Kühlwassertemp. zu hoch?

  • Alter Heizer, leg dir mal nen Schaumgummi unters Gaspedal. :D

    Ich glaube das verstand der Erbauer meines Fahrzeugs aber nicht unter Freude am Fahren. 8)


    Wobei die Automatik schon verdammt auf SPORT getrimmt ist. Tritt man nur etwas zu viel drauf denkt diese sofort, "oh geil, Partyyyy" und lässt die Sau raus. Cruisen? nicht mit der Automatik.

  • Hallo,
    also mal einen kurzen Status, wenn ich also normal fahre, dann passiert rein gar nichts. alles wunderbar Temperatur bleibt zwischen 105 und 109°C.
    Aber wehe denn, ich lasse den Pferden mal freien Lauf. Autobahn mit ordentlich drehzahl und Tempo oder auch Stadt mal richtig heizen, also ca. 4-6t rpm, dann hält er zwar währrend der Fahrt die Temperatur, aber stehe ich dann an der Ampel ist es fast immer so, das er einmal kurz Dampf ablässt. Also das ist wirklich nur ein Stoß an Überdruck, den er rauslassen will und dann ist wieder gut.
    Natürlich schwindet dadurch auch ein wenig das Kühlwasser.


    Kann es vielleicht sein, das mein Mischungsverhältnis zwischen Wasser und Frostschutz nicht stimmt?
    Meine Theorie ist folgende, angenommen ich habe zu viel Wasseranteil, dann würde bei 105° bzw109°C das Wasser richtig kochen und einen solchen dermaßen starken Überdruck erzeugen das er den irgendwo raus lässt.


    Wenn ich etwas mehr Frotschutz anteil drinne habe, kocht er vielleicht nicht schon bei 109 sonder würde erst bei 115 oder 120°C kochen was in meinem System zu keinem Überdruck führen würde.


    Da sollte ich jetzt sowieso mal dringend nachgucken, denn ehe man sich versieht ist es -10°C und dann könnte es zu spät sein.

  • Kühlwasser wird 1/1 mit Frostschutzmittel gemischt.
    Ich hab meine Lecks (übrigens beim gleichen Motor) mit diesem http://amzn.to/1yIikOfgefunden.
    Einfach in den Behälter geschüttet und 100km gefahren. Dann konnte man mit ner UV-Lampe ganz einfach die Lecks sehen.


    Während der Fahrt hat auch nichts geraucht. Nur im Stand. Es war dann die Nummer 17 auf diesem Bild undicht und das Wasser ist auf den Krümmer getropft.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Bei reinem Wasser liegt der Siedepunkt bei 2 bar Überdruck bei etwa 118°, also eher unwahrscheinlich dass hier der Fehler liegt, etwas Frostschutz wird ja auch bestimmt drin sein.
    Vielleicht macht dein Deckel zu früh auf, den würde ich jetzt erstmal erneuern und den Frostschutz messen.
    Könnte aber genau so gut möglich sein, dass sich die Zylinderkopfdichtung ankündigt.
    Abgase im Kühlsystem lassen sich aber feststellen.
    Bevor du da was vergeigst oder verbummelst, wäre es vielleicht ratsam eine Werkstatt mit entsprechendem Equipment aufzusuchen.


    Peter

  • Da hast du was gesagt.
    Waren heute beu Bekannten und er meinte sofort, boh der stinkt aber. Ich persöhnlich finde das riecht nach normaler guter Verbrennung, aber er wollte auch gleich gucken was in dem Moment ja gut war, weil er jetzt warm war. 107°C und Öl wahrscheinlich auch. Trotz hoher Drehzahlen im Stand passierte nichts. Die Temperatur blieb konstant bei 109° kleben, der Kühler war schön heiß, der Lüfter drehte und auch der Schlauch vom Thermostat zurück war warm. heiß wäre übertrieben, der dicke Schlauch vom Thermostat zum Kühler zurück auf der Beifahrerseite ist heiß, keine Frage. Aber halt nicht so heiß wie der Schlauch oben vom Kühler zum Zylinderkopf.


    Irgendwelche Dampfbilder blieben aus. Die Schläuche waren härter als im kalten Zustand, aber immer noch drückbar bzw. bewegbar.
    Die Heizung funktioniert gut. Auch steigt die Temperaturnadel sehr rasch an. Laut Digianzeige bis 60-70° innerhalb von den ersten Kilometern. Ich würde schätzen ca. 1,5km sind die 65°C erreicht. Ab da an dauert es dann länger. Wobei das an meiner Strecke liegen kann. Die ersten 2km muss ich immer Berg auf fahren deshalb steigt er rasch an aber nach 2km gehts quasi nur noch mit 50kmh flach weiter. Die Automatik schaltet sogar in den 5. und cruist daher. Es ist kein Öl im Kühlwasser, hab ich getestet indem ich welches abgesaugt habe aus dem Ausgleichsbehälter und auch unten am Kühler mal abgelassen habe und dann untersucht habe. Genau so im Öl ist kein Anzeichen von Kühlwasser, auch diese Kondenswasserbildung ist im moment noch nicht wirklich vorhanden.
    Mein Auspuffqualm ist morgens weiß mit ganz leichten blauschimmer. Vielleicht Augentrübung vielleicht auch nen tropfen Öl. im warmen Zustand hab ich keine sichtbaren Abgase.


    Aber um auf Nummer sicher zu gehen, werde ich doch mal einen CO test bzw. das Kühlsystem abdrücken lassen.

  • Hallo zusammen,
    also jetzt weis ich mehr. Mein Auto war 3 Tage lang weg in einer Werkstatt, wo der Meister ein Bekannter von der Freundin meiner Freundin bei BMW gelernt hat und auch währrend seiner Meisterzeit bei BMW gearbeitet hat.
    Ich hab am tage zuvor dieses Lecksuchzeug rein gekippt und dann knapp 40km gefahren und dann ihm den Wagen überlassen. In einem Gespräch meinte er das könne er auf der Arbeit alles prüfen. So auf Anhieb meinte er sieht alles gut aus, Abgase sehen normal aus, riechen normal, aber genaueres kann er auf der Arbeit feststellen.


    Er hat Das Öl auf Kühlwasser untersucht, ----->negativ
    Kühlwasser auf Öl, auch ------------------------->negativ
    Kühlsystem abgedrückt, ------------------------->negativ, keine undichtigkeit.
    Abgesucht mit SchwarzLicht, aber auch da nichts gefunden.
    Dann hat er CO Messung gemacht, auch ------>negativ.
    Zündkerzen meinte er, hätte wohl mal jemand richtig Geld investiert, da wären Iridium von NGK drin, die Dinger kosten nen Schweine Geld und bringen seiner Meinung nach nichts. Aber die sahen alle gut aus.
    Dann hat er Kompressionsmessung gemacht. Z1=15bar, Z2=14,5bar, Z3=14,7bar, Z4=15bar Das wären zwar hohe Werte, die aber auch auf das Messgerät zurückzuführen währen, aber viel wichtiger ist das alle Zylinder die selben Werte haben und das haben sie.
    Zum Schluss hat er noch eine gewöhnliche Abgasmessung durchgeführt und die wäre auch sehr gut. Alle Werte im optimalen Bereich.


    Auf Verdacht hat er den Kühlwasserdeckel mal gewechselt, diese wären bei BMW manchmal eine Schwachstelle und meine Symptome und Erklärungen würden drauf schließen. Denn auch das Thermostat öffnet und schließt wie es soll. Nun gut aalso 15€ für nen neuen Kühlwasserdeckel und 40 fürs nachgucken bezahlt. Finde ich persöhnlich in Ordnung. Bei BMW hätte ich bestimmt mehr bezahlt für diese ganzen Tests.


    Fürs nächste heißts jetzt also abwarten und fahren bis der Arzt kommt und genau das passiert schon nächste Woche. Nächste Woche muss ich auf nen Seminar welches knapp 90km weit weg ist. Das sind tägliche 180km die meinem Motor bestimmt gut tun und ich krieg alles voll ersetzt, hat zumindest Cheffe gesagt.