Spiele mit den Gedanken eine Downpipe zu produzieren.

  • Um auf 60mm vs 70mm durchmesser zurückzukommen. 10mm machen nicht viel, aber hier spielt der Querschnitt eine Rolle, also die Fläche!


    heißt also für 60mm


    30mm²* pi = 2827.433mm² Fläche



    heißt also für 70mm


    35mm² *pi = 3848.451mm² Fläche


    grob:


    EDIT nach Korrektur durch anderen User:

    28cm² zu 38cm² finde ich schon einen gewaltigen Unterschied, der viel machen sollte!


    Also go go Leute, das ist ne fast einmalige Gelegenheit! :thumbup:

  • Mag ja alles sein mit deinen Berechnungen.
    Aber ob's am Ende auch effektiv was bringt im Bezug zur abgastemperatur ist halt die frage.
    Aber das bleibt dahin gestellt.


    Ich denke wenn die downpipe passt und das alles tutti ist. Dann
    Pflanz ich se mir auch ein.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Nur ne schnelle Korrektur: Es sind 28,xx bzw. 38,xx Quadratzentimeter. Was ziemlich genau 35.75% mehr an Fläche ist. Das ist ein riesen Unterschied.

    Wer sein MK4 auf V32 geupdatet haben möchte, soll sich per PN melden.

  • So sehe ich es auch, aber das hatte ich ja schon von mir geäußert...
    Daher möchte ich nicht bei jeder Antwort darauf eingehen.
    Finde es nur gut, dass andere User auch der Meinung sind :thumbsup:


    Also vom Interesse her, schaut es ja gut aus.
    Muss, dann mal schauen was der Preis sagt....


    Soll ja alles perfekt werden für einen günstigen Preis :D

  • Die eierlegende Wollmilchsau also! :) :) :) Maximaler Effekt bei minimalem Kostenaufwand! 😁

    Wer sein MK4 auf V32 geupdatet haben möchte, soll sich per PN melden.

  • Hey Neco,
    hört sich wirklich interessant an, allerdings hätte ich da 2 Vorschläge:
    1. Weshalb CrNiMo? Der Normale CrNi reicht dicke und preislich ist das nochmal ein ordentlicher Unterschied.
    2. Bin ich mir bis dato undschlüssig, was der Optimierung mehr beiträgt... Ein großer Rohrdurchmesser -> weniger Gegendruck, aber auch Verwirblungen direkt nach dem Turbo (Carnot'scher Stoßprozess aus der Strömungsmechanik lässt grüßen :D )
    Sollte man da nicht eher auf erhöhte Strömungsgeschwindigkeiten setzen? D.h. dann den Durchmesser möglichst auf die Bohrung des Turbos anpassen, und ggf. erst dann den Querschnitt erweitern?


    Also 2 Möglichkeiten:
    1. Ausgang Turbo wären 50mm (annahme)-> den Krümmer der DP mit 50mm durchgehend lassen. So wären die Strömungsverluste minimal, und die Strömungsgeschwindigkeit ziemlich groß.
    2. Den DP Krümmer mit 50mm starten und dann möglichst strömungsoptimiert in einen größeren Durchmesser übergehen.


    Dabei wäre es interessant zu Wissen bei welcher der beiden Möglichkeiten die Temp am niedrigsten ist.


    Vielleicht kannst du darüber ja auch mal mit dem Daniel sprechen.



    Ansonsten unterstütze ich dich bei deiner Entscheidung voll und ganz. Super sache von dir :) :thumbsup::thumbsup::thumbsup:


    Achso, das ganze soll dein Vorhaben weder schlecht reden, noch sonstiges. Es soll rein ein Denkanstoß sein. Bitte nicht persönlich nehmen, oder gar als Beleidigung ansehen.


    Gruß Michael

  • @ Michael,
    ich kenne dich ja persönlich und nehme da überhaupt nichts persönlich ;)


    Deine Fragen sind ganz legitim und hier meine Antworten....


    Preis zu CrNi ist für mich nicht so groß ;)


    Verwendet werden Stähle in 14571 oder 14301 so das Vorhaben.
    Da ich mit Edelstahl jeden Tag arbeite, kenne ich bestens damit aus und weiß wie es sich verhält beim bearbeiten.
    Edelstahl Schweißdraht ist vorhanden und die nötigen Werkzeuge sind auch gegeben.
    Evtl. spiele ich mit dem Gedanken, nach dem schweißen die DP in ein Beiz Bad zu schmeißen ;)
    Das steht aber noch nicht fest.


    Zu deinen 2 Möglichkeiten..


    Nr. 2 werde ich produzieren.
    Ansonsten gibt es ja Probleme mit der dichtigkeit zum Turbolader.
    Kurz danach Strömungsoptimiert auf 70mm groß werden.

  • Also die Strömungsgeschiwindigkeit ändert sich dadruch nicht am Turbo...muss doch ehh alles durch das gleiche Rohr...
    Das einzige was sich ändert ist der Gegendruck und bei Turbomotoren kann man fast garnicht zu wenig gegendruck haben.


    Neco
    Beizbad?
    Klingt gut Nachbehandlung von innen und außen...und nie Probleme mit Rost oder wie verstehe ich das?

    "kein Ding, für den King!"


    wattn Dutton ?!


    ich helfe sehr gerne auch tatkräftig, vorallem netten Usern, bei alle Problemen rund um den E46 (Lübeck und Umgebung)
    [size=14]

  • Also die Strömungsgeschiwindigkeit ändert sich dadruch nicht am Turbo...muss doch ehh alles durch das gleiche Rohr...
    Das einzige was sich ändert ist der Gegendruck und bei Turbomotoren kann man fast garnicht zu wenig gegendruck haben.


    Neco
    Beizbad?
    Klingt gut Nachbehandlung von innen und außen...und nie Probleme mit Rost oder wie verstehe ich das?



    Wenn man Edelstähle, vorallem V2A oder V4A bearbeitet, bzw schweißt verändert sich das Gefüge des Metalls und bekommt Anlauffarben. Wenn diese nicht entfernt werden, Rostet sogar VA.


    Man kann diese mit Drahtbürsten usw. entfernen, jedoch bekommt man es von innen nicht sauber. Also mit den ganzen Kondenswassern usw. wird es auch von innen mal "Rosten".


    Kommts in ein Beizbad, wird alles schön gesäubert und VA, sollte fast ein leben lang halten / zumindestens das vom Auto :)