auch verbaut und die kosten nur noch 185€ ( die Billig-Nachbauten liegen bei 88€).
    Beim direkten losfahren gehts einigermaßen, aber man muss die Drehzahl konstant über 1000 halten und auch dann legt er meistens was im Speicher ab (auch wenn die MKL nicht an geht).
    Es nervt eben tierisch wenn der Hobel nicht richtig läuft......und man hat ständig das Gefühl das sich irgendwas am Motor verabschiedet.....
    Ich hab außerdem das Gefühl das mein Durchschnittsverbrauch um einiges angestiegen ist (kommt mit subjektiv so vor), den behalt ich mal im Auge.

  • Habe mich jetzt entschieden die Hydros doch tauschen zu lassen, die Teile sind schon unterwegs.
    Das Problem geht mir einfach nicht aus dem Kopf.
    Da für den Einbau ja sowieso einiges ausgebaut werden muss, kam mir der Gedanke dass ich gleich die Steuerkette+Spannschienen mit wechseln lasse.
    Danach müsste dann aber endlich ruhe sein.........


    Ist das hier richtige Kettensatz für den Motor? Wenn ja, taugt der was oder hier wirklich nur Originalteile nehmen?


    Danke schon mal für die Antworten.


    Gruß
    Steve


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.