3. Zylinder schaltet ab, Fehler p1347

  • Aber wenn da das Problem liegen sollte würde sich nicht nur Zylinder 3 abschalten, sondern die anderen auch.
    Und mit 50% weniger Luft bei Volllast würde der Motor nicht laufen.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Hallo Tobi,
    das sehe ich bei den vielen genannten Ursachen auch so. Da dürfte doch nicht nur ein Zylinder abschalten. Allerdings sagten mir die bei BMW, dass das Abschalten des 3. Zylinders eines von mehreren Notlaufprogrammen sei. Ich glaube denen allerdings nichts mehr. Wenn ich nur eine Werkstatt wüsste, die sich gut damit auskennt. Ich bezahl das ja, aber es sollte dann auch funktionieren oder die zuverlässige Aussage über den Schaden erfolgen, damit ich eine Entscheidung treffen kann. So ist das einfach Käse.

  • Ist ja quasi logisch das die Klappe bei Volllast auf 90Grad stehen sollte, also voll offen.


    Ich habe das mit der Fehlermeldung jetzt nicht genau im Kopf für den Motor.
    Aber der Fehler sagt aus das ein Verbrennungsaussetzen stattgefunden hat.
    Es gibt keinen Sensor der eine Verbrennung in dem Sinne kontrolliert.
    Die Umdrehungen der Kurbelwelle werden in Sektoren eingeteilt.
    Für jeden Sektor gibt es eine zeit in der er durchlaufen wird.
    Immer nach 180Grad KW-Drehung bekommt die Welle einen Schwung durch eine Verbrennung.
    Durch diese Verbrennung schaft es die Kurbelwell in einer Zeit X sich die nächsten 180Grad weiter zudrehen.
    Wenn ein Zylinder nicht Zündet oder keine Leistung hat, dann brach es aber eine Zeit Y für diese 180Grad Drehung.
    Daraus errechnet das Steuerteil das dieser Zylinder nicht verbrannt hat .
    Kann sein das er keinen Sprit bekommt, kann sein das er nicht gezündet hat, kann sein das der Kolben ein Loch hat,
    Fakt ist : Er schaft die 180 Grad Drehung nicht in der vorgegebenen Zeit.
    An Hand dieser Werte wird auch die Laufunruhe gemessen und bestimmt.
    Liegt ein Zylinder dauerhaft und deutlich darunter , dann wird der Zylinder abgeschaltet.


    Es gibt Bauteile mit zentraler Funftion und welche mit sequentieller Funktion , also denen die jeweils einen Zylinder betreffen, wie Kolben , Ventile , Kerzen, Stecker, Einspritzventile, Kabel oder Stößel.
    Dort sollte man Anfangen.
    Kerzen , Spulen, Einspritzventile kann man vertauschen und somit ausschliesen.
    Valvetronik und Nockenwelle sind so Zwischendinger, sie werden zentral gesteuert, können aber punktuelle Defekte haben die dann nur einen Zylinder betreffen.
    Deshalb sollte die Valvetronik auf mechanische Defekte kontrolliert werden.
    Auch die Ventilstößel dabei gleich mit kontrollieren.


    Deshalb muß auch Kompression gemessen werden bzw, der Druckverlußt weil das auch eben die Leistung eines Zylinders beeinflussen kann was zu dem Fehler führt.
    Zum zweiten ist das keine große Sache und mit diesm Test kann man alles deutlich mehr eingrenzen.


    Es gibt auch zentrale Bauteile die in einem bestimmten Fenster solche Fehler auslösen können.
    Das ist aber nur in einem ganz kleinen Bereich der Fall, an der der Grenze zum Fehlereintrag.
    Auch wenn alle Zylinder gleich sind, einer davon ist ein Tausendstel schwächer und der setzt dann als erster aus und wirft den Fehler, auch weil die Ansaugbrücke nicht symetrisch ist und somit die Bedingungen für alle Zylinder nicht absolut gleich sind.
    Das ist so wie bei 4 gleichen Winterreifen mit denen man 300 fährt, einer fliegt als erster weg und nicht alle im selben Moment, trotz das es vier Gleiche sind und alle in Ordnung.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Hallo GrafSpee,
    Danke für die logische Erklärung. Es ist so, dass das kleine OPD Gerät den Fehler p1347 auswirft. Der bedeutet Spritabschaltung 3. Zylinder. Zündaussetzer haben den Fehler Code p1346. Der erscheint nicht. Die Werte der INPA während der Fahrt sind eigentlich im Soll-Bereich (Ausnahme Luftmenge, da hat sich nichts geändert nach dem Tausch des LMM). Die INPA zeigt mir ja auch nichts anderes an, als die Laufunruhe im 3. Zylinder. Ich weiß jetzt aber nicht, wie man mit der INPA Software die Ventilzeiten einsehen kann. Hast Du einen kleinen Tip für mich?
    Vom Gefühl her ist es einfach so, wie es bei früheren Motoren war, wenn er keinen Sprit bekäme (ha, ha , ha, ist ja lt. Fehlercode so), bzw. der Sprit nicht schnell genug kommt.


    Grüße


    Max

  • Hast du schonmal auf blaunen Dunst das Einspritzventil quergetauscht ?
    Ein Versuch wäre es Wert und kosten wird es auch nichts.


    Dann würde ich die Leitungen vom Motorkabelbaum für das Einspritzventil am 3. Zylinder mir anschauen.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Hallo Tobi,
    ja, habe ich auch schon gemacht. Ich weiß gar nicht mehr, ob ich es geschrieben hatte: mit abgestecktem LMM läuft er ohne Fehler (LMM zeigt er natürlich an)

  • Sind denn die Werte vom LMM plausibel wenn du diese über ein Diagnosegerät anschaust ?



    Ich denke nicht das es an einem Luftproblem liegt sondern ehr an der Füllung des Brennraums.Die Valvetronik wurde ja angeblich schon überprüft von BMW oder ?

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • 1347 Fehlzündung und Unterbrechung Spritzufuhr.
    Das tut auch nichts mehr zur Sache.


    Mach das doch alles nicht so kompliziert.
    Wir reden und reden und reden.
    Was ist das Problem einfach und vernünftig die Kompression zu messen ?
    Das kann eigentlich jede Hinterhofwerkstatt und wenn nicht , dann kauf dir so einen Messgerät und verkaufs dann wieder.
    Auch das mit der Valvetronik, es ist eine Sichtprüfung und kostet nicht mal Geld, paar Schrauben, bissel Fummel und Deckel ab.
    Du brauchst eine Basis um so einen Fehler zufinden und diese Test´s sind doch nicht der Rede wert.
    Und schau nach den Hydrostößel gleich mit.


    Die Zeit die wir hier investieren hat nur Sinn wenn Du mal vorwärts kommst.
    In der Zeit wo ich hier schreibe hätte ich Dir zehn mal die Kompression gemessen und rausbekommen was er hat. 8)


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS


  • Bester Mann ich wollte es die ganze Zeit schon schreiben :D

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • mach ich doch, ich habe das Testgeräte bereits bestellt, warte nur auf die Lieferung. Die LMM Werte sind aus meiner Sich nicht plausibel, da weit über dem Sollwert. Vorhin bin ich nochmal kurz gefahren - Motor war schon warm. 2 x Fehler, 2 x gelöscht und er lief super, so wie es soll. Kurz abgestellt, wieder gestartet, Fehler wieder da - nur so zur Info.