Drucksensor 1 Fehler 5E20/21 aber Sensor OK

  • naja überprüfen vom Kabel geht ja wohl nicht anders als vom Drucksensorstecker zum DSC Steuergerätestecker den Widerstand messen, bzw. durchklingeln. Was du versuchen kannst ist den sensor abzugleichen, bin mir aber nicht sicher ob das bei Inpa ging oder das erst ab Rheingold möglich war. Den Sensor zu tauschen ist aber nicht das größte Problem.

  • Habe die Kabel geprüft. Sind in Ordnung.

    Des Weiteren habe ich auch den Sensor gegen einen neuen ausgetauscht. Der Fehlerspeicher "5E21 Druck Sensor 2 elektrisch defekt" wird nun nicht mehr eingetragen. Beim Auslesen der Messwerte, während Betätigung der Bremse, ist jedoch zu sehen, dass Sensor 2 nicht über 2,5 bar geht. Sensor 1 ist währenddessen bei > 30 bar. Daraufhin wird der Fehlerspeicher "5E24_Drucksensor1_2_unplausibel" eingetragen (siehe Bild 1).

    Würde das Kalibrieren des Sensors Abhilfe schaffen (siehe Bild 2)?
    Ich habe in INPA (Habe nur die Standard Tools) im DSC unter "Activate" die folgenden Optionen:

    F1- control hydraulic

    F2- deflation detection system

    F3- compensation routines


    Unter F3 gibt es dann noch F2- compensation pressure sensors. Diese Routine habe ich mal ausgeführt. Jedoch hat das keine Veränderung gebracht.

    Heißt ich muss Reihngold kaufen um eine Kalibrierung des Sensors durchzuführen damit der Fehler nicht mehr auftritt / Sensors 2 valide Werte ermittelt, richtig?


    Bild 1:
    5E24_Drucksensor1_2_unplausibel.png


    Bild 2:

    DIS_Drucksensor_kalibrieren.jpg

  • Erstens kannst du Rheingold nicht kaufen, genau wie INPA und Support für Software die du nicht legal besitzt ebenfalls nicht.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Hallo Zusammen,


    Wie bei einigen Anderen auch: das Auto war längere Zeit in der Sonne geparkt - kurz nach nach dem Losfahren ein Warnton, DSC leuchte + Warnsymbol leuchteten gelb. Wie sich allerdings herausstellte, hatte ich abweichend von dieser Themenüberschrift die Situation "Drucksensor 2 Fehler 5E21 => Sensor defekt".


    Vorab, zu meiner Person muss ich sagen, dass ich kein KFZ- Mechatroniker oder Ingenieur f. Fahrzeugtechnik bin. Daher mich bitte als interessierten Laien verstehen und meine Beiträge nicht als eine allgemeingültige Anleitung interpretieren.


    1) Fehler auslesen => 5E21 (siehe Anlage: Fehlermeldung.jpg) // der Fehler lies sich nicht löschen


    2) Istwerte auslesen => (siehe Anlage: Druck-Istwerte-bei-nicht-betaetigter-Bremse.jpg)


    Hiermit hatte ich meine Fehlerdiagnose für mich begründet - Der Screenshot stellt den Wert bei nicht betätigtem Bremspedal dar, der Sensor (Kreis 2) lieferte knapp 17,6 bar. Ich interpretierte das als zu große Differenz beider Sensoren sowie einem zu grossen 'Offset'.


    Da meine Bremsanlage augenscheinlich in Ordnung war: kein Festsitzen einzelner Bremszangen, (als wären sie mit 17 Bar beaufschlagt) und keine Undichtigkeit, bin ich davon ausgegangen, dass einer der beiden Drucksensoren defekt ist.


    Bei Ebay habe ich mir gleich 2 neue Sensoren sowie 2 Liter Bremsflüssigkeit bestellt => nach "AIC Drucksensor Hauptbremszylinder 74689 für BMW 3 Limousine (E46)" suchen. Sie wurden sehr schnell geliefert. An einem Sonntag machte ich mich an dem Austausch (es hat bei mir ca. 5 Stunden gedauert) :


    siehe 3) Anlage Hauptbremszylinder.jpg ... Das Auswechseln war für mich durchaus machbar aber nicht unbedingt eine schöne Tätigkeit. Da ich nicht auch noch mein Smartphone mit Bremsflüssigkeit vollschmieren wollte, hatte ich es nicht weiter dokumentiert. Dennoch so bin ich in etwa vorgegangen:


    - Innenraumfilter + unteres Innenraumfiltergehäuse demontieren

    - Kunststoffspritzwand neben dem Innenraumfiltergehäuse demontieren

    - Schutzhandschuhe anziehen

    - Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker abziehen

    ( Jetzt beginnt der unangenehme Teil der Arbeit, da man nicht vermeiden kann dass Bremsflüssigkeit austritt)

    - Bremsflüssigkeitsbehälterverschluss inkl. Füllstands-Sensor demontieren

    - Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter mit einer Großen (500 ML) Spritze absaugen

    - Bremsflüssigkeitsbehälter vom Hauptbremszylinder nach oben abziehen (Er ist mit einer Torxschraube seitlich gesichert ... Ich glaube T27)

    - Die Bremsleitungen über den Sensoren mit einem 11mm Schlüssel abschrauben und vorsichtig zur Seite biegen.

    - Die Stecker von den Sensoren abziehen (das war eine seht unangenehme Tätigkeit - sie saßen fest, der Arbeitsraum ist sehr beengt)

    - Den neuen Sensor bereitlegen

    - Den alten Sensor mit einem 27 mm Schlüssel lösen, mir der Hand herausdrehen und zügig den neuen Sensor einschrauben (Bremsflüssigkeitsaustritt)

    - in meinem Falle beide Sensoren tauschen // mit 27 mm Schlüssel wieder gefühlvoll anziehen

    - Steckverbindung wieder aufsetzen

    - Die beiden zuvor demontierten Bremsleitungen wieder in den Hauptbremszylinder einschrauben

    - Bremsflüssigkeitsbehälter wieder montieren (Das war auch keine schöne Tätigkeit // ging schwer in die Dichtungen einzuführen)

    - Bremsflüssigkeitsbehälterverschluss inkl. Füllstands-Sensor montieren

    - Den mit Bremsflüssigkeit verschmutzten Arbeitsraum mit einem Wasserschlauch sorgfältig abspülen

    - Bremsflüssigkeit auffüllen und die komplette Bremse entlüften (insgesamt habe ich 2 Liter durchgedrückt)

    - Innenraumfilter + Spritzwand montieren


    Motor starten // Bremspedal und -wirkung vorsichtig auf der Einfahrt testen, Bremsdruck-istwerte auslesen (nun waren beide bei ca. 0 Bar bei nicht betätigtem Bremspedal), Motor abstellen der Fehler, 5E21 lies sich nun löschen, Probefahrt => Die Fehlermeldung im Dashboard tritt nicht mehr auf. Insgesamt bin ich bis jetzt ca. 3 Wochen ~ 500 Km gefahren...


    Da ich wie oben beschrieben kein BMW-Fachmann bin // Eine Kalibrierung der Sensoren an die entsprechende Control Unit habe ich nicht durchgeführt ... die Bremsanlage habe ich ohne Diagnosegerätfunktion entlüftet .