Nach Austausch von Drehzahlfühler vorne links lässt sich Fehlerspeicher nicht löschen

  • Hallo zusammen,


    im 316ti meiner Frau leuchteten drei Lichter im KI. Habe daraufhin den Fehlerspeicher ausgelesen und bekam im DSC-Steuergerät folgende Fehlermeldung: 5D90 Drehzahlfuehler vorne links elektrisch defekt


    Bin daraufhin zu einer Werkstatt und ließ diesen tauschen. Leider lässt sich der Fehlerspeicher nicht löschen und der Fehler steht immer drin. Der Mechaniker sagte mir, er habe das Diagnosegerät hingehängt und ist eine Testfahrt gefahren, der Drehzahlfühler hat aber Werte gezeigt, muss also wohl richtig eingebaut sein.


    Woran könnte das dann liegen, dass der Fehler mit aktuellem KM-Stand im Fehlerspeicher steht und im KI die Leuchten nach wie vor an sind?



    Danke euch und viele Grüße


    Fredy

  • Daran, dass der Sensor immernoch nicht funktioniert. Kann ja auch ein Kabelproblem sein und kein Sensorproblem selbst.
    Und Werkstätten erzählen einem gerne viel wenn der Tag lang ist

  • Naja müssen die Leitungen mal geprüft werden und die Eingänge am Steuergerät.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Danke für eure Infos...


    Habe jetzt selbst mal in die Steuergeräte geschaut, im DSC/ASC zeigt er mir, wenn der Wagen rollt, dass alle Sensoren eine Geschwindigkeit messen.
    Wenn ich dann im Getriebesteuergerät den Fehlerspeicher lösche und dabei rolle, zeigt er sofort wieder den Fehler an, dass CAN kein Drehzahlsignal bekommt.
    Wenn ich dann noch in den Lenkwinkelgeber reingehe, zeigt er mir im Status bei keinem Sensor eine Bewegung an...


    Heißt das für mich im Klartext, dass der Sensor bzw. die Sensoren zwar funktioniert, aber die Informationen von den Sensoren irgendwie nicht über CAN an die anderen Steuergeräte weitergegeben werden?
    Ich dachte auch schon an ein Kabelbruch oder allg. Kabelproblem von den Sensoren aus, aber dann würde es in IN*A gar nicht angezeigt werden, oder?

  • Der Sensor wird dann so wie du es schreibst inordnung sein, nur die Bus Verbindung der Steuergeräte ist Fehlerhaft.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Das komische ist, dass vorher nur ein Fehler im Fehlerspeicher war, die Leuchten im KI aber aus. Seitdem tausch leuchten jetzt auch die Leuchten im KI... also ist es wohl schlimmer als vorher, oder?


    Wie kann ich hier einen Lösungsansatz suchen ohne zu BMW fahren zu müssen?

  • Das komische ist, dass vorher nur ein Fehler im Fehlerspeicher war, die Leuchten im KI aber aus. Seitdem tausch leuchten jetzt auch die Leuchten im KI... also ist es wohl schlimmer als vorher, oder?


    Wie kann ich hier einen Lösungsansatz suchen ohne zu BMW fahren zu müssen?



    Achso die haben nur einmal aufgeleuchtet und dann nie wieder ?
    Von welcher Marke war der Sensor ?
    Sitzt der Sensor zu 100% richtig ?

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Genau, meine Frau erzählte mir, dass im KI Leuchten angegangen sind. Als ich dann zum Auto bin war nix mehr an und es kam auch nicht mehr vor. Ich hab dann den Fehlerspeicher ausgelesen und dann war im DSC- und Getriebesteuergerät ein Fehler drin (CAN-Drehzahl und Drehzahlsensor elektrisch defekt).
    Daraufhin wurde das in der Werkstatt repariert, welcher Sensor kann ich nicht sagen weil die den bestellt haben.
    Beim Abholen hat es dann nur geheißen, dass die Leuchten im KI weiter an sind und sie den Fehler nicht löschen können, aber als er mit Diagnosegerät gefahren ist, wurden alle 4 Sensoren angezeigt... (er hat ja auch nicht gelogen)

  • Dann kläre das auch mit der Werkstatt, kann ja nicht sein das die Lampen danach immernoch Leuchten bzw. der FS Eintrag noch vorhanden ist.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Lese die Fehler nochmal aus und kopier sie mal hierher.
    Dann sieht man was da genau drin steht.
    Alternativ mußt Du den Sensor mal von der linken Seite zur rechten tauschen und sehen was dann drin steht.


    Der Sensor wird von dem jeweiligen Steuergerät verwaltet und geprüft.
    CAN ist nur die Datenleitung zu anderen Steuerteilen.
    Als erstes muß das DSC ohne Fehlereinträge laufen.
    Erst wenn dort alles in Ordnung ist kanntst Du Dir über CAN den Kopf zerbrechen.


    Aber wie gesagt....so richtig kann ich mich mit Deiner Fehlermeldung nicht anfreunden, lese das nochmal genau aus.
    Ich bin mir nicht ganz sicher welche Drehzahl er meint.
    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS